Haushalt – die neusten Beiträge

Motten und Mehlkäfer gleichzeitig?

Hallo,

ich bin echt verzweifelt. Ich habe vor ca. einem halben Jahr das erste Mal kleine Krabbeltierchen im Babybrei (DInkelflocken) entdeckt. Beim Absuchen der Küche sind mir Larven (ich vermute von Mehlkäfern) begegnet. Dann fand ich mehrere Mehlkäfer und nun fliegen auch noch Motten im Schlafzimmer?!? Ich glaube, ich drehe bald durch :-(.

Nach der Reinigungs- und Entsorgungsaktion in der Küche, dachte ich, das Problem sei gebannt. Aber immer wieder fand ich Mehlkäfer. Wobei: Das erste was mir begegnete, war miniklein (wie Staubkrümel, die sich bewegen) - das passt ja nichtmal zum Mehlkäfer - haben wir nun sogar 3 verschiedene Arten von Ungeziefer hier?!?

Ich muss dazu sagen, dass ich regelmäßig und oft putze - daran kann es eigentlich nicht liegen, aber momentan fühle ich mich echt, als wäre es bei uns oberschmutzig. Ich ekel mich nur noch irgendetwas anzufassen, zu essen, etc. Es ist echt zum Heulen :-(.

Nach vielem Lesen kenne ich einige Tipps, wie man die Krabbeltierchen los werden könnte, aber bisher hat nichts geholfen.

Was mir aber absolut nicht in den Kopf will: Warum alles auf einmal?!? Ist das Zufall oder ziehen die TIerchen sich gegenseitig an? Und warum gerade bei uns? Wir hatten vor ein paar Jahren schonmal Mehlkäfer und Lebensmittelmotten. Sprechen andere Leute nur nicht drüber oder ist es bei uns doch noch zu unsauber/unordentlich?

In der Küche frage ich mich, wie man das bei einer EInbauküche macht: Die Tierchen verstecken doch auch dahinter ihre Eier, oder? Dann werde ich sie doch nie los?!?? Sonst bleibt wohl nur noch der Ausweg mit den Schlupfwespen, aber ob die dann wirken, wissen wir ja auch nicht 100%ig und teuer ist es zudem :-(.

Kann mir jmd. helfen?!?

Haushalt, Kleidung, Lebensmittel, Kleidermotten, lebensmittelmotten, Motten, Ungeziefer, Mehlkäfer

Stress mit Eltern wegen zu "geringer" Mitarbeit im Haushalt?

Hey,
ich bin 17 Jahre alt und mache nächstes Jahr mein Abi. Eigentlich versteh ich mich mit meinen Eltern recht gut, bis sie mich auf das Thema Haushalt ansprechen, was die Stimmung in meiner Familie häufig explodieren lässt, heftige Diskussionen zwischen mir und meinen Eltern entfacht und häufig mit einer beklemmenden Stimmung und Drohungen (wie z.B. Computerverbot) endet.
So, jetzt von Anfang an:
Schon seit Jahren versuchen meine Eltern mich zur "selbstständiger Mitarbeit" zu bewegen. Unter "selbstständiger Mitarbeit" versteht man zum Beispiel, dass ich selbstständig Sachen sehe (z.B. in der Spühle steht ein schmutziger Topf) und diese Sachen auch erledige (in diesem Fall: direkt Abspülen).
Damit hätte ich prinzipiell auch überhaut kein Problem, nur fallen mir meistens diese Sachen nicht "selbstständig" auf und das ist auch der Konfliktpunkt.
In den Diskussionen dreht sich alles immer darum, dass mir die Sachen selber auffallen sollen, ich aber der Meinung bin, dass (wenn meine Eltern z.B der Topf stört) sich mich ja auch einfach rufen können, was für sie aber tabu (absolut keine Ahnung warum) nicht geht.
Zudem ist es so, dass ich mich auch nach meinen Eltern richten soll:
Sie wollen immer Punkt 18:00 zu Abend essen, was meiner Meinung nach deutlich zu früh ist. Mit 5 Jahren zur Kindergartenzeit Okay, aber die Zeiten ändern sich halt...
So sag ich dann immer, dass ich deutlich lieber um 19:00 -20:00 essen würde, worauf wir egoismus und ein fehlendes Gemeinschaftsgefühl vorgewofen wird. Da ich so um 18:00 kein Hunger habe, denk ich dementsprechend nicht ans Tischdecken (was meine Eltern dann halt machen), worauf mir wieder vorgeworfen wird, dass ich wieder nichts selbstständig mache, was wiederum die Situation zum eskalieren bringt. Würden meine Eltern mich um 18:00 Uhr zum Tischdecken rufen, würde ich das auch direkt machen, aber das machen sie halt nicht...

