Numerisch: 83 IQ Sprachlich-logisch 84 IQ Räumlich 55 Gesamt: "Eher unterdurchschnittlich!" Soll ich das Mathestudium fortsetzen?

Habe vor kurzem bei einer (man beachte: amtlich geprüften!) Psychologin wieder einen professionellen IQ-Test machen lassen und offenbar kamen wieder relativ (zum Durchschnittswert ähnlich alter (Test-)Probanden mit beliebigen sozialen Hintergrund!) geringe Werte heraus, sogar etwas unter einer Standardabweichung unter dem Gauß-Norm Wert von 100.

D.h, ich liege im Bereich derLernbehinderung, was im akademischen Bereich wohl mindestens einer leichten geistigen Behinderung entsprechen muss, weil ich wohl das Wesentliche aus einer Fülle von Daten hoher Informationsdichte herauszuschälen in der Lage sein muss und der Geschwindigkeitsaspekt in Anbetracht unserer heutigen rasanten Arbeitswelt wohl kaum vernachlässigt werden darf! (without time, there is no proper rhyme!

Hat es Sinn mein Mathestudium (Bachelor!) fortzusetzen, wenn ich erst die Hälfte der Prüfungen in etwa 7 Jahren geschafft habe? Was sind hier die Erfahrungswerte von euch, hat man realistische Chancen Differenzialgleichungen und Funktionalanalysis (auf einem highly theoretic level) mit dem IQ zu verstehen?

Ich hab mal gelesen, dass es (rechenschwache) Sonderschüler gegeben haben soll, die selbstständig Mathematiker geworden sind. Könnt ihr mir das bestätigen?

Mathematik, Psychologie, Förderschule, Förderung, IQ, Mathematikstudium, Sonderschule
Hochbegabung trotz IQ von 118 und eventuell Asperger?

Guten Tag, derzeit bin ich 14 Jahre alt und befinde mich in der Achten Klasse. Aufgrund von Lernproblemen, Schwierigkeiten in der Schule und mehr, wurde zuerst bei mir eine Hochbegabung vermutet. Ich habe bereits mit 8 Jahren den HAWIK-VI Test gemacht und mein Gesamt IQ betrug 125, in einigen Bereichen war ich hochbegabt. Damals sollte ich ebenfalls wegen Schulproblemen einen machen. Ich habe mich allerdings (abgesehen vom Test) sehr verstellt und mich so verkauft, dass sie meinte bei mir wäre alles super. Beim neuem Test liegt nun mein Gesamt IQ bei 118 Punkten. Ich weiß das dies kein schlechtes Ergebnis ist, jedoch kann ich nun keine Förderung erhalten? In den Fächern Mathematik besonders und eigentlich auch in allen anderen (abgesehen von Sport) langweile ich mich sehr und habe akustische Reizüberflutungen.

Man vermutet bei mir nun Asperger Autismus, dies erklärt sich durch meine Stereotypen, meinen Zwangsverhalten und Spezialinteressen usw. Ich werde dann zu einem Experten überwiesen.

Allerdings ist das hauptsächliche Problem die Langeweile, vermutlich schaffe ich es gerade so nicht sitzen zu bleiben. Meine Noten fallen generell jedoch nicht auf, da die Klasse allgemein schwächer ist.

Ich blicke im Moment sehr hoffnungslos in die Zukunft und durch den IQ der mir nun aufgedrückt wurde, sind meine Hoffnungen teilweise auch schon erloschen. Dabei weiß ich das dies irrational ist und stelle den IQ selbst vollkommen in Frage.

Ich habe die selben Probleme wie Hochbegabte sie angeblich haben.

In Mathematik langweile ich mich besonders stark, da dies mein Spezialinteresse ist und ich mich teilweise mit Unimathematik beschäftige. Es fühlt sich öfters im Unterricht so an, als würden die einen verarschen wollen. Öffentlich würde ich das nie ansprechen, da ich nicht als Wichtigtuer gelten möchte.

Meinen Eltern ist es völlig egal ob ich hochbegabt bin, Asperger habe oder doch ganz normal bin. Ihnen gehst es darum das es mir glücklich geht und wir eine geeignete Schule finden. Das schätze ich meinen Eltern auch sehr.

Sollte ich das Asperger Syndrom haben, so kann es auch sein das ich beim Reaven-Matrizentest um 30% besser abschneiden würde. Man stellte mir auch schon bereits den Vorschlag, schließlich ist der IQ ja immer nur eine Momentaufnahme und jegliche IQ Tests sind sehr unterschiedlich aufgebaut.

