Wird sich in der Politik/in den Medien zu sehr auf die Luftfahrt in Bezug auf den Klimawandel eingeschossen?
Flugzeuge machen weltweit ca. 2,5% des gesamten Co2 Ausstoßes aus. Zum Vergleich:
- Der weltweite Schiffsverkehr macht ca. 2,5% - 3% des CO2 Ausstoßes
- Der weltweite Autoverkehr macht insgesamt ca. 17% des weltweiten Co2 Ausstoßes
- Die weltweite Energieherstellung macht insgesamt ca. 40% des weltweiten CO2 Ausstoßes
Ist es also gerechtfertigt, dass sich die Politik, Umweltschützer und die Medien so sehr auf die Luftfahrt einschießen, obwohl andere Bereiche (wie z.B. Schiffsfahrt) genau so umweltunfreundlich sind oder sogar um ein vielfaches mehr?
Deutschland trägt mittlerweile noch ca. 1% zu den weltweiten Co2 Emissionen bei.
Was ist eure Meinung dazu, dass einem andauernd durch die Medien gesagt wird, dass man nicht mehr so viel fliegen soll wegen der Umwelt, während China Kettenweise Kohlekraftwerke baut?
Nur zur Klarstellung: Ich will hier nichts schön-reden. Flugzeuge sind (noch) sehr umweltunfreundlich und das ist auch nicht abzustreiten. Mir geht es hier in diesem Beitrag aber um die Verhältnismäßigkeit.
Danke für eure Meinungen und liebe Grüße!
10 Stimmen
6 Antworten
Es spricht keiner davon, Flugreisen zu verbieten.
Abgesehen von jenen, die unbedingt irgendwas kritisieren wollen und denen der Wahrheitsgehalt ihrer Argumente eher egal ist, wenn sie auf Bauernfang gehen.
Was viele Menschen entweder nicht kapieren oder bewusst ignorieren: Es wird nie "die eine" Maßnahme geben, die die Menschheit gemeinsam ergreift und dann ist der Klimawandel erledigt.
Sondern wir müssen überall, in allen Aspekten des Lebens, der Wirtschaft, der Infrastruktur usw. machen was geht. Und natürlich gehört da auch der Flugverkehr dazu! Wenn wir dort 10 % CO2-Ausstoß einsparen können, ist das schon besser als weiterzumachen wie bisher.
Deutschland trägt mittlerweile noch ca. 1% zu den weltweiten Co2 Emissionen bei.
Auch da: Wenn wir das auf 0,5 % reduzieren können ist das besser, als weiterzumachen wie bisher.
Es nervt, wenn Leute so tun als wäre jede Bemühung von vornherein wertlos, wenn man damit nicht sofort alle Probleme endgültig löst.
Was ist eure Meinung dazu, dass einem andauernd durch die Medien gesagt wird, dass man nicht mehr so viel fliegen soll wegen der Umwelt
Es ist richtig! Schon wenn man von zwei Flugreisen pro Jahr auf eine Flugreise pro Jahr geht, hat man mal eben seinen CO2-Fußabdruck bzgl. Flugreisen halbiert.
Und das, ganz ohne komplett zu verzichten. Auch hier wieder: Es nervt, wenn Leute so tun als wäre "weniger" synonym mit "nie wieder".
während China Kettenweise Kohlekraftwerke baut?
Das ist zwar technisch richtig, allerdings eine verzerrende Aussage weil sie nur einen Teil der Wahrheit nennt.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in China geht schneller voran als der Neubau von Kohlekraftwerken. Tatsächlich hat die chinesische Regierung mehr oder weniger die Genehmigung weiterer Kohlekraftwerke eingestellt - was bisher genehmigt ist, wird noch gebaut und mehr nicht. Und die, die jetzt schon am Netz sind, werden immer häufiger abgeschaltet. (Quelle)
Die deutschen Autohersteller verkaufen in China immer weniger Autos, weil in China mehr und mehr Elektroautos nachgefragt sind und da die chinesischen Autos gleichzeitig besser und günstiger sind als die deutschen. (Quelle)
China hat sich auf die Fahne geschrieben, bis 2060 klimaneutral sein zu wollen.
Was andere Länder übrigens schaffen. Dieses popelige Schwellenland Uruguai produziert mittlerweile 98 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien! (Quelle) Der Trick daran ist übrigens, dass die Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft sowie Solarenergie billiger ist als Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke und erst recht Atomenergie.
