Die Grünen – die neusten Beiträge

Sind die Grünen nicht nach traditionellen Kriterien eindeutig rechts und haben die AfD längst rechts überholt? Ich denke, eindeutig ja!

10 klasisch rechte Auffassungen und Verhaltensweisen sollen der Untermauerung meiner Auffassung dienen.

1. Kampf gegen die Meinungsfreiheit und grüne Dogmen

Die Grünen zeigen sich in der Praxis eindeutig als gegen die Meinungsfreiheit gerichtet. Das fing etwa bei der Corona -Debatte, und zeigt sich heute fast in allen wichtigen Fragen, z.B. bei den Konflikten „Ukraine", "naher Osten" oder bei den Maßnahmen gegen den sog. Klimawandel. Stets ist nur eine Auffassung erlaubt. Die Partei ist dogmatisch.

2. Ächtung und Verunglimpfung gegen politisch Andersdenkende

Die Grünen warnen vor einer Zusammenarbeit mit der AfD. Sie bilden sinnlose Brandmauern und bemühen sich seit Jahren äußerst zwanghaft, alle Ansätze der AfD als rechts einzuordnen. Gründe dafür werden selten gegeben. Meist wird nur gesagt: weil die AfD rechts ist.

3. Krisen- und Kriegspolitik

Die Grünen liefern mit tiefster innerer Überzeugung Waffen in Krisen- oder gar Kriegsgebiete (Israel, Ukraine) und fördern die Ausweitung von Kriegen (Ukraine) nicht nur durch gesteigerte Waffenlieferungen, sondern auch durch Propaganda .

4. Konservativer Dogmatismus bei genuin grünen Themen

Ähnlich verhält es sich mit dem ehemals „linken“ Thema der Ökologie. Heute sind die Grünen ebenso in Dogmen erstarrt. Sie verhärten damit Fronten und nehmen dafür eine Behinderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Kauf.

5.Klientelpolitik -keine Gleichheit der Interessen

Die Grünen sind eine stark milieugebundene Partei.Ihre Politik richtet sich nur an einen kleinen Teil der Gesellschaft.

6. Feindbildorientierung und Einteilung der Welt in „Gut“ und „Böse“.

Die Grünen produzieren benötigen stärker denn je eine eindeutige Freund-Feind-Orientierung, klare Feindbilder sind z.B. auf der Staatenebene: Russland und auf der Deutschlandebene: Die AfD. Hier wird jede Handlung den „Guten“oder den „Bösen“ zugeordnet.

7. Eine weitere machtpolitische Komponente

Die Grünen sind auch machtpolitisch aufgestellt. Ämter werden nicht vorwiegend nach Qualifikationskriterien vergeben. 

8. gesellschaftliche Ungleichheiten

Die Grünen scheuen sich auch nicht gegen den einfachen, normalen Bürger vorzugehen, wenn dieser es wagt, seine Kritik in der seiner Gesellschaftsschicht adäquaten Form emotional vorzubringen (siehe die „Schwachkopf- „ Klage )

9. Migration

Habeck stellte kürzlich einen „zehn-Punkte-Plan zur Bewältigung der Migrationskrise“ auf und fordert darin u.a. eine deutliche Beschleunigung aller Asylverfahren. Außerdem müsse irreguläre Migration bereits an den EU-Außengrenzen wirksam bekämpft werden.

10.Autoritäre Politik

Die Grünen sind oft gern bereit, auf demokratische Prozeduren zu verzichten, wenn sie es für nötig halten: siehe die Durchsetzung autoritärer Maßnahmen in der Corona-Politik .

Was meint ihr dazu?

Die Grünen, Rechtsextremismus, AfD

Wie findet Ihr die Ankündigung der neuen Bundesregierung, direkt nach Amtsantritt Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen und Zurückweisungen zu verstärken?

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will Grenzkontrollen intensivieren und Zurückweisungen in Abstimmung mit den Nachbarstaaten ausdehnen. Zugleich will die Koalition Abschiebungen erleichtern, sichere Herkunftsländer erweitern und den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte aussetzen. Schon die Vorgängerregierung hatte temporäre Kontrollen an den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz eingeführt. Schwarz-Rot will diese Praxis flächendeckend ausbauen. Die Kontrollen sind eigentlich nicht mit EU-Recht vereinbar, wurden aber von der vorherigen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) als Ausnahme erbeten, um drohenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden.

Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigte schon am Mittwoch an, dass die Bundespolizei künftig auch Asylsuchende an den Landesgrenzen zurückweisen kann. Ziel sei es, die illegale Migration „Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen“, nicht darum, sofort alle zurückzuweisen, sagte Dobrindt. Ausgenommen seien vulnerable Gruppen wie Kinder und Schwangere. Die Maßnahme sei ihm zufolge notwendig, da die Zahl der Asylanträge weiterhin zu hoch sei, auch weil sich die Gesuche auf die der Vorjahre hinzusummiert hätten. Außerdem wolle er damit überforderte Kommunen und Behörden entlasten. Dafür soll die Präsenz der Bundespolizei an allen Landgrenzen erhöht werden. Er versprach, Deutschland werde sich mit den Nachbarstaaten absprechen, auch um diese nicht zu überfordern.

Nachbarstaaten wie Österreich, die Schweiz und Polen äußerten scharfe Kritik an der neuen deutschen Asylpolitik. Sie beanstanden, dass verschärfte Grenzkontrollen nicht nur den Schengenraum unter Druck setzen, sondern auch den Alltag von Berufspendlern massiv erschweren könnten. Systematische Zurückweisungen an der Grenze würden gegen geltendes Recht verstoßen, teilte das Schweizer Justizministerium mit und forderte ein Gespräch mit der Bundesregierung. Hierzulande warnen Grüne und Linke vor einem Bruch mit den Grundprinzipien des Rechtsstaats und der Menschlichkeit. Grünen-Chef Felix Banaszak nannte das Vorgehen „schockierend, rückschrittlich und kurzsichtig“. Linken-Vorsitzender Jan van Aken sprach von einer „rechtswidrigen“ und „unmenschlichen“ Politik. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt indes vor Überlastung: Eine dauerhaft erhöhte Grenzpräsenz sei mit dem bestehenden Personal kaum zu leisten, sagte Andreas Roßkopf von der GdP.

Quelle

📍Wie findet Ihr die Ankündigung der neuen Bundesregierung, direkt nach Amtsantritt Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen und Zurückweisungen zu verstärken?

Eindeutig richtig 58%
Eindeutig falsch 29%
Eher richtig 8%
Unentschieden 3%
Eher falsch 3%
Europa, Polen, Deutschland, Regierung, Recht, Zoll, Asyl, Bundespolizei, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, Europäische Union, Flüchtlinge, Grenze, Kontrolle, Migration, Österreich, Partei, SPD, AfD, Benelux, Binnenmarkt, CDU/CSU, Schengener Abkommen, schengenraum, Grenzschutz, Friedrich Merz

Ist die Ampel "erfolgreich gescheitert"?

Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann-Stiftung hat die Arbeit der Ampelkoalition bewertet. Obwohl die Ampel nur 52 Prozent ihrer 453 Vorhaben umsetzen konnte, übertraf sie innerhalb von drei Jahren die Leistungen der vorherigen GroKo. So realisierte die Ampel 236 Projekte, die GroKo realisierte in den vier Jahren davor 229 Projekte.

Laut den Forschenden sei die Ampel "erfolgreich gescheitert", weil sie sich zu hohe Ziele gesteckt habe. Während frühere Regierungen etwa 80 Prozent ihrer Versprechen umsetzten, liegt die Ampel deutlich darunter. Zudem wurde die öffentliche Wahrnehmung durch interne Konflikte und Streitigkeiten belastet, was das Vertrauen in die Regierung beeinträchtigte.

Die Studie äußert auch Skepsis gegenüber der neuen schwarz-roten Koalition unter dem designierten Kanzler Friedrich Merz. Der neue Koalitionsvertrag wird als weniger ambitioniert und klar bewertet, mit bereits vor Amtsantritt auftretenden Uneinigkeiten über zentrale Inhalte. Dies weckt Zweifel daran, ob die neue Regierung erfolgreicher agieren wird als die Ampel.

