Nein völlig an den Haaren herbeigezogen.

...zur Antwort

Nein, beides ist geheuchelt denn für den Pflanzenanbau leiden und sterben mehr Tiere als für gut produziertes Fleisch.

Das Problem ist, dass ein Leben ohne das töten von Tieren nicht möglich ist und man sich eben entscheiden muss welches leben darf und welches nicht und was den geringsten schaden anrichtet. die eigentlich wichtige Frage die sich aus diesem Dilemma ergibt lautet daher.

Welches Tier ist Schützenswerter: das Weiderind das niemals ausstirbt weil es nachgezüchtet wird, dem es gut geht da es 365 Tage im Jahr auf der Weide steht und nur Gras frisst und keine ackerpflanzen oder der Feldhase, Feldhamster..usw. der vom aussterben bedroht ist aufgrund der Massenpflanzenproduktion und deren Existenz für Ökosysteme von Relevanz sind?

Also Artenschutz oder Kulleraugentierschutz?

Verzichter haben sich aus rein egoistischen Gründen (z.b. eigenes Seelenheil) für Kulleraugentierschutz entschieden und blenden Tiere die für ihre Lebensmittel Produktion leiden und sterben aus.

...zur Antwort

Nein, aber in Pflanzen die mit Dung gedüngt wurden.

Wer glaubt, sich durch eine vegane Ernährung vor Antibiotika in Lebensmitteln schützen zu können, der irrt. Denn auch im Pflanzenschutz werden Bakterienkiller eingesetzt, wie eine weltweite Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der UN-Landwirtschaftsorganisation (FAO) jetzt offenlegt.

https://www.google.com/amp/s/www.mdr.de/wissen/vegan-antibiotika-im-pflanzenschutz-100~amp.html

...zur Antwort

Sie hat leider keine Argumente. Sie kann nicht erklären warum es OK sein soll dass für die Produktion von Pflanzen Tiere leiden und sterben dürfen aber für tierische Produkte nicht.

Das Problem ist, dass ein Leben ohne das töten von Tieren nicht möglich ist und man sich eben entscheiden muss welches leben darf und welches nicht und was den geringsten schaden anrichtet. die eigentlich wichtige Frage die sich aus diesem Dilemma ergibt lautet daher.

Welches Tier ist Schützenswerter: das Weiderind das niemals ausstirbt, dem es gut geht und immer nachgezüchtet wird oder der Feldhase, Feldhamster..usw. der vom aussterben bedroht ist und deren Existenz für Ökosysteme von Relevanz sind?

Also Artenschutz oder Kulleraugentierschutz?

Verzichter haben sich aus rein egoistischen Gründen (z.b. eigenes Seelenheil) für Kulleraugentierschutz entschieden.

...zur Antwort
Was anderes

Fleischkonsum ist eine ethische ökologische und gesundheitliche Notwendigkeit.

Am wenigsten Tiere und Natur schadet eine gut geplante Mischkost die auf Weidetiere und Wildtiere setzt.

Der Genuss von ackerpflanzen bringt die qualvolle Vergiftung und Zerstückelung von Milliarden Tieren, Raubbau, Ausrottung ganzer Arten durch Monokulturen, die Vernichtung von Nahrungsmitteln, die Wasserverschwendung durch nährstoffarme Pflanzen, Feinstaub durch Massenimport/export, Treibhausgase die den Klimawandel verschlimmern, Regenwaldvernichtung wegen Südfrüchten und Palmöl, Sojaöl, Wasservergiftung durch massiven Pestizideinsatz und Kunstdünger, mit sich...

Von einem einzigen Weiderind kann ich 15-20 Jahre lang Fleisch essen, je nach Hunger. Die Nährstoffe die ich über das Weiderind aufnehme müssen nicht über die Massenvernichtung Ackerbau erzeugt werden. Es stirbt ein einziges Tier in 15-20 Jahren direkt für Fleischkonsum dafür sterben Milliarden TIERE beim Anbau der Pflanzen. Feldhasen, Feldhamster, Regenwürmer, Maulwürfe, Rehe, Wildschweine, Mäuse, Vögel...und VIELE viele weitere. Alleine um die Pestizide zu testen werden Tiere massiv gequält und durch den Flächenfraß der durch Ackerbau entsteht und Tieren ihren Natürlichen Lebensraum verkleinert ganz zu schweigen. Am wenigsten Tiere/Natur leidet wenn man einer gut geplanten regionalen, ökologisch nachhaltigen Mischokst nachgeht die auf Weidetiere und Wildtiere setzt.

...zur Antwort

Ja, das ist bekannt. Vegan ist ja eine Mangelernährung und Kurzzeit Diät.

...zur Antwort
Deutschland sollte nicht handeln

Wegen ein paar schwarzen Schafen ein ganzes Land verurteilen geht zu weit.

Man sollte aber Pflanzen nicht mehr importieren wo Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen und Tiere zum ernten genutzt werden.

Ohne Affen keine Ernte

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/thailand-affen-pfluecken-kokosnuesse-100.html

https://youtu.be/noOwlWh3PXs?si=QWEqB8oSt98-cmz-

...zur Antwort

Den besten Döner gibt es in Stuttgart und kostet 8,60 €

https://www.alaturka-stuttgart.de/speisekarte/

Und das hat er schon immer gekostet.

...zur Antwort

Uria verwendet keine pestizde und schützt daher Tiere. Das Geld kommt also echtem Tierschutz zugute und keinem PETA pseudo Tierschutz.

https://www.uria-shop.de/produkt-kategorie/uria-leder-buecher-bekleidung/uria-artikel/

Im Unterschied zu den Verfechtern von Tierrechten, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutzrecht und seinen zugehörigen Regelungen der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung, Umgang mit und Nutzung von Tieren durch den Menschen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tierschutz

...zur Antwort
Tierische Lebensmittel haben keinen Naehrwert fuer den menschlichen Koerper und werden im Prinzip unverarbeitet vom Koerper wieder ausgeschieden.

Ist falsch. Fleisch hat die höchste biologische Wertigkeit.

Fleisch besteht rein aus Kohlehydraten und Fett und wird vom menschlichen Koerper ueberhaupt nicht verarbeitet, da es den menschlichen Koerperzellen nicht entspricht.

Auch falsch. Fleisch hat Proteine und fett also Alles was der Mensch benötigt.

Wozu tierische Lebensmittel essen, wenn diese keinen ernaehrungstechnischen Nutzen fuer den menschlichen Koerper haben?

Tierische Produkte sind gesund, liefern alle essentiellen Nährstoffe und es ist sowohl ethischer und ökologischer als Pflanzen.

...zur Antwort