Hilft eine vegane oder vegetarische Lebensweiße eigentlich der Umwelt?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja! Denn die Tiere, die wir essen, fressen ja selbst wahnsinnig viel. Dafür werden zB gewaltige Mengen Regenwald gerodet, um extreme Mengen an Soja für Tierfutter anzubauen. Das Soja in Fleischersatzprodukten kommt dagegen fast immer aus Europa, dafür geht also kein Regenwald drauf. Es wird einfach viel mehr Landwirtschaft gebraucht, um all die Tiere zu füttern, die nachher bei uns auf dem Teller landen. Würden wir die ganze Nahrung, die für diese Tiere draufgeht, direkt selbst essen, könnte man sogar den Hunger auf der Erde stillen. (Natürlich nur theoretisch, um zu verdeutlichen, wie viel Nahrung dadurch verloren geht. Dass es Hungernsot gibt, liegt vor allem an der ungleichen Verteilung der Lebensmittel.) Auch wahnsinnige Mengen an Wasser und Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln werden durch diese erhöhte Landwirtschaft gebraucht, was schlecht für die Böden, das Grundwasser usw. ist. Die Nutztierhaltung in diesen Maßen verursacht einen riesigen CO2-Ausstoß und bedroht die Artenvielfalt erheblich.

Es kommt drauf an. Wenn ein Vegetarier nur Ersatzprodukte isst, deren Inhaltsstoffe tausende Kilometer transportiert wurden und auf Ehemaligen Urwaldgebieten gepflanzt wurden, ist es sicher besser für die Umwelt, wenn man Fleisch isst, aber dafür regional. Wenn man aber darauf achtet, vegetarische Produkte zu essen, die die Umwelt schonen, trägt das schon zum Klimaschutz bei. Das gleiche gilt in dem Fall dann aber auch für Fleischesser denke ich mal.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Crystel01  12.10.2024, 15:50

kein soja für ersatzprodukte kommt aus dem urwald

Crystel01  12.10.2024, 16:07
@wickedsick05

das soja für diese ersatzprodukte wird sehr oft lokal angebaut..das urwald soja ist für tiere

Crystel01  12.10.2024, 16:12
@wickedsick05

das sojaöl besteht aus soja. 2% des weltweiten sojaanbaus ist für menschen. der rest für tiere

Solaris80  13.10.2024, 06:49

Von einigen Ausnahmen - wie den eingeflogenen Avocados - vielleicht abgesehen spielt der Transport für die Klimaschädlichkeit bei Nahrungsmitteln tatsächlich gar keine so große Rolle wie man denken würde:

https://ourworldindata.org/food-choice-vs-eating-local

Mit den ehemaligen Urwaldgebieten ist allerdings ein wichtiger Punkt. Bei vegetarisch/veganen Produkten nicht wegen des Soja (wie hier bereits geschrieben wurde kommt das für den direkten menschlichen Verzehr hier bei uns hauptsächlich aus Europa), aber z.B. wegen Palmöl. Dieses sollte auch bei einer vegetarisch/veganen Ernährung vermieden werden.

LillySommer340  12.10.2024, 22:39

Das würde ja aber nur gelten, wenn die Tiere, die man isst, ebenfalls regionales Futter erhalten. Wenn also die Kuh zB Gras und Heu von ihrer Heimatwiese frisst. Oft werden die Tiere ja aber mit Soja aus dem Regenwald gefüttert. Dann wäre es immer noch nachhaltiger, wenn ich Soja aus dem Regenwald esse (auch wenn Soja aus Ersatzprodukten ja fast immer aus Europa kommt) als wenn die Kuh das frisst und ich danach die Kuh, da die Kuh ja erhebliche Mengen mehr frisst als ich

Angulimala1610 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 17:19

Welche Ersatzprodukte werden in Urwaldgebieten angepflanzt?

ja.

nein.

vielleicht.

vegan ist NICHT gleich nachhaltig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Verfolge stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

Viele anti-vegan eingestellte Menschen äußern sich aus mangelnden Verständnis negativ gegenüber den Veganismus und teilen pseudowissenschaftliches Halbwissen, deswegen empfehle ich den Discord Server Vegan Dreamland, wo man sinnvollere antworten bekommt und sich auf sehr hohem Niveau über die Wissenschaft zu Ernährung und Krankheiten, Logik und Ethik informieren kann.