Wie ich öfters bereits im Forum beobachtet habe, möchte ich keineswegs aufschneiden, Mitleid bekommen oder sonstiges. Ich möchte wirklich lediglich einen hilfreichen Vorschlag.

Entschuldigt für den äußerst unstrukturierten Beitrag. ^^

Schule, Intelligenz, Hochbegabung, Asperger-Syndrom, Autismus, IQ, Entwicklungsstörung
Welche Art dieser Erkrankung macht einem Menschen das Leben "schwerer": leichter frühkindlicher Autismus (F84.0 - F84.1) oder schweres Asperger-Syndrom?

Hallo,

Ich weiß nicht, ob ich damit jetzt richtig liege oder mich doch ein wenig täusche. Wenn ja, könnt ihr mich gerne "korrigieren" :)

Aus meiner Sicht hat es jeder Autist (bis auf ein paar Ausnahmen) mehr oder weniger schwerer im Leben, als der Durchschnitt, was zumindest die Kommunikation oder Gespür für soziale Situationen angeht.
Dem einen Autisten fällt es bspw. schwer, Gesichtsausdrücke eines Menschen zu erkennen, sie anzuwenden oder auch beides. Andere können kaum bis gar nicht in die Gefühle eines Menschen hineinversetzten oder verstehen viele soziale Situationen nicht. Das sind die Beispiele, die mir gerade so spontan einfallen.

Davon abgesehen bedeutet die Erkrankung Autismus generell, "anders zu sein" als der Durchschnitt. Und dieses "Anderssein" ist meiner Meinung nach nicht immer etwas Positives, da man in manchen Fällen oder auch häufig aufgrund der angeblich "ganz besonderen und komischen Art" an allen möglichen Schulen, Oberstufenzentren sowie Arbeits- und Ausbildungsstellen gemobbt, gemieden, ignoriert, nicht ernst genommen oder gar als behindert /sonderbar/unterdurchschnittlich im sozialen Bereich usw. abgestempelt wird. Bei mir zumindest kam so etwas desöfteren im Leben vor.

Zurück zu meiner eigentlichen Frage: Da diese Erkrankung ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann (egal welche Form) und zudem noch, grob gesagt, in zwei Hauptformen unterteilt wurde, nämlich den frühkindlichen Autismus (F84.0 - F84.1) und das Asperger-Syndrom, würde es mich wirklich sehr interessieren, welche Form dieses Krankheitsbildes einem Menschen in der Regel das Leben "schwerer" macht, und weshalb.

Frage 2: Hängt eine Autismus-Diagnose vom IQ des Betroffenen ab oder ist dies eher umgekehrt der Fall?

Leben, Medizin, Arbeit, Beruf, Mobbing, Schule, Menschen, Ausbildung, Kommunikation, Diagnose, Abschluss, Psychologie, Intelligenz, Asperger-Syndrom, Ausgrenzung, Autismus, Behinderung, Betrieb, Form, IQ, Soziales, Ausschluß, unselbstbewusst
Was ist eurer Meinung nach wichtiger: Intelligenz oder äußerliche Schönheit/Attraktivität?

Hallo,

Ich weiß, die äußerliche Schönheit oder gutes Aussehen eines Menschen liegt im Auge des Betrachters. Jedoch gibt es auch Menschen auf der Welt, die von ihrem gesamten Aussehen her sich "über der Norm" befinden. Sprich: Sie haben eine tadellose Figur, Größe, Gewicht sowie wunderschöne Lippen, Haare und Augenfarbe (ohne Make up o.ä), wodurch sie sie quasi an jeder Ecke und von vielen unterschiedlichen Leuten desöfteren Komplimente zu hören bekommen.

Wiederum gibt es Personen, die von ihren Mitmenschen nicht gerade als "gutaussehend" betrachtet werden, da bei diesen meist evtl. im Gegensatz zu den "Attraktivsten" einige Macken (wie z.B. Übergewicht, Kleinwuchs, extrem unreine Haut, viele Pickel im Gesicht ect.) vorhanden sind.

Doch wie ihr wisst, muss diese "Schönheit" nicht zwingend mit Intelligenz oder hohem Potenzial einhergehen. Von daher gibt es auf der Welt auch mehr oder weniger extremst attraktive/gutaussehende Menschen mit einer relativ geringen Intelligenz, was zumindest das allgemeine Verstehen, Sprachen oder logisches Denken angeht. Aufgrund ihrer nicht-Intelligenz haben sie, trotz gutem Aussehen und diesen vielen Komplimenten, die sie dadurch nicht selten erhalten, aus meiner Sicht deutlich weniger Möglichkeiten im Leben, was zumindest die Bildung, Schulabschlüsse und Berufsmöglichkeiten angeht, als die "eher weniger" gutaussehenden Personen mit großen Talenten, Potenzial oder hohem IQ.

