Folgen von Stress:
Schwerwiegende Erkrankungen durch Stress:
1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Arteriosklerose (Gefäßverengungen)
2. **Psychische Erkrankungen**:
- Depression
- Angststörungen (z. B. Panikattacken, generalisierte Angststörung)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
3. **Autoimmunerkrankungen**:
- Rheumatoide Arthritis
- Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
- Multiple Sklerose (MS)
4. **Stoffwechselerkrankungen**:
- Diabetes mellitus Typ 2 (Stress kann die Insulinresistenz erhöhen)
5. **Schlafstörungen**: (schlechter Schöaf begünstigt viele schwere Krankheiten)
- Chronische Insomnie (Schlaflosigkeit), die mit vielen gesundheitlichen Risiken verbunden ist
6. **Magengeschwüre und Reizdarmsyndrom**:
- Stress kann zu einer Überproduktion von Magensäure führen und die Darmflora negativ beeinflussen.
7. **Chronische Schmerzen und Fibromyalgie**:
- Chronische Schmerzzustände können durch Stress verstärkt oder sogar ausgelöst werden.
Weniger schwerwiegende, aber häufige Erkrankungen durch Stress:
1. **Kopfschmerzen und Migräne**:
- Spannungskopfschmerzen und Migräne können durch Stress häufiger und intensiver auftreten.
2. **Magen-Darm-Beschwerden**:
- Verdauungsstörungen, wie Blähungen und Durchfall, sind typische Symptome bei Stress.
3. **Hauterkrankungen**:
- Akne, Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis und Ekzeme können durch Stress verstärkt oder ausgelöst werden.
4. **Muskelverspannungen und Rückenschmerzen**:
- Stress führt oft zu Muskelverspannungen, besonders im Nacken- und Rückenbereich.
5. **Infektionsanfälligkeit**:
- Stress schwächt das Immunsystem und kann zu erhöhter Infektionsanfälligkeit führen.
6. **Allergische Reaktionen**:
- Stress kann allergische Symptome verschlimmern oder die Sensibilität erhöhen.
Stressgeförderte Erkrankungen:
1. **Suchtverhalten**:
- Viele Menschen entwickeln Suchterkrankungen, um mit Stress umzugehen, z. B. Alkohol- und Drogensucht oder Esssucht.
2. **Essstörungen**:
- Magersucht (Anorexie), Bulimie und Binge Eating können stressbedingt verstärkt oder ausgelöst werden.
3. **Bluthochdruck und Herzerkrankungen**:
- Chronischer Stress kann zu Bluthochdruck führen, der wiederum das Risiko für Herzerkrankungen erhöht.
4. **Diabetes Typ 2**:
- Bei Stress steigt oft der Blutzuckerspiegel, und langfristiger Stress kann das Risiko für Diabetes erhöhen.
5. **Adipositas (Übergewicht)**:
- Stress führt bei vielen Menschen zu ungesundem Essverhalten und einer Gewichtszunahme.
6. **Mund- und Zahnprobleme**:
- Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnfleischentzündungen und Mundtrockenheit treten häufig stressbedingt auf.