Nährstoffe

Darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel ich nehme, hatte ich bereits hier eine Antwort geschrieben.

Veganer müssen nur Vitamin B12 ergänzen. Vitamin D3 kann man zusätzlich ergänzen, wenn man will, weil so gut wie alle Menschen einen Mangel haben. Alle anderen Nährstoffe können über die Nahrung gedeckt werden. Es gibt keine Probleme mit den Umwandlungsraten von Vitamin K1 zu Vitamin K2, Beta-Carotin zu Vitamin A oder Omega 3 in Form von ALA zu EPA und DHA.

Carni-Nutrients

Besonders die Menschen in der Carnivore-Szene behaupten, man müsse Carni-Nutrients wie Cholin, Carnitin, Kreatin, Keratin, Taurin, Arachidonsäure oder Hämeisen, Cholesterin, tierische Fettsäuren, tierische Aminosäuren, Omega 3 in Form von EPA und DHA zu sich führen, die man nur aus den Tierprodukten bekommt, es gibt aber keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass tatsächlich ein Mangel an Carni-Nutrients bei Veganern vorliegt und ob sich dieser überhaupt negativ auswirkt. Diese Behauptungen basieren auf Mechanistic Speculation. Wenn man ausreichend der Vorläufer wie Lysin, Methionin, Cystein, Glycin, Arginin oder bestimmte Mikronährstoffe aufnimmt und sich ausgewogen ernährt, kann man davon ausgehen, dass der Körper die Fähigkeit hat, diese Carni-Nutrients selbst zu synthetisieren. Der Körper reguliert Enzyme und Rezeptoren, um sich der Nahrungsaufnahme anzupassen, deswegen müssen wir keine von den Tieren bereits aufgewerteten Nährstoffe zu uns nehmen.

Wenn man zu viel der Carni-Nutrients wie Cholin und Carnitin (steigert TMAO), Keratin oder Arachidonsäure aufnimmt, wirkt es sich sogar negativ auf die Gesundheit aus. Man sollte diese Stoffe also eher niedrig halten.

Vitamin B12

Die Tiere in der Massentierhaltung und Weidehaltung bekommen synthetisches B12 (Cyanocobalamin) in Form von vorgefertigten Futtermischungen / Kraftfutter ins Futter gemischt, oder injiziert, um Mängel zu vermeiden und um eine ausreichende Menge an Vitamin B12 für den menschlichen Verzehr sicherzustellen. Tierprodukte sind eine indirekte Nahrungsergänzung, nur über den gewalttätigen Umweg übers Tier.

Es gibt kein Problem damit, ein Vitamin B12 Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen, wenn man durch die Einnahme das Abschneiden von Köpfen verhindern kann. Es ist sehr gut erforscht, gesund, hat keine Nebenwirkungen und schützt die Tiere. Das Argument, es sei unnatürlich, ist ein Appeal to Nature Fallacy. Aus Natürlichkeit folgt nicht, dass etwas besser oder richtiger ist, und vice versa. Alles in unserem Leben ist unnatürlich, aber deswegen nicht gleich schlecht oder falsch. Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise, dass es ungesund wäre, sich von isolierten Nährstoffen zu ernähren. Bei isoliertem Beta-Carotin weiß man, dass es karzinogen wirkt, aber nur bei Rauchern. Der Nutzen ist größer als die möglichen Nebenwirkungen, die nur bei großen Mengen auftreten könnten. Die Studienlage gegen isolierte Nährstoffe ist schwach und geht in Richtung Mechanistic Speculation, da man nicht ausschließen kann, dass negative Auswirkungen eher auf eine ungesunde Ernährungs- oder Lebensweise der Probanden zurückzuführen sind. Wer dennoch behauptet, isolierte Nährstoffe seien ungesund, weil sie unnatürlich sind, sollte auf Beweislast gepresst werden.