Was ist eure Meinung? Ist die Ampel "erfolgreich gescheitert"?

Quelle: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/projektnachrichten/schlussbilanz-zum-koalitionsvertrag-der-ampel-2021-25, https://www.instagram.com/p/DJRWvkFqWS-/

Bild zum Beitrag
Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Wahlen, Koalition, Olaf Scholz, Ampelkoalition

ZDF Magazin Royale: Denunzieren auf STASI-Niveau?

Hi, vor zwei Tagen hat das ZDF MAGAZIN ROYALE relativ viele reichweitenstarke rechte Youtuber gedoxxt (Klarnamen gegen Willen der Person veröffentlich) und schon alleine damit den Straftatbestand nach §126a StGB erfüllt.

Link:

https://www.youtube.com/watch?v=nsmDyrOGuLg

Inzwischen kann man glaube ich relativ klar sagen, dass mit öffentlichen Zwangsgebühren finanziert politischer Machtkampf auf DDR-Niveau gegen die politische Opposition geführt wird, welche in keinem Maß die finanziellen Mittel hat um sich gegen diese Angriffe zu wehren.

__

Wie findet ihr das ?

Diese Personen verwenden zumeist nicht umsonst Pseudonyme, weil es in Deutschland eine ziemlich gewaltbereite linke Szene gibt, die o Wunder Rückendeckung von öffentlichen Medien und Politik bekommt, sowie von Inlandsgeheimdiensten zumeist wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Um nur das bekannteste Beispiel aus naher Vergangenheit zu nehmen, wäre das die "Hammerbande" um Lina E. , welche vermehrt Personen die schon für diese Gruppe nur einen oberflächlichen "rechten Eindruck" gemacht haben mit Hämmern schwer verletzt haben.

__

Am Ende können sich diese Youtuber im Gegensatz zu jemanden wie Böhmermann keinen eigenen Sicherheitsdienste, Villen mit hohen Sicherheitsvorkehrungen und andere Dinge die von öffentlichen Mitteln finanzierte Personen besitzen leisten um für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen.

Es ist absolut glasklar, dass hier eine Zersetzungsstartegie gegen eine politisch unliebsame Opposition geführt wird und das von einer Institution die sich VERPFLICHTET HAT politisch neutral zu agieren.

__

Ich bin der Meinung dem ÖR gehört inzwischen der Allerwertete weg geklagt, die Mitteln entzogen und die Figuren welche sich angeblich für eine Demokratie einsetzen, jedoch Methoden aus der DDR und Nazi-Zeit selbst verwenden enteignet.

Könnt gerne eure Meinung da lassen, ich finde diese Entwicklungen inzwischen erschreckend.

YouTube, Geschichte, Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, ARD, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Linksextremismus, Medien, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, ZDF, AfD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Böhmermann

Macht der Mensch das Klima? Ist CO² der absolute Klimakiller? Müssen wir schnellstmöglich auf unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen?

Nein! Nein! Nein!

Der Feind ist diesmal nicht der Russe, sondern das C0².

Wir haben zwar schon Probleme, das Wetter vorherzusagen; das Klima soll sich aber so einfach durch höheren Ausstoß von CO² in seinen Grundfesten erschüttern lassen

Doch es gibt ja den Glücksbringer, die erneuerbaren Energien, die uns angeblich wie manche religiöse Vorbilder vom Elend befreien können.

Einige gesellschaftliche Gruppen, in vorderster Front die Grünen, versuchen uns ständig Angst vor nicht geringerem als dem Weltuntergang zu machen. Aber – wie in jeder Religion in jedem Märchen, gibt es angeblich einen Erlöser!

Nichts von alledem ist mal wieder durch fachliche Expertise gedeckt und wieder einmal soll es keine Alternative geben. Alles sei erforscht und zu einer anderen Lösung darf man nicht kommen. So was Ähnliches hatten wir schon mal bei Corona.

Die deutsche Gesellschaft scheint mal wieder von einer Art „religiösen Eifers besessen“ und auf naturwissenschaftliche Fakten nicht sonderlich viel Wert zu legen.

