Ist Adhs wirklich eine Störung?

A study conducted at Northwestern University in 2008 examined two communities in Kenya.
One of the communities was still nomadic, while the other had settled into villages. The researchers were able to identify members of the communities who displayed ADHD traits.
Specifically, they examined the DRD4 7R, a genetic variant that researchers say may be linkedTrusted Source to novelty-seeking, greater food and substance-use cravings, and ADHD symptoms.
Research showed that members of the nomadic community with ADHD — those who still had to hunt for their food — were better nourished than those without ADHD.
Also, those with the same genetic variant in the village community had more difficulty in the classroom, a major indicator of ADHD in areas with more physical and technical amenities and structured guidelines.
The researchers also noted that unpredictable behavior — recognized as a key characteristic of ADHD — might have been helpful in protecting our ancestors against livestock raids, robberies, and more.
In essence, the traits associated with ADHD likely help more with enhancing hunter-gatherer skills than those of a settler.
Up until about 10,000 years ago, with the advent of agriculture, all human beings had to hunt and gather food in order to survive.
Nowadays, most people don’t have to worry about finding food. Instead, for most of the world, it’s a life of classrooms, jobs, and other places that have what general society deems structured codes of behavior.
In evolutionary terms, hunter-gatherers were generalists, in that they needed to know how to do a little bit of everything to survive, which required flexibility and adaptability.

Und:

Specifically, experts have claimed that hyperfocusing is an anachronistic behavioral trait that has become maladaptive. These experts note that hyper focusing was advantageous to those in hunter societies, as it conferred superb hunting skills and a prompt response to predators, but that it is not suited to modern life in an industrial society.

Also wohl eher eine Anpassung des Menschen?

Schule, ADHS, Grammatik

Sollte man seinen Stress so weit wie möglich reduzieren auch wenn man damit z.B. weniger produktiv ist?

Folgen von Stress:

Schwerwiegende Erkrankungen durch Stress:

1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**

- Bluthochdruck (Hypertonie)

- Herzinfarkt

- Schlaganfall

- Arteriosklerose (Gefäßverengungen)

2. **Psychische Erkrankungen**:

- Depression

- Angststörungen (z. B. Panikattacken, generalisierte Angststörung)

- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

3. **Autoimmunerkrankungen**:

- Rheumatoide Arthritis

- Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)

- Multiple Sklerose (MS)

4. **Stoffwechselerkrankungen**:

- Diabetes mellitus Typ 2 (Stress kann die Insulinresistenz erhöhen)

5. **Schlafstörungen**: (schlechter Schöaf begünstigt viele schwere Krankheiten)

- Chronische Insomnie (Schlaflosigkeit), die mit vielen gesundheitlichen Risiken verbunden ist

6. **Magengeschwüre und Reizdarmsyndrom**:

- Stress kann zu einer Überproduktion von Magensäure führen und die Darmflora negativ beeinflussen.

7. **Chronische Schmerzen und Fibromyalgie**:

- Chronische Schmerzzustände können durch Stress verstärkt oder sogar ausgelöst werden.

Weniger schwerwiegende, aber häufige Erkrankungen durch Stress:

1. **Kopfschmerzen und Migräne**:

- Spannungskopfschmerzen und Migräne können durch Stress häufiger und intensiver auftreten.

2. **Magen-Darm-Beschwerden**:

- Verdauungsstörungen, wie Blähungen und Durchfall, sind typische Symptome bei Stress.

3. **Hauterkrankungen**:

- Akne, Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis und Ekzeme können durch Stress verstärkt oder ausgelöst werden.

4. **Muskelverspannungen und Rückenschmerzen**:

- Stress führt oft zu Muskelverspannungen, besonders im Nacken- und Rückenbereich.

5. **Infektionsanfälligkeit**:

- Stress schwächt das Immunsystem und kann zu erhöhter Infektionsanfälligkeit führen.

6. **Allergische Reaktionen**:

- Stress kann allergische Symptome verschlimmern oder die Sensibilität erhöhen.

Stressgeförderte Erkrankungen:

1. **Suchtverhalten**:

- Viele Menschen entwickeln Suchterkrankungen, um mit Stress umzugehen, z. B. Alkohol- und Drogensucht oder Esssucht.

2. **Essstörungen**:

- Magersucht (Anorexie), Bulimie und Binge Eating können stressbedingt verstärkt oder ausgelöst werden.

3. **Bluthochdruck und Herzerkrankungen**:

- Chronischer Stress kann zu Bluthochdruck führen, der wiederum das Risiko für Herzerkrankungen erhöht.

4. **Diabetes Typ 2**:

- Bei Stress steigt oft der Blutzuckerspiegel, und langfristiger Stress kann das Risiko für Diabetes erhöhen.

5. **Adipositas (Übergewicht)**:

- Stress führt bei vielen Menschen zu ungesundem Essverhalten und einer Gewichtszunahme.

6. **Mund- und Zahnprobleme**:

- Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnfleischentzündungen und Mundtrockenheit treten häufig stressbedingt auf.

Angst, Stress