Sanddorn, Wasserlinsen, echter Alant oder Weizengras enthalten eine große Menge bioaktives Vitamin B12 aus Vitamin B12-produzierenden Bakterien innerhalb der Pflanzen. Wasserlinsen sind die am schnellsten wachsenden Bedecktsamer der Welt, enthalten 500% (etwa 20 µg) des empfohlenen Tagesbedarfs und für die Züchtung werden keine Ackerflächen benötigt. (Tierprodukte enthalten 0,3 bis 6 µg auf 100 g.) Echter Alant ist weit verbreitet und wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte als Gewürz gegessen und medizinisch verwendet. Das Argument, Pflanzen hätten kein Vitamin B12, ist somit ungültig.

Proteine

Pflanzen enthalten alle 9 essenziellen Aminosäuren, sonst könnten sie nicht wachsen. Die Quelle der Proteine spielt keine Rolle beim Muskelaufbau, es geht vielmehr um die Menge, und die biologische Wertigkeit / Bioverfügbarkeit von Proteinen ist Marketing, weil wir ein Aminosäurepool haben wo Proteine 6-24 Stunden gespeichert und umgewandelt werden, wie der Körper es gerade braucht. Dabei schwimmen die Proteine im Blut und ergänzen sich mit jeder Mahlzeit, und niemand nimmt nur eine einzige Proteinquelle zu sich. Tierische Proteine steigern IGF-1, mTOR und CRP, verursachen Krebs, Autoimmunerkrankungen, Nierenerkrankungen, Osteoporose, Gicht und Entzündungen.

The Associations of Diet with Serum Insulin-like Growth Factor I and Its Main Binding Proteins in 292 Women Meat-Eaters, Vegetarians, and Vegans

2002: Tierprodukte enthaltenen vorgefertigtes IGF-1, das den IGF-1 Spiegel steigert, und durch tierische Proteine produziert die Leber mehr IGF-1. IGF-1 ist der stärkste Wachstumsfaktor in unserem Körper und korreliert stark mit Krebswachstum.

Antibody cross-reactivity between myelin oligodendrocyte glycoprotein and the milk protein butyrophilin in multiple sclerosis

2004: Bei Tierversuchen wurde gezeigt, dass Milchprotein eine Autoimmunreaktion auslösen kann. Die Lymphozyten können Antikörper produzieren die sowohl das Milchprotein als auch die Myelinscheiden angreifen. Als Konsequenz zerstörter Myelinscheiden sterben auch die Nerven im Gehirn ab und man entwickelt Multiple Sklerose.

The Western-style diet: a major risk factor for impaired kidney function and chronic kidney disease

2011: Fleisch führt zur höheren Säurelast, wegen der tierischen Proteine. Die Nieren müssen mehr Säuren loswerden, weswegen man öfter wasserlässt. Es wird mehr des Zellgifts Ammoniak gebildet, das beim Abbau von Proteinen entsteht, was zu einer metabolischen Azidose führt (Übersäuerung des Blutes und Körpers) und Nierenzellen schädigt (Nephritis). Die Abnahme der Nierenfunktion konnte nur beim Konsum tierischer Proteine festgestellt werden, nicht bei pflanzlichen Proteinen.

Adverse Effects Associated with Protein Intake above the Recommended Dietary Allowance for Adults

2013: 32 Studien über die Schädlichkeit von tierischen Proteinen: Sie übersäuern den Körper, verursachen Osteoporose und Nierensteine.