Und was so ein armes Schwellenland vormacht, das kann Deutschland deshalb nicht schaffen weil China etwas langsamer ist? Come on, das kann ein klar denkender Mensch nicht ernsthaft glauben.
Man sollte sich beim Flugverkehr nicht so auf den CO2-Ausstoß konzentrieren. Die Diskussion lenkt nur vom Wesentlichen ab.
Die H2O-Emissionen sind in dieser Höhe viel schädlicher! Dazu kommen Ruß (der jedoch beim künftigen Wasserstoffflugzeug entfällt) und NOx. Außerdem werden dem Flug-Kerosin Additive zugesetzt, z.B. teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, um den CO2-Verbrauch zu erniedrigen (und aus Sicherheitsgründen den Flammpunkt und den Ausflockungspunkt herabzusetzen). Diese Chemikalien werden aber unvollständig verbrannt und verseuchen langfristig Ozeane und Ackerflächen. Auch diese Stoffe würden beim Wasserstoffflugzeug entfallen.
Unterhalb der mittelhohen Regenwolken (2000-4000m) ist die Erzeugung von Wasserdampf nicht schlimm, da er einfach wieder abregnet. Oberhalb der Wolken erzeugt ist er ein normales Treibhausgas und bildet Zirruswolken (auch Cirruswolken genannt, oder Höhenwolken, Treibhauswolken ...).
Zirruswolken sind Eiswolken die das Sonnenlicht gut durchlassen, aber das IR-Licht von der Erde reflektieren. Dadurch bekommen die mittelhohen Wolken VON OBEN IR-Licht und lösen sich auf. Dagegen wirken Treibhausgase schon in geringen Höhen und beeinflussen die mittelhohen Wolken nicht.
Der Ruß des Flugverkehrs sinkt langsam auf die mittelhohen Wolken. Das sind dunkle Aerosole, die das Sonnenlicht gut absorbieren und so die mittelhohen Wolken zur Auflösung bringen.
Vermutlich ist ca. 40% des Klimawandels rein natürlich verursacht. Dies lässt sich aus dem Anstieg der Meeresspiegel in den vergangenen Jahrtausenden schließen.
Die Primärwirkung dieser anthropogenen Höhenwolken als Folge des Flugverkehrs ist nicht groß. Aber sie erzeugen fiese Sekundäreffekte.
Zunächst zum modernen Mainstream:
2019 Cirruswolken [des Flugverkehrs] üben einen relativ starken Treibhauseffekt aus.
Aber:
In den Berechnungen der Klimaschädlichkeit von Flugzeugen tauchen Cirruswolken nicht auf
Cirruswolken, die durch Kondensstreifen entstehen, sind ein wichtiger Faktor, der am Klimaeffekt von Flugzeugen mitwirkt. Trotzdem werden sie in den vielen Berechnungen der Klimawandelentwicklung nicht miteinbezogen. Beispiel: Corsia, ein Berechnungsschema der UN-Luftfahrtorganisation ICAO, das kurz für "Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation" steht. Es soll helfen, die Emissionen der globalen Luftfahrt abzuschätzen, um Wege zu finden, diese zu mindern – bezieht aber die Wolkenbildung durch Flugzeuge nicht mit ein.
und
https://www.derstandard.de/story/2000105600293/so-klimaschaedlich-sind-kondensstreifen
2019 CO2-Emissionen beim Fliegen sind weniger klimawirksam als die Kondensstreifen, deren Effekte sich bis 2050 verdreifachen könnten
und
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-fliegen-co2-grafik-1.4534651
Der Klimaeffekt ist aber größer, denn Flugzeuge stoßen außer CO₂ noch andere Schadstoffe aus, die die Erwärmung ebenfalls antreiben. Außerdem trägt der beim Verbrennen von Kerosin entstehende Wasserdampf dazu bei, dass sich Eiswolken (Cirrus) in der oberen Troposphäre bilden, in acht bis 13 Kilometern Höhe. Anders als die tiefliegenden Stratuswolken, die einen kühlenden Effekt haben, lassen Cirruswolken das meiste Sonnenlicht durch, werfen aber Wärmestrahlung zurück zur Erde. Damit fördern auch sie den Klimawandel.
Insgesamt gehen derzeit schätzungsweise vier bis fünf Prozent der jährlich neu verursachten Erwärmung auf das Konto der Luftfahrt, es könnte aber durchaus auch mehr sein.