 In Kurzform:

Das Klima lässt sich nicht so einfach und auch nicht durch den Menschen erheblich beeinflussen. Klimaveränderungen hängen von sehr vielen Faktoren ab, das C0²ist weitgehend unschuldig. Es ist zum Teil sogar sehr hilfreich, weil es das Grünwachstum fördert.

Und der Versuch eines schnellen Umstiegs auf erneuerbare Energien bringt auf Jahre hinaus deutlich mehr Probleme mit sich als er löst.

 Die Sonne nämlich-vermutlich wird das in den Schulen nur noch im digitalen Selbststudium gelernt- scheint nachts gar nicht und im Winter auch tagsüber nur für kurze Zeit. Daran hatte man nicht gedacht.

Und der Wind weht manchmal durchaus sehr heftig (was die Anlagen auch nicht so gern mögen) und oftmals aber auch gar nicht. Daran hatte man nicht gedacht.

Dann muss man halt die Energie zwischenspeichern. Gute Idee. Leider gibt es dazu noch keine praktikable Lösung.

Leider herrscht diese „grüne Ideologie“ nicht nur bei den Grünen, sondern auch in weiten Teilen der CDU/CSU und bei vielen Sozialdemokraten.

Es ist daher leider faktisch ausgeschlossen, dass die neue Regierung einen Ausweg aus dem Irrweg finden kann.

Sollen wir wirklich in dieser nur durch Ideologie geprägten Politik weitermachen?

Was ist eure Meinung?

Umwelt, Deutschland, Klimawandel, Die Grünen, Gesellschaft

Ist die soziale Ungleichheit in Deutschland das grösste Problem – oder wird sie von anderen Themen wie Migration oder Sicherheit überlagert?

So, nach längerer Zeit will ich auch mal wieder ne Frage stellen. ^^

Soziale Ungleichheit ist seit Jahren ein zentrales Thema in Deutschland. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander, viele Menschen fühlen sich abgehängt oder machen sich Sorgen um ihre Zukunft.
Themen wie bezahlbarer Wohnraum, Bildungschancen und faire Löhne stehen dabei im Mittelpunkt. Studien zeigen, dass die soziale Herkunft in Deutschland immer noch stark über den Lebensweg entscheidet.

Gleichzeitig dominieren in der öffentlichen Debatte oft andere Themen wie Migration, innere Sicherheit oder Klimaschutz.
Manche sagen, dass diese Themen gezielt genutzt werden, um von den eigentlichen sozialen Problemen abzulenken.
Andere wiederum meinen, dass Migration und Sicherheit mindestens genauso wichtig sind, weil sie die Gesellschaft ebenfalls stark beeinflussen...

Was aber meint ihr?

Bitte - hasserfüllte Beiträge möglichst für sich behalten... Sagt, was ihr denkt, in eigenen Worten und nicht einfach wiederholen, was ihr auf social Media gehört habt.

Auch kurze Antworten natürlich erwünscht!

Lg und danke für die Antworten :)

Quellen:
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sozialer-ausgleich-durch-sozialstaat-und-steuersystem-zu-wenig-66856.htm
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_036_63.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/824065/umfrage/umfrage-in-deutschland-zu-problematischen-unterschieden-in-der-gesellschaft/
https://de.statista.com/statistik/studie/id/83415/dokument/soziale-ungleichheit/

Bild zum Beitrag
Geld, Geschichte, Politik, Armut, Welt, Arm, Ausländer, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Flüchtlinge, Migration, reich, Reichtum, SPD, Wohlstand, AfD, DIE partei

Findet Ihr es gut, dass der Verfassungsschutz die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hat, ohne Beweise dafür öffentlich zu machen?

Das sogenannte Gutachten ist ja geheim. Es wurde nur dem SPIEGEL zugespielt. Bislang ist kein einziger Beweis öffentlich geworden, der es nahelegt, dass ein Parteiverbot notwendig wird. Die Anklage ist öffentlich; die Beweise sind "geheim". Was man bisher an Zitaten aus dem Gutachten lesen kann, ist wenig aufregend.

Gleichzeitig erhebt sich ein vielstimmiger Chor im ÖRR und den linken Parteien, dass man beispielsweise AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst entfernen müsste usw. Alles weil, das "Gutachten" belegt habe, dass die AfD "gesichert rechtsextremistisch" sei und daher verboten gehört.

