Das mit dem Handschlag ist zwar putzig, hat aber bei einem Immobilienkauf keine Bedeutung.

Interessant finde ich auch, dass man eher zufällig was von Erbpacht hört.

Aber genau deshalb ist ein Hauskauf nur über einen Notar und über das Grundbuch gültig.

...zur Antwort

Das ist aber auch nicht ungewöhnlich. 13. Und 14. Jahrhundert ist auch schon sehr gut.

Es gibt halt oft Punkte wo z.B. die Kirchenbücher den Krieg nicht überlebt haben oder die Vorfahren aus einem anderen Ort kamen. Dann geht halt auch nichts mehr.

...zur Antwort

Geht so, vielleicht ein bisschen zu hoch. Ist halt ziemlich schwankend.

Aber 1-Euro-Flüge nach Mallorca bräuchte ich auch nicht wieder.

...zur Antwort

Die Zahl der Diversen wird schlagartig ansteigen...

...zur Antwort

Zum GDP oder auf deutsch BIP.

Das könnte daran liegen, dass die AfD ein höheres Wirtschaftswissen hat als Du (oh Gott... hab ich das jetzt wirklich geschrieben?... soweit sind wir schon...)

Wenn man nämlich Deine Zahlen preisbereinigt, also die Inflation rausrechnet, erhält man das reale BIP und das geht seit 2 Jahren nach unten.

Anders ausgedrückt, das nominale BIP steigt nicht, weil die Wirtschaft wächst, sonder wegen der Inflation.

...zur Antwort
Erlebt Hitler im populären Diskurs zurzeit eine Rehabilitation, ähnlich wie Mussolini zwischen 1960 und 1990?

Im gegenwärtigen populären Diskurs ist zu beobachten, dass Adolf Hitler in gewisser Weise eine Art Rehabilitation erfährt, vergleichbar mit der Wahrnehmung Benito Mussolinis in Italien zwischen den 1960er und 1990er Jh. Heute gilt Musolini wieder als großer Italiener und man kann mit ihm offen Wahlkampf betreiben. Auf Plattformen wie Instagram existieren zahlreiche Kanäle, die Hitlers Erbe positiv beurteilen. Auffällig ist, dass viele dieser Angebote nicht aus Deutschland stammen, sondern überwiegend aus den USA, wo Teile seines politischen Wirkens als Gegenentwurf zu Gender-Mainstreaming, Feminismus, Woke- und der Queer-Bewegungen rezipiert werden. Diese Bewegungen werden mittlerweile stärker als noch vor einigen Jahren als gegen die traditionelle Familie und christliche Werte gerichtet verstanden.

 Darüber hinaus haben die jüngsten Entwicklungen in der Palästina-Politik sowie die offene Unterstützung Israels durch die USA im konservativen Lager der USA Teilen zu einer Verschiebung von ehemals pro-jüdischen Haltungen hin zu rassenantisemitischen Positionen geführt (ein solcher Wandel ist auch in den 60er Jahren schon einmal passiert, genau in die andere Richtung). In diesem Kontext zeigt sich zudem eine Tendenz junger Menschen, sich vom globalen Kapitalismus abzuwenden, der insbesondere in den USA häufig mit jüdischem Einfluss verknüpft wird und ist. Schließlich trägt auch die aktuelle Migrationsdebatte zur Intensivierung antisemitischer Stimmungen bei, indem Juden unter anderem dafür Verantwortlicht gemacht werden, die Zuwanderung großer nicht-weißer, islamischer Menschengruppen nach Europa gezielt zu instrumentalisieren, um die Caukasische Rasse zu vernichten, um damit am europäischen Rassenantisemitismus des 19. und 20. Rache zu nehmen, wobei gewisse Äußerungen jüdischer Politiker als Belege herangezogen werden.

...zum Beitrag

Hätte ich bislang nicht mitbekommen...

...zur Antwort

Warten wir doch mal ab und schauen was im November passiert, wenn die Bayern mit englischen Wochen in Kombination mit dem kleinen Kader und der kurzen Sommerpause klarkommen muss.

...zur Antwort

Ich fliege nicht mit RyanAir

...zur Antwort

Kaufe mir noch was zu trinken und stecke auch noch was zu Essen ein.

Eigentlich braucht man das nicht. Ist aber durchaus schon vorgekommen, dass das Essen nicht so toll ist, oder Getränke nicht so häufig verteilt werden, bzw. man es verpennt. Und dann finde ic es gut, noch was in der Tasche zu haben.

...zur Antwort

Lt. Kicker wurde ein Freistoß der Leipziger vorher nicht korrekt ausgeführt.

...zur Antwort

Die einen regen sich über Käseverpackungen auf, die anderen über hübsche Blondinen in engen Jeans.

Insofern tut sich da keine Seite was, also braucht man weder über Rechte noch über Linke ablästern.

Der Gewinner letztendlich ist erstmal die jeweilige Firma, weil sie eine wahnsinnige Aufmerksamkeit erregt haben.

Ob das langfristig erfolgreich ist, werden die Umsatzzahlen zeigen. Wenn es dumm läuft geht der Schuss nämlich nach hinten los.

Persönlich würde ich schmunzeln, wenn die Umsätze bei Millram einbrechen würden. Nicht wegen irgendwelcher politischer Aussagen, sondern weil die gezielte Provokation nicht funktionieren würde.

...zur Antwort