Low Protein Intake Is Associated with a Major Reduction in IGF-1, Cancer, and Overall Mortality in the 65 and Younger but Not Older Population

2014: Hohe Proteineinnahme steigert die Sterblichkeit um 75%, die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu sterben um 300%, die Wahrscheinlichkeit an Diabetes zu sterben um 400%. Ursache ist der Anstieg von IGF-1 durch tierische Proteine.

Association of Animal and Plant Protein Intake With All-Cause and Cause-Specific Mortality

2016: Auswirkungen auf die Gesundheit, wenn man tierische Proteine mit pflanzlichen Proteinen ersetzt an über 130.000 Teilnehmern: Die Gesamtsterblichkeit sowie die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen Erkrankungen sinkt, egal welches Tierprodukt man gegen pflanzliche Proteine eintauscht.

The Muscle Protein Synthetic Response to the Ingestion of a Plant-Derived Protein Blend Does Not Differ from an Equivalent Amount of Milk Protein in Healthy Young Males

2023: Die Einnahme von 30 g einer pflanzlichen Proteinmischung aus Weizen-, Mais- und Erbsenprotein erhöht die Muskelproteinsyntheseraten bei gesunden jungen Männern. Die Reaktion der Muskelproteinsynthese auf die Einnahme von 30 g dieser pflanzlichen Proteinmischung unterscheidet sich nicht von der Einnahme einer entsprechenden Menge eines hochwertigen tierischen Proteins.

Ethik & Ökologie

Wenn man Tierprodukte kauft, bezahlt man andere Menschen dafür, dass Tiere versklavt, gequält, ausgebeutet, geschändet, verstümmelt, vergast, in kochendem Wasser ertränkt, erschossen und aufgeschlitzt werden.

80 Milliarden Landtiere und 2,4 Billionen Fische werden jährlich getötet, davon 200 Millionen Landtiere täglich, und für die Produktion von Tierprodukten werden ein Vielfaches mehr an Crop-Deaths in Kauf genommen, um das Futter für die Tiere anzubauen. Das ist Tiermord, weil den Tieren der Tod aufgezwungen wird, obwohl es nicht notwendig ist. Wenn man das System unterstützt, macht man sich zum Mittäter.

Mord wird im Oxford Dictionary als vorsätzliche Tötung definiert und bezieht sich nicht nur auf Menschen, daher trifft es auch auf Tiere zu.

Im Gegensatz zu den Tieren haben Pflanzen weder intrinsische noch extrinsische Werte und können kein Interesse auf elementare Grundrechte wie Leben und körperliche Unversehrtheit haben oder kommunizieren, daher kann man keine Rechtsverletzungen begehen, wenn man sie erntet oder isst, und es liegt kein Pflanzenmord vor. Pflanzen haben keine Nozizeptoren, um Schmerzsignale senden zu können, und kein Gehirn, um Schmerzen verarbeiten und Bewusstsein haben zu können:

2019: Plants Neither Possess nor Require Consciousness

2020: Debunking a myth: plant consciousness

2020: Anesthetics and plants: no pain, no brain, and therefore no consciousness

2021: Integrated information theory does not make plant consciousness more convincing

Bei den Crop-Deaths auf den Ackerflächen für die Veganer sterben zwar immer noch Kleintiere wie Nagetiere, Vögel, Schlangen und Insekten. (Die Wissenschaft tendiert bei Insekten in Richtung kein Schmerzempfinden, also ist fraglich inwiefern das überhaupt ein moralisches Problem darstellt.) Da Crop-Deaths unabsichtlich und unvermeidbar sind, und man sich von irgendwas ernähren muss, liegt kein Tiermord vor.

Ackerflächen haben den größten Nutzen für die Menschen bei gleichzeitig niedrigstem Tierleid. (Hedonic Utility = Wellbeing minus Suffering.) Es liegt also keine Disutility vor, sondern das Tierleid sinkt. Man muss nicht nach einer besseren Lösung suchen (z.B. 2 Kühe pro Jahr halten), da Ackerflächen schon zu einem Net Positive Utility führen, sonst begeht man Slave Consequentialism.