Mit anderen Worten: Da man die Schönheit oder gutes Aussehen ja durch das hohe Potenzial sowie Intelligenz und Verständnis für Mathematik, Sprachen nicht ersetzen kann, macht diese Attraktivität und somit auch diese ganzen Komplimente in den meisten Fällen einen eher "dummen" Menschen auf Dauer nicht unbedingt glücklich.

Was meint ihr dazu? Was ist euch bei einem Menschen wichtiger?

Figur, Leben, Medizin, Gesundheit, Beruf, Gewicht, Natur, Erde, Wissen, Lernen, Schule, Make-Up, Schönheit, Mathematik, schminken, hässlich, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bildung, Gehirn, Abschluss, Intelligenz, Welt, Abitur, Attraktivität, Gesellschaft, Hässlichkeit, IQ, Komplimente, Liebe und Beziehung, Verständnis, verstehen, Potential
Hochbegabt IQ von 132, aber keine Systematik bzw. Koordination/Konzentrationsschwäche?

Hallo,

ich (m, 18) bin hochbegabt mit einem IQ von 132, jedoch habe ich aufgrund von mangelnder Disziplin und einer sehr schlechten Koordinations- bzw. Konzentrationsfähigkeit Probleme. Ich kenne den genauen Grund dafür nicht, aber eine Möglichkeit wäre die Umerziehung vom Linkshänder zum Rechtshänder. Durch das Informieren über die Auswirkungen habe ich herausgefunden, dass diese "Symptome" dabei auftreten können. Ein hoher IQ wurde schon sehr früh bei mir festgestellt, allerdings wollte ich nicht von den anderen Schülern isoliert werden und verzichtete deshalb auf eine spezielle Schulung. Ich bin momentan in der Oberstufe (12. Klasse von 13), die Themen sind nicht sonderlich anspruchsvoll, ich habe allerdings immense Probleme mich zu konzentrieren. Wenn wir selbstständig einen Text lesen sollen, kann ich mich einfach nicht konzentrieren, es geht nicht, ich habe mich extrem bemüht, doch ich kriege nichts rein, nach kurzer Zeit höre ich dann wieder auf. Ich weiß nicht ob das ein Fall von ADHS ist, da ich eigentlich keine Aufmerksamkeitskomplexe habe, lediglich eine starke Konzentrationsschwäche. Eine mangelne Koordinationsfähigkeit macht sich auch bei den Fahrstunden bemerkbar, so komme ich sehr leicht durcheinander, wenn ich mal abbiegen und gleichzeitig in einen anderen Gang schalten muss. Ich bilde mir grundsätzlich nichts auf Intelligent ein und habe auch Hauptschüler als Freunde. Jedoch fühle ich mich dazu gedrängt diesem IQ gerecht zu werden. Meine Noten sind meist nur zwischen 2-3, eben aufgrund dieser Probleme.

Meine Frage ist nun, ob ihr Methoden kennt, eine systematische Koordination aufzubauen.

LG

Schule, Konzentration, Intelligenz, ADHS, IQ, koordination, Schwäche, neu
Verlieben sich hochbegabte anders?

Her Ich habe neulich so ein Bild gesehen, welches aussage, dass sich Frauen mit einem höherem IQ später verlieben, als andere, da diese nicht mit dem falschen Partner zusammen sein wollen.

Das war so ein doofes Bild auf fb. Also komplett ohne Quellenangabe, abbricht frage mich, ob da nicht wirklich was dran ist.

Ich selber fühle mich teilweise so unnormal weil ich noch keinen Freund hatte, ergo noch Jungfrau bin.

Vor gut einem Jahr war ich richtig verliebt und wurde sehr verletzt. Daran hatte ich ziemlich lange (6 Monaten und noch etwas mehr) zu knabbern. Ich habe mich dadurch auch etwas verändert.

Jetzt habe ich jemanden kennengelernt, der auch mehr wollte. Das war ein super Typ, sehr nett hat mir sehr viel Freude bereitet, aber ich habe mich immer wieder zurück gezogen, ich wollte keine Beziehung. Wobei ich eigentlich denke es wäre schön jemanden zu haben und er war echt toll.

Ich fühle mich emotional total kaputt. Ich will nie wieder verletzt werden. Eigentlich will ich den Typen finden, der perfekt ist und für immer mit ihm zusammen bleiben. Das wird aber nie funktionieren und das geht in den meisten Fällen schief! Das heißt irgendwann werde ich wieder verletzt, daher lasse ich die Jungs einfach Jungs sein und bleibe alleine.