Inzwischen hat der Verfassungsschutz die Behauptung, die AfD sei "gesichert rechtsextremistisch" von ihrer Webseite wieder entfernt. Das "Gutachten" bleibt weiter geheim.

Meine Interpretation: Frau Faeser und ihre willigen Vollstrecker im Verfassungsschutz wollten noch schnell eine mediale Kampagne entfesseln, um die AfD und ihre 10,3 Millionen Wähler zu diskreditieren und mundtot zu machen. Nicht weil die AfD die Demokratie abschaffen will, sondern weil 10,3 Millionen Deutsche die AfD gewählt haben.

Nein - Beweise sind notwendig und müssen öffentlich gemacht werde 74%
Ja - Beweise sind überflüssig bzw. müssen geheim bleiben 26%
Regierung, Die Grünen, Verfassung, AfD, Rechtspopulismus

Warum sind AFD Anhänger gegen das Verbotsverfahren?

Hallo, ich sehe in den letzten Tagen oft Beträge zum möglichen Verbotsverfahren für die AFD.

Zur erklärung wie dieses Verbotsverfahren abläuft.

1.) Der Antrag wird beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

2.) Das Bundesverfassungsgericht prüft ob der Antrag formell korrekt ist

3.) Das Bundesverfassungsgericht sammelt Beweise die belegen soll das die afd "gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstößt und aktiv darauf abzielt, diese zu beseitigen"

4.) Mündliche Verhandlung

5.) Urteilsfindung

6.) Urteilsverkündung

Sofern ich viele AFD Anhänger richtig Verstanden habe gehen sie ja nicht davon aus das die Afd "gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstößt und aktiv darauf abzielt, diese zu beseitigen", woher kommt also die Abneigung gegen das Verfahren?

Dann würde die AFD ja schwarz auf weiß den Stempel kriegen das sie eine legitime demokratische Partei sind und anhänger der anderen Partein hätten es deutlich schwerer Argumente vorzubringen um nicht mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Es gibt daher für mich nur 2 möglichkeiten

1.) Die AFD IST gegen die dfGO die Anhänger wissen das und denken daher das die AFD verboten wird => Sie wollen kein Verfahren

2.) Die AFD ist NICHT gegen die dfGO aber die Richter sind Systemgesteuert und Bestechlich und verurteilen die AFD sowieso => Sie wollen kein Verfahren.

Meine Frage richtet sich daher an die AFD Anhänger. Warum seit ihr gegen ein Verfahren, trifft einer dieser Gründe zu?

Kein AFD Anhänger für das Verfahren 34%
Kein AFD Anhänger gegen das Verfahren 28%
Ich bin AFD Anhänger => Die Richter sind Korrupt 19%
Ich bin AFD Anhänger und aus anderen Gründen gegen das Verfahren 6%
Neutral. 6%
Ich bin AFD Anhänger => Die AFD verstößt gegen die dfGO 3%
Ich bin AFD Anhänger und für das Verfahren 3%
Geschichte, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, Bundesverfassungsgericht, AfD, Rechtspopulismus, Verfassungsschutz

Merz lässt "nationale Notlage" bei Migration ausrufen

Friedrich Merz setzt sein Wahlkampfversprechen um und will die Grenzen dauerhaft kontrollieren!

Dafür ruft er nach WELT-Informationen eine „nationale Notlage“ aus. Botschafter der Nachbarstaaten werden im Innenministerium unterrichtet. Der Regierungssprecher dementiert.

Bundeskanzler Friedrich Merz ruft nach WELT-Informationen die „nationale Notlage“ bei der Migration aus. Die neue Bundesregierung will Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union aktivieren.

Die Folge: Das Dublin-Abkommen würde nicht mehr gelten, mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylbewerbern wären die Folge.

Nach Informationen von WELT wurden die Botschafter der Nachbarstaaten bei einem Termin um 15 Uhr im Innenministerium unterrichtet. Die Einladung dazu erfolgte am späten Mittwochabend per Mail. Der Betreff: „Kurzfristige Besprechung im Bundesministerium des Innern am 08.05.2025“.