Flugverkehr verringert auch die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht, wodurch die Bildung von Regenwolken erschwert wird.
https://www.sciencedaily.com/releases/2002/08/020808075457.htm
In der deutschen Wikipedia, die stark politisch beeinflusst ist, sind die Treibhauswolken noch immer nicht angekommen. Die Definition der englischen Wikipedia schließt die Wolken mit ein.
https://en.wikipedia.org/wiki/Greenhouse_effect
The greenhouse effect is the process by which radiation from a planet's atmosphere warms the planet's surface to a temperature above what it would be without this atmosphere.
Die anthropogenen Höhenwolken haben neben ihrem direkten Treibhauseffekt eine weitere erwärmende Wirkung: Sie vermindern die kühlenden Regenwolken, was sich besonders im Sommer als Dürre bemerkbar macht oder überschießend als Starkregen.
Wie vermindern Höhenwolken die Regenwolken (auf 2000-4000m)?
A) Höhenwolken verringern die Differenz zwischen der Tagesmaximal- und der Nachtminimaltemperatur. Siehe
https://www.nature.com/articles/418601a
Our findings indicate that the diurnal temperature range averaged across the United States was increased during the aircraft-grounding period, despite large variations in the amount of cloud associated with mobile weather systems ( Fig. 2). We argue that the absence of contrails was responsible for the difference between a period of above-normal but unremarkable DTR and the anomalous conditions that were recorded.
B) Höhenwolken (Eiswolken) adsorbieren kosmische Kondensationskeime, zumeist Mikrometeoriten, die besonders im Sommer für die Bildung der Regenwolken wichtig sind.
Warum wirkt sich das besonders im Sommer so stark aus? Normalerweise gibt es vom Boden genug Kondensationskeime, so dass sich der Mangel an kosmischen Kondensationskeime nicht bemerkbar macht. ABER bei Hitze emittieren die Bäume kaum Kondensationskeime, sondern lieber Isopren, um ihre Blätter vor Oxidation durch Ozon und Hydroxylradikale zu schützen. Das Isopren reagiert mit den starken Oxidationsmittel in der Luft. Wenn es nicht so heiß ist, emittieren Bäume Monoterpene, die als Vorläufersubstanzen für Kondensationskeime dienen.
Wenn dann bei Hitze die Kondensationskeime der Bäume wegfallen UND die von den Zirruswolken adsorbierten kosmischen Kondensationskeime, dann gibt es keine kühlenden Regenwolken mehr.
Einen schönen Link dafür habe ich nicht gefunden, aber zumindest ein bisschen Bestätigung meiner Aussagen.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/klimaerwaermung-verringert-kuehleffekt-der-waelder/
Bei steigenden Temperaturen wird die Isopren-Ausdünstung der Wälder wesentlich stärker zunehmen als ihre Monoterpen-Ausdünstung. Daraus haben die Jülicher Wissenschaftler hochgerechnet, dass die Aerosol-Produktion bis zum Jahr 2100 um 20 Prozent vermindert wird. Das würde den Kühleffekt durch Wolken um 12 Prozent verringern.
Und dadurch dass Höhenwolken bei teilbedecktem Himmel Wärmestrahlung von oben auf die mittelhohen Wolken reflektieren, erwärmen sie die mittelhohen Wolken und bringen sie zur Auflösung. Der Ruß des Flugverkehrs tut ein Übriges. Und die Verringerung der Tageszeit-bedingten Temperaturschwankungen verhindert die Bildung neuer Wolken. Der Flugverkehr wird immer mehr
https://de.globometer.com/flugzeug-kraftstoff.php
Und als er 2020 durch Corona bedingt einbrach, da nahm auch die Globaltemperatur ab. Als der Flugverkehr wieder anzog, da zog auch die Globaltemperatur wieder an. Bedingt durch den 2. WK gab es Anfang der 40-er viel Flugverkehr und die Globaltemperaturen steigen. Nach dem Krieg brach der Flugverkehr zusammen und die Globaltemperaturen fielen. So richtig steigen die Globaltemperaturen erst ab ca. 1975, dem Beginn des massenhaften Flugverkehrs durch Tourismus. Siehe
https://meteo.plus/klima-global.php
Und deshalb haben wir immer weniger Wolken die immer dünner werden. Und deshalb kommt immer mehr Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche an und es wird wärmer.