Number of Animals Killed to Produce One Million Calories in Eight Food Categories

2009: Die wenigsten Crop-Deaths entstehen bei einer veganen Ernährung.

Food Climate Research Network - Grazed and confused?

2017: Die meisten Pestizide werden für die Nahrung der Tiere benutzt. Der Pestizidgebrauch für Corn und Soybeans ist am höchsten, sieht man in dieser Grafik, und genau diese zwei Nahrungsmittel sind Hauptbestandteil für Grass Fed Beef. (Um das genetisches Potenzial der Weidetiere zu maximieren, erhalten sie auch Futtermittel auf Getreide- und Ölsamenbasis, statt nur Gras, landwirtschaftliche Nebenprodukte und Ernterückstände.)

Mammal population densities at a global scale are higher in human-modified areas

2020: Auf Weideflächen sind doppelt so viele Tierarten wie auf Ackerflächen, sieht man in dieser Grafik. (Also ist anzunehmen, dass auf natürlichen, unbehandelten Flächen wie Weideflächen und Waldflächen mehr Predator Prey Cycle Pressure herrscht und mehr Tierleid entsteht als auch unnatürlichen, behandelten Flächen wie Ackerflächen und Asphalt.)

Ökologie

World Bank Working Paper No. 22 - Causes of Deforestation of the Brazilian Amazon

2003: 80% aller aktuell abgeholzten Flächen im Amazonas Regenwald werden für Tierhaltung abgeholzt. 91% aller jemals abgeholzten Flächen im Amazonas Regenwald wurden für Tierhaltung (Ranching) abgeholzt.

TemplateLAB - Livestock and Climate Change

2009: 51% aller Treibhausgase kommen aus allem, was mit Tierprodukten zu tun hat, wenn man auch die übersehenen Faktoren bedenkt.

Estimating the Number of Fish Caught in Global Fishing Each Year

2010: Es werden pro Jahr bis zu 2,7 Billionen Fische aus dem Meer gefischt. Die Meere sind wichtig fürs Klima.

Exploring the biophysical option space for feeding the world without deforestation

2016: Wenn die Welt vegan wäre, müsste man keinen weiteren neuen Baum mehr fällen, nur Bestand.

The Impacts of Dietary Change on Greenhouse Gas Emissions, Land Use, Water Use, and Health: A Systematic Review

2016: Die vegane Ernährung senkt die Treibhausgase, Landnutzung und Mortalität stärker als jede andere Ernährungsform (14 Ernährungsformen analysiert).

Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers

2018: 83% der landwirtschaftlichen Flächen werden für die Produktion von Tierprodukten benötigt. Wäre die Welt vegan, dann bräuchten wir nur 1/4 der Ackerflächen.

Estimating the environmental impacts of 57,000 food products

2021: Pflanzliche Lebensmittel sind bis zu zehnmal besser für die Umwelt.

Rapid global phaseout of animal agriculture has the potential to stabilize greenhouse gas levels for 30 years and offset 68 percent of CO2 emissions this century

2022: Eine vegane Welt kann die CO2-Emissionen um 68% senken.

Gesundheit

Eine vegane Ernährung ist nicht nur die ethischste und ökologischste, sondern auch die gesündeste Ernährungsform. Darüber hatte ich bereits hier eine ausführliche Antwort mit 21 Studien und den Positionspapieren großer Ernährungsgesellschaften geschrieben.

Ich hatte bereits ausführliche Antworten mit dutzenden Studien über die Ursachen von Typ 2 DiabetesFettleberAlzheimerÜbergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschrieben. Diese Krankheiten entstehen durch Tierprodukte und Fett.