Bei dem Treffen heute wurde nach WELT-Recherchen folgendes gebrieft: „Deutschland plant eine Kombination von Art. 72 und Maßnahmen auf Grundlage nationaler Gesetzgebung.“

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte bereits am Mittwoch die Zurückweisung von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen angeordnet und sich ebenfalls auf Artikel 72 berufen. Artikel 72 erlaubt es den Mitgliedstaaten, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und zum Schutz der inneren Sicherheit von einigen EU-Regelungen abzuweichen. Ob das in diesem Fall zulässig ist, war schon zwischen der Ampel-Koalition und der Union im vergangenen Jahr umstritten. Juristen mahnen, dass am Ende der Europäische Gerichtshof entscheiden könnte.

Regierungssprecher dementiert

Aus Unionskreisen hieß es gegenüber WELT, dass man sich zwar auf Artikel 72 berufe, eine „Notlage“ müsse dafür aber nicht ausgerufen werden und sie sei auch nicht ausgerufen worden. „Der Bundeskanzler setzt keinen nationalen Notstand in Kraft“, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius zu „Bild“.

Allerdings hatte Merz im Sommer 2024 selbst von einer „nationalen Notlage“ gesprochen. Nach dem Attentat von Solingen forderte er in der Bundespressekonferenz, auch Asylbewerber an der Grenze zurückzuweisen. Sollte dies nach aktuellem Europarecht nicht möglich sein, so habe Deutschland das Recht und auch die Pflicht, „eine nationale Notlage zu erklären im Hinblick auf die Flüchtlinge“. Merz bezog sich auf „Artikel 74 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union“, offensichtlich ein Versprecher.

Merz kündigte Migrationswende am ersten Tag im Amt an

Vor der Bundestagswahl hatte Merz angekündigt, als Kanzler am ersten Tag im Amt „per Richtlinienkompetenz“ das Innenministerium anzuweisen, alle Grenzen dauerhaft zu kontrollieren und alle illegalen Einreisen zurückzuweisen. Das gelte auch für Menschen mit Schutzanspruch.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Merz wird die Grenzen kontrollieren lassen 68%
Merz wird nichts dergleichen machen 32%
Islam, Deutschland, Politik, Regierung, Ausländer, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Grenze, Migranten, Migration, Migrationshintergrund, Muslime, Partei, SPD, Syrien, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Friedrich Merz

Wird der Grünen-Hate jetzt abnehmen?

Die Grünen sind wieder Oppositionspartei. Und schon jetzt haben sie in dieser Position zwei Mal extrem verantwortungsvoll - und entgegen ihren eigenen politischen Interessen - den Regierungsparteien aus der Patsche geholfen.

Franziska Brantner fordert jetzt bei Markus Lanz:

Ich finde es wäre mal ein Moment für etwas mehr Demut, mal anzuerkennen: Vielleicht ist es doch sinnvoll, unter Deomkraten zusammenzuarbeiten. Vielleicht wäre es auch mal richtig miteinander in einem Ton umzugehen, dass nicht nur die Populisten davon gewinnen.

Hat sie damit nicht Recht? Sollte besonders die Union die Grünen nicht mehr respektieren und weniger diffamieren - gerade jetzt, wo sie zwei Mal massivst von ihren Stimmen profitiert haben.

Und generell Frage ich mich:

  • Wird der Grünen-Hate (auch in der Bevölkerung) wieder abnehmen, jetzt wo wieder Oppositionsarbeit geleistet wird?
  • Wird es weniger diffamierende Hetzkampagnen in der Springer-Presse geben, jetzt wo Robert Habeck und Annalena Baerbock das Feld räumen und die Grünen wieder in der Opposition sind?
  • Werden die Grünen potentiell an Stimmen gewinnen oder tendenziell an Stimmen verlieren bis zur nächsten Bundestagswahl?

Ich bin auf eure Meinungen und Spekulationen gespannt :)

Nein, der Grünen-Hate wird nicht abnehmen, weil ... 72%
Ja, der Grünen-Hate wird abnehmen, weil ... 22%
Weder noch, weil ... 6%
Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Partei, SPD, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz, Robert Habeck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Die Grünen