Hin und wieder frage ich mich, ob ich die Sache mit der Liebe nicht zu sehr "zerdenke".

Laut einem Psychiater bin ich hochbegabt, meint ihr da gibt es echt irgendeinen Zusammenhang?

Liebe, Hochzeit, Liebeskummer, Verletzung, Intelligenz, Hochbegabung, hochbegabt, IQ, verliebt
"Schlau" trotz IQ 85?

Hallo,

Vor einem Jahr wurde ich von einer Psychologin 2 Mal getestet und bei dem ersten IQ-Test kam ein IQ-Wert von 85 raus und beim zweiten ein noch deutlich niedrigeres (vermute mal 82) Außerdem finden mein Vater, Mutter und Großeltern auch, dass ich wirklich dumm bin.

Manchmal finde ich das alles aber irgendwie merkwürdig, da vor kurzem 2-3 Leute zu mir gesagt haben, ich sei ziemlich schlau.

Auch hatte ich vor kurzem ein Gespräch mit einem Lehrer, bei dem wir normalerweise 2 Tage pro Woche Unterricht haben, und ich erzählte ihm von dem IQ-Test und meinem Ergebnis. Darauf antwortete er, dass es seiner Meinung nach nicht möglich sei, da er nur Leute mit einem IQ-wert etwa zwischen 70 und 80 kennt, die auch wirklich in ihrer Intelligenz "eigeschränkt" bzw. anders intelligent sind als z.B. als Menschen mit einem IQ von 130 und der Durchschnitt. Auch meinte er, dass er mein IQ für 100 oder so einschätzen würde.

Ein anderes Beispiel: Heute sollten wir in der Schule mit unseren Banknachbarn ein DIN-A4 Blatt mit einem Text aus dem Internet und ein paar Bildern dazu erstellen. Zuerst versuchte meine Banknachbarin etwa 10 min. lang ein Bild ganz nach oben und ganz in die Mitte zu schieben, doch es gelang ihr nicht, egal wie sehr sie sich bemühte. Dann setzte ich mich an denPC und schob einfach das Bild ohne viel Aufwand und mit einem "Klick" auf die gewünschte Stelle. Als sie das sah, meinte sie: "Wie machst du das denn überhaupt?"

Woran könnte so was liegen? Warum ist das so bei mir? Und was hat das alles zu bedeuten?

Computer, Internet, Gesundheit, Schule, Menschen, Krankheit, Psychologie, Intelligenz, Abitur, IQ
Ist das ein normaler IQ-Test (Psychologe)?

Ich musste letztens einen IQ-Test bei meinem Psychologen machen... Ich dachte ich wüsste so ungefähr, was vorkommen könnte, wurde dann aber doch überrascht und frag mich jetzt, ob das in jedem "professionellen" Test angewendet wird oder nur bei dem, den ich gemacht habe. Was man machen musste in 2-3 verschieden Ausführungen ist Zahl-Buchstaben-Kombinationen (oder nur Zahlen), die einem gesagt wurden, entweder in eine neuen Reihenfolge zu bringen z.B. rückwärts aufsagen, oder nach größer/kleiner sortieren und aufsagen. Das hat sich natürlich gesteigert von wenigen Buchstaben und Zahlen bis zu 6 oder noch mehr... Ich fand das fast unmöglich, sobald es schwerer wurde, weil ich versucht habe die Zahlen in meinem inneren Auge aufzustellen, sobald ich dran war die zu ordnen, hab ich die Hälfte wieder vergessen xD Musstet ihr auch mal so einen machen und fandet ihr das einfach? Und dann musste ich bei irgendwelchen Reihen von Objekten eine Kombination aussuchen, die was miteinander zu tun hat oder sowas in der Art. Ich weiß der Intelligenzquotient ist eine Art die geistige Fähigkeiten zu messen, sagt aber schlussendlich nicht sehr viel über die gesamte Intelligenz aus, da sie ja überhaupt nicht zu messen ist. Ich fand das Thema nur interessant. Die Tests im Internet fragen übrigens komplett andere Dinge ab, da muss man eher logische Rätsel lösen oder Zahlenreihen vervollständigen als sich Zahlenkombinationen zu merken. Ich wollte nur wissen, ob jemand auch schon mal so einen gemacht hat, hab überhaupt nichts Informierendes gefunden. Danke und gute Nacht xD

Test, Psychologie, Intelligenz, IQ, Logik, Psyche

Meistgelesene Fragen zum Thema IQ