Die Nahrung der Menschen sind stärkehaltige Kohlenhydrate. Menschen sollten sich fettarm, kohlenhydratreich, ballaststoffreich von Kartoffeln, Getreide wie Nudeln, Reis und Haferflocken, Mais, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen ernähren.

Warum sind Tierprodukte ungesund?

Tierprodukte sind ungesund, unabhängig von Qualität, Herkunft und Zubereitung, weil sie aus den gleichen toxischen, karzinogenen Inhaltsstoffen bestehen: Cholesterin, tierische Fettsäuren, tierische Proteine, Wachstumsfaktoren wie IGF-1, Hormone, Karzinogene, Oxidantien, Bakterien, Viren, Hämeisen. Diese Problemstoffe stehen in zehntausenden Studien mit allen Krankheiten in Verbindung und die wichtigsten Mechanismen dahinter sind wissenschaftlich bekannt. Nicht-Veganer fokussieren sich nur auf die positiven Auswirkungen der guten Inhaltsstoffe (Nährstoffe), die 0,1% des Trockengewichts ausmachen, und ignorieren die negativen Auswirkungen der schlechten Inhaltsstoffe, die >99% des Trockengewichts ausmachen. Das ist ein Appeal to Minority Fallacy im gesundheitstechnischen Kontext, ein logischer Fehlschluss. Die positiven Auswirkungen der guten Inhaltsstoffe können die negativen Auswirkungen der schlechten Inhaltsstoffe nicht kompensieren, deswegen führen Tierprodukte - trotz Nährstoffe - zu schlechten Health Outcomes.

Karnismus: Die Psychologie des Fleischessens

Karnismus ist das Glaubenssystem / die Ideologie der Nicht-Veganer und der Grund dafür, warum sie sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Darüber hatte ich bereits hier eine ausführliche Antwort geschrieben.

https://www.youtube.com/watch?v=W8sXdgVXXpM

Woher ich das weiß:Hobby

Angulimala1610 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 16:21

Der Vegandreamlandserver steht in der Kritik rechtsextrem zu sein. Schau dir mal das Video an: meine ENTSCHULDIGUNG an die MILITANTEN VEGANER (youtube.com)

AntiKarnismus00  13.10.2024, 16:45
@Angulimala1610

Die Anschuldigungen sind Schwachsinn. Die Argumente basieren auf Reductios und Guilt by Association Fallacies linksradikaler, logikfeindlicher Menschen, statt auf inhaltliche Kritik.

AntiKarnismus00  13.10.2024, 18:04
@Angulimala1610

Nein, ich halte mich aber lieber an Fakten und nicht an emotionale Aussagen. Die beiden sind aber sehr gut.

Nein, es Schadet.

Der Grund dafür liegt in der Qualität der benötigten Fläche. Getreide, Kartoffeln und Gemüse können nur auf besonders hochwertigen Böden angebaut werden, deren Fläche begrenzt ist. Wiederkäuer, wie Rinder, Kühe und Schafe, lassen sich dagegen auch auf Weiden halten, die nicht als Ackerland nutzbar sind. So benötigen Mischköstler zwar absolut gesehen mehr Fläche, aber ihr Bedarf an hochwertigem Ackerland ist geringer als bei Vegetariern.

https://www.oekonews.at/?mdoc_id=1025823


Crystel01  12.10.2024, 15:52

schweine essen leider den aller größten teil des sojas

wickedsick05  12.10.2024, 15:58
@Crystel01

Der größte Teil ganze 91% der weltweiten Ernte werden in Ölmühlen gepresst.

Weidetiere und Wildtiere essen gar kein Soja. Veganer schon.

wickedsick05  12.10.2024, 16:08
@Crystel01

Menschen pressen 91% des Soja aus um Öl zu Gewinnen welches kein Tier bekommt

Crystel01  12.10.2024, 16:11
@wickedsick05

in meiner quelle stehst was ganz anderes. hast du eine wissneschaftliche quelle?