Ich weiß nicht ob ich euch die Situation anhand der Beispiele jetzt richtig verdeutlichen konnte...
Was sagt ihr dazu? Für die Eltern unter euch, wäre es ein Problem einfach zu sagen, wann man etwas machen soll, oder verlangt ihr auch, dass man alles selbstständig macht? Es ist ja auch nicht so, dass ich garnichts selbstständig machen, z.B. Müll runterbringen und Geschirrspüler ausräumen, mache ich meist selbstständig. Und von den u18 Leuten würde mich interessieren, was müsst ihr im Haushalt machen? Sagen euch eure Eltern was ihr machen sollt?

Würde mich über Antworten freuen!

Mit freundlichen Grüßen
Luchs:)

Sport, Haushalt, Kinder, Schule, Frauen, Beziehung, Eltern, Mitarbeit

Auszug aus mit Schimmel belasteter Wohnung - was mitnehmen?

Zur Ausgangslage: In meiner Wohnküche, in der ich mich ständig aufhalte habe ich gestern hinter der sehr dicht an eine Aussenwand gequetschten Couch eine ca. 1x2 Meter grosse komplett mit schwarzem Schimmel befallene Stelle entdeckt. Der Schimmel wurde sofort entfernt, heute noch einmal eingesprüht und vorraussichtlich morgen (sollte die Wand trocken sein) neu gestrichen. Der Schimmel hat sich sicherlich schon mehrere Jahre unbemerkt dort befunden. Dürfte auch meine unerklärliche ständige Verschleimung erklären.

Da es sich gut trifft und ich so oder so umziehen wollte, werde ich in den nächsten Tagen kündigen und dann in 3 Monaten ausziehen.

Nun zur Frage: Was kann ich aus der Wohnung in die neue mitnehmen und was sollte entsorgt werden? Also die Couch kommt auf alle Fälle auf den Sperrmüll. Muss ich meine Kleidung, die im Nebenzimmer im Kleiderschrank gelagert wurde entsorgen? Sollte ich diese komplett durchwaschen - vieles hält nur 30° oder ist aus leder? Oder muss ich mir mit Sachen (Kleidung oder auch Bücher) aus dem Nebenzimmer keine Sorgen machen? Aber wie sieht es mit im selben Raum gelagerten Unterlagen aus (Bücher, wichtige Dokumente)? Reicht feucht abwischen mit Wasser? Kann ja schlecht Dokumente desinfizieren...?! Wie siehts mit sonstigen Küchengegenständen aus wie Wasserkocher, Gläser usw.? Muss alles pingeligst gereinigt werden vor dem Einpacken oder ist das halb so wild und ich mach mir da zu viele Sorgen?

Der Verstand sagt, dass das alles halb so wild ist, da der Schimmel an der Wand beseitigt wurde und damit die Konzentration in der Luft nicht mehr akut ist und Ablagerungen auf Gegenständen eigentlich kein Problem darstellen dürfte und hier rein feuchtes abwischen ausreichen sollte. Aber ich bin doch massiv verunsicht und will hier lieber kein Risiko eingehen das ich dann später bereue.

Haushalt, Gesundheit, Wohnung, Schimmel

Was und wo genau ist die Bodenwanne meines BOSCH Geschirrspüler SGS 2009/13 (Links/Video anbei)?

Hallo!

Gestern ist meine Spülmaschine übergelaufen mit Wasser und nun zieht sie selbiges nicht mehr.

Also die Maschine scheint okay zu sein, das einzige, sie zieht kein Wasser, hatten schon alles überprüft.

Nun sagte man mir, ich solle von vorn an die Bodenwanne. Das geht aber nicht. Denn irgndwie habe ich da 3 Verblendungen hintereinander unter der Tür, und die Tür selbst ist auch noch so halb über dieser komischen Blende, die auch noch halbrund ist.

Seitenwände bekomme ich auch nicht richtig ab, obwohl ich sie losgeschraubt hatte, weil alles so komisch ineinander verhakt ist und hinten ist dann ganz vorbei. Also der hintere Teil der Seitenwände hat zwar keine Schrauben, aber der ist so komisch eingehakt und ich hab das nicht 1 mm wegbekomen und auch wenn weiblich, bin ich nicht zimperlich.

Also am besten wäre wenn ich irgendwie anders an die Bodenwanne komme .. oder stimmt es daß man Maschine nach links auf den Boden kippen könnte, mit 'nem Handtuch drunter? Das hatte auch jmd geraten, aber ich hatte Angst daß Wasser in die Elektrik läuft.