Die Abnahme der Albedo ist tatsächlich eine Abnahme der durch Wolken bedingten Albedo. Es kommt also immer mehr direkte Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche an. Hier sind Daten vom Deutschen Wetterdienst für die direkte Sonneneinstrahlung für Europa. Sieh dir Abb. 9 an
Abb. 9 , die direkte Strahlung (Surface Incoming Direct Radiation, SID) ist von 1980 (dem Beginn der Messungen) bis 2021 von ungefähr -4% auf +3% gegenüber der Referenzperiode gestiegen.
Und da ist NICHT die Rückstrahlung aus Treibhausgasen mit drin. Siehe hierzu
https://www.cen.uni-hamburg.de/icdc/data/land/eumetsat-surfacesolarirradiance.html
>Der SARAH-2 Datensatz enthält fünf Parameter der solaren Einstrahlung am Boden, von denen wir vier für die interne Nutzung anbieten: die effektive Wolkenalbedo (CAL), die gesamte (diffus + direkt) solare Einstrahlung am Boden (SIS), die direkte solare Einstrahlung am Boden (SID) und die bzgl. des Sonnenzenitwinkels normierte direkte solare Einstrahlung am Boden (DNI).
Die Solarkonstante hat in der Zeit eher abgenommen als zugenommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarkonstante
2015 wurde die Solarkonstante von der IAU nach neuen Messergebnissen auf 1361 W/m² festgelegt. Der bis dahin gültige Wert von 1367 W/m² wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt.
Wenn also die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche KRÄFTIG zugenommen hat und zugleich die Solarkonstante abgenommen hat, dann kann das nur daran liegen, dass es weniger und dünnere Wolken gibt, bzw. diese immer weniger Sonnenlicht ins All reflektieren.
Flugverkehr ganz abzuschaffen wird nicht wirklich möglich sein und ist auch nicht unbedingt Sinnvoll. Wichtig ist hier vor allem der Lufttransport von Gütern sowie Privatflüge. Beides allein stoppt den Klimawandel natürlich nicht, gehört zu einer Lösung aber dazu.
Dazu ist es gut geeignet um die Verantwortung auf den Konsumenten abzuwälzen und möglicherweise auch noch Ablehnung gegenüber Klimaschutz zu schaffen. Eine Flugreise ist für die meisten greifbarer als der Lebensstandard und das Vermögen das in der Debatte wirklich von Relevanz ist.
Ansetzen könnte man hier vernünftigerweise damit das Flüge innerhalb Europas teurer sind als Zugreisen, das ist leider oft nicht der Fall. Idealerweise sinken dazu natürlich die Preise für Zugreisen.
Wenn man Reformistisch arbeiten möchte sind das Punkte an denen man Ansetzen müsste, das große Problem sehe ich eher in unserer Wirtschaftsweise. Immer mehr Wachstum ist mir begrenzten Ressourcen nicht möglich.
Ja das sind die Probleme die unsere Bahninfrastruktur hat. Der Punkt ist ja eben es sollte nicht so sein, das System muss so zuverlässig und Attraktiv sein das die Leute freiwillig den Zug nehmen.
Aber guck mal nehmen wir an, du willst von Deutschland nach beispielsweise Griechenland in den Urlaub, mit dem Flugzeug brauchst du vom Flughafen Frankfurt bis zum nach Griechenland 3 Stunden, mit einem Zug bräuchte man mehrere Stunden wenn nicht sogar Tage und mit einem Zug kann man ja auch schlecht zu anderen Kontinenten reisen
Wie gesagt Züge werden Flugreisen nicht komplett ersetzen können. Mit einem Europaweiten funktionierendem Schienenverkehr könnte man aber auch Strecken bis nach Griechenland problemlos machen. Natürlich nicht in 3 Stunden, wobei beim Flug ja auch nochmal Check-In usw. dazu kommen.
Gemessen an der Zahl der beförderten Passagiere und angesichts der Tatsache, wie kleine die Minderheit ist, die sich Flugreisen leisten kann, ist der CO2 Ausstoß der Luftfahrt unverhältnismäßig hoch.
Trotzdem würde die Welt nicht gerettet, wenn von jetzt an plötzlich der Flugverkehr abgeschafft würde. 2,5% ist einfach zu wenig um zu relevanten Änderungen zu führen, außerdem würde der Wegfall der Luftfahrt zu einer deutlichen Zunahme des Schiffsverkehrs führen.
Sich einseitig auf die Luftfahrt einzuschießen ist genauso blödsinnig wie sich auf die Forderung nach einem Tempolimit einzuschießen. Wieviel % des Gesamtverkehrs findet denn bei mehr als 130km/h statt? Es ist verschwindend wenig. Gleichzeitig werden von der Politik Prognosen kommentarlos zur Kenntnis genommen, wonach bis zur Mitte des Jahrhunderts der LKW Verkehr um 25% zunehmen wird und keinerlei Aussicht besteht diese Zunahme durch alternative Antriebe abzufedern.
Beide Beispiele zeigen sehr deutlich, dass es garnicht um echte Lösungen geht.
Was wäre denn eine "echte Lösung"?
Wartest du auf "die eine" Maßnahme, eine einzige Sache die man machen muss und dann hat sich das Klimaproblem erledigt?
Sich einseitig auf die Luftfahrt einzuschießen
Macht das auf der Ebene politischer Entscheidungsträger überhaupt jemand?
Von Flugreisen-Verboten höre ich allenfalls ein paar Polemiker sprechen, von denen die einen nichts zu sagen haben und die anderen eigentlich nur irgendwas dagegen sagen wollen.
Eine echte Lösung funktioniert nur mit einem sehr breit angesetzten Maßnahmenpaket.
Zum Beispiel:
Umfangreiche Förderung der Entwicklung und Praxiserprobung alternativer Energiespeichertechnologien, um so bald wie möglich bei >95% alternativer Stromerzeugung die Netzstabilität ganzjährig sicherzustellen.
Verpflichtende Nutzung von Sonnenenergie bei Neubauten, mindestens in der Größenordnung des Energiebedarfs der Brauchwassererwärmung.
Grundsatzreform der KFZ-Steuer um das Größen-, Gewichts-, und Leistungswachstum von PKW umzukehren und aus Effizienzgewinnen tatsächliche Verbrauchsreduzierungen zu machen.
Steuerreform und weitere Reformen um dem Wachstum der Pendlerwege entgegenzuwirken.
Multimilliardeninvestitionen ins Eisenbahnnetz zur Kapazitätssteigerung, mit den Zielen die Infrastruktur für den sog. Deutschlandtakt zu ertüchtigen, vom Fernverkehr genutzte Altbautrassen weitestgehend für 160km/h zu ertüchtigen, im Berufsverkehr doppelt so viele Passagiere transportieren zu können wie heute und den Schienengüterverkehr im Vergleich zu heute zu verdreifachen. Dazu gehört auch, den Schienengüterverkehr wieder in die Fläche zurückzubringen und Massengüter mit zentralem Bestimmungsort wie z.B. Zuckerrüben wieder zu >90% mit der Bahn zu transportieren.
Entwicklung und Praxiseinführung einer effizienten Verknüpfung des Schienen- und Straßengüterverkehrs um einen zeitsparenden und zuverlässigen Übergang zwischen überregionalem Schienengüterverkehr und der "letzten Meile" auf der Straße zu erreichen.
Steuer- und Zollreform mit dem Primärziel Handelsschranken zwischen den Staaten des westlichen Kultur- und Wirtschaftskreises abzubauen, den Marktanteil von Produkten der durch Umweltschutzgesetze überwachten Industrien dieser Länder zu stärken und daneben auch den marktverzerrenden Subventionen der chinesischen Exportwirtschaft entgegenzuwirken.
Verbot von nicht recyclingfähigen Kunststoffgemischen in Einwegverpackungen.
Verbot von Kurzstreckenflügen unter 1000km auf Routen, auf denen es eine praxiserprobte, funktionierende Hochgeschwindigkeitsverbindung mit der Bahn gibt (z.B. Frankfurt-Paris, München-Berlin).
Verbot des Exports von Elektroschrott in Drittweltländer mit härtesten Strafen bei Vergehen.
usw. usf.
Das Problem daran ist, dass wenn jeder so denkt und immer nur mit dem Finger auf andere zeigt, die "schlimmer" sind, dann ändert sich nie was.
Wenn alle gleichzeitig reduzieren würden, dann wäre jede Menge geschafft.
Aber lieber fliege ich mit einem Flugzeug nonstop als mit einem Zug zu fahren der minimal 10 Minuten zu spät kommt, das Bordbistro sowie Toiletten nicht funktioniert und der jede 20km für 10 min anhält und man mindestens 5 mal umsteigen muss