Und zuerst aber, was/wo ist denn jetzt genau die Bodenwanne bei meiner Bosch? Hier Explosionszeichnungen: http://www.bosch-home.com/de/store/spareparts/SGS2009/SGS2009/13

https://www.youtube.com/watch?v=N8CjZcoXJjA (<- Video, so sieht meine Bosch von innen aus, ab Minute 01:39 sieht man etwas weißes im Inneren der Maschine, wenn man das Bodensieb wegnimmt. Wie ein weißes Loch, wo auch oft Wasser drin steht. Mein Freund meint, das wäre die Bodenwanne. Aber ich glaube, das ist die Abpumpvorrichtung. Jedenfalls sieht das schon aus wie eine Wanne, aber da muss man nix für abmontieren. Das ist einfach unter dem großen Bodensieb, und da hab ich öfter etwas Wasser drin und trotzdem geht die Maschine dann immer. (Das sieht man auch auf dem Video was ich meine.)

Wenn mit Bodenwanne der Bereich gemeint ist,der unter den Sieben und der Pumpe ist, wieso nennt man das nicht einfach Maschinenboden??? Der Boden der Maschine. Oder ist da noch was anderes unter dieser eingelassen, weißen Pumpvorrichtung, die irgendwie aussieht wie eine Wanne,unter dem Bodensieb? Da sind übrigens 2 Torxschrauben an dieser weißen Pumpenwanne unter dem Sieb. Kann man die entfernen und dann an den Boden kommen?

Das wäre so ein Akt, wenn ich die ganze Maschine auseinanderbauen muss. Geht es überhaupt darum nur das Wasser zu entfernen und die Maschine innen trocken zu bekommen? Denn dann sollte ich die wirklich vielleicht einfach nach links kippen, daß das Wasser rausläuft? Oder muss man da auch noch igendeinen Schalter reaktivieren (hatte was von Schwimmerschalter gelesen. Wo ist der?)

Ich habe echt Angst, wenn ich die Wände und so abbauen muss, daß ich das ned wieder so hinbekomme, denn vorhin musste ich schon alles so extrem verbiegen, weil es so verharkt und eingeklemmt war, trotzdem ich alle Schrauben entfernt hatte.

Ich wär so dankbar, wenn mal jemand einen Blick auf das alles werfen könnte und mit weiterhelfen kann.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Bosch, Geschirrspüler

Lebensmittelmotten - seit Monaten?

Wir hatten vor vielen Monaten den ersten Motten-Befall in der Küche. Als ich es gemerkt habe habe ich alle Schränke ausgeräumt, mit Essigwasser ausgewischt und Lebensmittel im Wert von ca. 50 Euro weggeworfen. Luftdichte Dosen mit Lock-Verschluss gekauft und alles verpackt.

Dann war ein paar Wochen Ruhe, danach ging es wieder los. Wieder Schränke ausgeräumt, nur eine befallene Packung (offene Packung Pistazien) gefunden, weg damit.

Wieder Ruhe für ein paar Wochen, danach wieder einige Motten da. Wieder alles ausgeräumt - teilweise Motten in verschlossenen Dosen und Tüten. Wieder weggeworfen, mit Essigwasser gewischt.

Seitdem haben wir immer wieder mal vereinzelte Motten gehabt. Immer wieder die Schränke durchsucht - oft keine Ursache gefunden. Manchmal waren wieder welche an überraschenden Orten (z.B. im Brotkasten).

Wir hatten die ganze Zeit noch Pheromonfallen stehen um Befall frühzeitig zu erkennen. Die habe ich jetzt weg getan, weil ich dachte vielleicht locke ich damit die Motten von draußen in meine Küche und Schränke.

Seitdem die Fallen weg sind fliegen sehr plötzlich wieder sehr viele Motten, auch in den schränken, obwohl keine befallenen Lebensmittel zu finden sind.

Wer hat Tipps? Wenn alles Verschlossen ist muss doch endlich mal Ruhe einkehren?! Gibt es erfolgreiche und lebensmittelverträgliche Tricks (z.B. Lavendel oder Zedernöl?)

Oder macht es Sinn mal alle Lebensmittelvorräte weg zu packen und einige Wochen die leeren Schränke zu bewachen und Motten täglich zu töten. Oder soll man sich mit ein- zwei Motten in der Woche arrangieren und wenn es mehr wird Lebensmittel kontrollieren?

LG, Hourriyah

kochen, Haushalt, Natur, Küche, Insekten, Biologie, Kammerjäger, Motten, Schädlinge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt