Gesellschaft – die neusten Beiträge

"Persil, da weiß man, was man hat" - An welche kultige Fernsehwerbung Deiner Kindheit erinnerst Du Dich noch heute?

Die Werbung früher war nicht so effekthaschend und ausgearbeitet wie heute, teils wurde sie von optisch sehr spießigen Typen vorgetragen, die aber irgendwie Kult waren.

Erinnert Ihr Euch auch folgende "Originale" der 70er/80er/90er Jahre oder habt Andere, die nicht in Vergessenheit geraten sind?

Meine Favoriten sind der Persilmann "da weiss man, was man hat, guten Abend". Den Spruch sage ich selbst manchmal im Scherz.

https://youtu.be/QSlXeFgTlzQ

Oder Tilly, die die Hände Ihrer Nagelpflegekundin in Geschirrspü... ähm... sorry, in Palmolive einweicht.

https://youtu.be/dRznUl4di8A

Oder die hemdsärmlige Clementine von Ariel, der weibliche Gegenspieler des Persil-Mannes.

https://youtu.be/WC_zxfavMNw

Oder die Perlweiß Zahnarztfrau, die durch den Beruf ihres Mannes zu glänzen weiß, ähnlich wie der Prinzgemahl durch seine Ehefrau, die Königin.

https://youtu.be/dvMqG8sbTtw

Auch sehr schön sind Bonduelles Wandererbsen und Wandermöhren, bei denen es die Dickköpfe später nicht in die Liveshows schaffen:

https://youtu.be/26E8hWHPXoc

Der Lenor Weichspüler Spot wiederum erinnert von der Machart her an Softerotik

https://youtu.be/EIw7BO1jim8

Wer kommt mit auf den Underberg oder doch eher in die Betty Ford Klinik?

https://youtu.be/RUqdvviANCo

Auch kultig, Ingrid Steeger die "deutsche Monroe" im Old Spice Spot, die froh ist, eine Frau zu sein.

https://youtu.be/9rzUiYvejYs

Wer hässlich ist, wird garantiert "schee" mit Müller Buttermilch.

https://youtu.be/dPM3wPhaMvE

Der Bärenmarke Kuschelbär auf der Weide

https://youtu.be/FuYbbU_6Gjk

Und die erdballumspannenden Wäscheleinen des Weißen Riesen

https://youtu.be/q5Lhd-S824Y

Was sind Eure Favoriten?

Werbung, Fernsehen, Geschichte, retro, Deutschland, Psychologie, 70er Jahre, 80er, 80er Jahre, Erinnerung, früher, Gesellschaft, Jugend, Kindheit, Kulturgeschichte, Reklame, Soziologie, Vintage, Ariel, fernsehwerbung, Persil, werbespot, Commercial, Kindheitserinnerung, lenor

Beruf: Wenn du nicht tust was du liebst verschwendest du deine Zeit?

Hallo,

Immer wieder lese derartige Sprüche bei Facebook usw.

Ich denke mir da immer: wie soll das gehen? Ich arbeite täglich 9 Stunden, bin abends total kaputt und verdiene so, dass ich gerade so meine Rechnungen begleichen kann. Gute Lebensmittel kann ich mir oft nicht mal leisten. Ich arbeite täglich körperlich und geistig am Limit. Ich bin im Handwerk tätig. Mittlerweile bin ich 32 und stelle mir auch oft die Frage: Kann es das gewesen sein? Ich könnte studieren, da ich ein Abitur habe. Jedoch ist es vorbei mit Bafög, da ich über 30 bin.

Ich weiß gar nicht, wie ich aus diesem Hamsterrad überhaupt noch rauskommen soll. Mittlerweile bin ich wie ein Roboter, der von der Arbeit nach Hause kommt und für nichts mehr einen Kopf hat. Ich kann mich gar nicht mehr auf mich mal konzentrieren, da mein Kopf einfach voll ist. Ich will hier keine Jammerzeremonie veranstalten, aber generell frage ich mich, wie man denn erreicht, das zu tun, was man liebt, wenn doch einige Hürden einem ein Stein im Brett sind. Am liebsten wäre ich selbständig. Ich bin gelernter Tischler. Ich interessiere mich für viele Dinge, egal ob Ernährung, Kochen, Handarbeit usw. Aber wie soll ich mir beispielsweise Maschinen kaufen für bestimmte Sachen usw, wenn ich ja kein Geld habe und auch nichts sparen kann? Wie soll sowas gehen? Mein Lohn reicht tatsächlich jeden Monat dafür, gerade so über die Runden zu kommen. Sparen kann ich fast nichts und wenn, dann geht das bei der nächsten Autoreparatur wieder drauf oder bei sonstigen Dingen. Und ich lebe sicher nicht im Überfluss, gehe kaum aus oder sonst was.

Gibt es hier Denkanstöße? Ich bin einfach mal gespannt was ihr so meint und freue mich über Lebenserfahrungen.

Leben, Arbeit, Beruf, Glück, Geld, Gesellschaft

Ab welchem (Abi)Schnitt / Durchschnittsnote kann für euch ein volles Abi grundsätzlich als durchschnittlich bzw. sehr UNTERdurchschnittlich „bezeichnet“ werden?

... Und würdet ihr außerdem sagen, dass es für einen Abiturienten generell insgesamt so gut wie keinen Unterschied macht, ob dieser sein/ihr Abitur mit einem Schnitt von 2,8 bzw. 2,9 besteht oder eine Abiturnote aus dem Bereich 3,2 - 3,5 „bereits“ erzielt? ... Oder glaubt ihr sogar eher, dass eine Person mit einem 3,2er Abi, welche sich um einen sehr guten und zugleich recht “hoch abgesehenen“ Ausbildungsplatz bewirbt, aufgrund ihrer Abiturnote (3,2) einen ETWAS schlechteren ersten Eindruck bei ihrem evtl. zukünftigen Arbeitgeber bzw. Auszubildenden hinterlässt, als ein 2,9ner Abiturient/in.

Wie ihr höchstwahrscheinlich bereits wisst, wird sowohl der Schnitt 2,9 als auch 3,2 z.B. von „der Mehrheit“ (heutzutage) eher als nur sehr mittelmäßig empfunden, während beide Abinoten zudem ja nun nicht wirklich als eine Gewinner- oder Glanzleistung gesehen werden können... Dies hat mich jedenfalls hauptsächlich dazu veranlasst, diese Frage von mir hier einzustellen :D

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Wissen, Lernen, Studium, Allgemeinwissen, Schule, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Geld, Prüfung, Prüfungsangst, Leistung, IT, Allgemeinbildung, Menschen, Träume, Vorstellung, Bewertung, Bildung, Deutschland, Noten, Ausbildung, Berufswahl, Talent, Flexibilität, Flexibel, Arbeitgeber, Kommunikation, Elektrotechnik, Karriere, Intelligenz, Welt, Abitur, Ausbildungsplatz, beliebt, Beliebtheit, Berufsleben, Durchschnitt, Gesellschaft, Möglichkeiten, Naturwissenschaft, NC, Norm, Notendurchschnitt, Oberstufe, Philosophie, Prozent, Schüchternheit, Schulsystem, Statistik, Studienwahl, studieren, Theorie, Vorstellungsgespräch, Wert, Wünsche, Konkurrenz, Abiturnote, Abiturprüfung, Berufswunsch, Durchschnittlich, Eindruck, Einschränkung, kurswahl, Objektivität, wertlosigkeit, Ausbildung und Studium, ideal, Philosophie und Gesellschaft, Beruf und Büro

Wo kann ich Beschwerde bei einer Postfiliale aufgrund von unprofessionellen Mitarbeitern einreichen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer Stadt gibt es eine Postfiliale, die seit kurzem von zwei recht unfreundlichen und vor allem unprofessionellen, jungen Menschen geführt wird. Man betritt die Filiale und es läuft Hip-Hop Musik, der Boden klebt, und der Herr dutzt einen ständig während die Dame Kunden völlig ignoriert und mit ihrem Kaugummi beschäftigt auf ihr Mobiltelefon starrt. Ich habe ebenfalls mitbekommen, dass einige Kunden regelrecht beleidigt wurden, was in einer seriösen Geschäftsstelle wie einer deutschen Postfiliale natürlich ein Unding ist.

Jetzt bin ich allerdings etwas ratlos, an wen ich die Beschwerde senden soll. Die Filiale hat zwar eine Telefonnummer, doch da erreicht man ja auch nur einen der beiden Mitarbeiter, die ja der Grund der Beschwerde sind.

An wen soll ich mich nun wenden, da im Internet keine Informationen zur Filialleitung vorliegen? An die Stadt oder an das Unternehmen Deutsche Post? Gibt es eventuell noch Möglichkeiten, herauszufinden wer für die Filiale verantwortlich ist? Einen Familiennamen habe ich bereits, aber der hilft mir alleine recht wenig.

Mit freundlichem Gruß, bleiben Sie gesund und schmelzen Sie nicht,

KurzerSchnaeuz

Menschen, Jugendliche, Recht, Post, Paket, Beleidigung, Beschwerde, Deutsche Post, Gesellschaft, Beschwerdebrief, Postfiliale, unprofessionell, Beleidigungen und Bedrohungen, Wirtschaft und Finanzen

Selbstverständlichkeit/Geschenke - hasst ihr das auch?

Mit Geschenken verbindet man viel.

Zur Geburt, Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Taufe, Firmung, etc. Lauter Veranstaltungen an denen man davon ausgeht, etwas geschenkt zu bekommen. Damit sind jetzt nur Nahestehende gemeint.

Und wenn man was schenkt, dann kann man ein ganzes Buch über die Gesichter und ihre Emotionen schreiben, wenn das Geschenk nicht passt.

Sätze, die ich aufgeschnappt habe durch Lästereien anderer:

  • Kann sie/er sich nichts besseres leisten
  • überhaupt keine Gedanken gemacht
  • hab gar nichts bekommen - so ein*e Geizhals
  • Wie? Dieses Jahr nichts?
  • also 10 € geht ja immer
  • (wenn ein Geschenk für 10 € oder nur ne Karte geschenkt wird, dann heißt es...) echt jetzt? So was geiziges

Geburtstage sind mittlerweile nicht mehr abhängig von Geschenken. Aber bei den restlichen gilt es für unhöflich ohne was zu kommen.

Ist es wirklich so schwer zu akzeptieren, dass es Gründe gibt, warum man nichts passendes oder gar nichts schenkt? Wieso hängen die Leute das einem so nach und verurteilen einen?

Vielleicht hat man wirklich kein Geld. 10 € sind viel, wenn man nichts hat. Oder es sind zu viele Feierlichkeiten im Jahr und das wird teuer. Oder man war gar nicht auf der Feier.

Zum Verständnis: Meine Cousine ist Single, Kinderlos und lebt von 500 € im Monat, nach Abzug der Miete und Nebenkosten. Nein nicht Hartz 4. Sie ist genügsam und braucht nicht viel um glücklich zu sein. Eigentlich beneidenswert. ABER..wenn sich dann solche Tage häufen, ist das viel Geld für sie. Evtl. lief mal ein Monat schlecht und dann ein Geschenk für 20 € zu kaufen, kann schon happig werden. Für die Hochzeit ihrer Besten Freundin gab sie nur fürs anwesend sein 400 € aus, ganz zu schweigen wie viel erwartet wurde für den Junggesellinnenabschied. Sie lehnte diesen zu veranstalten und bekam das lange Zeit mit Zicken zurück.

Meine Frage also: Wieso erwartet man von ANDEREN Gefälligkeiten, Geschenke, Ausgabe von Erspartem oder Geld generell, für Ereignisse, die MAN SELBST beigeführt hat? Und wenn man nicht kann, wirds einem auf verschiedene Arten krumm genommen.

Freundschaft, Geschenk, Gesellschaft, Soziales

Gibt es gründe einer maßnahme vom Jobcenter zu widersprechen?

Also ich bin Risikopatient und nicht geimpft und werde jetzt aus dem nichts aufgefordert an einer coaching maßnahme teilzunehmen.

Ich aber habe erstens gesundheitliche Probleme das bei mir an erster stelle steht also nichts mit arbeiten.

Das hatte ich auch der Arbeitsvermittlerin telefonisch mitgeteilt, Sie meinte dann nur das ich ein ärztliches Attest einholen soll, was mich aber an der Sache nun ärgert, Sie meldet mich mit absicht dort an damit das "Hamburger Model" genannt mir entflieht. Das ist ein Angebot an die Leute die etwas länger Arbeitslos waren und durch diesen Model einen zuschuss bekämen, wenn Sie arbeiten gehen würden auf ihr Lohn und das gilt nur einmal und ist innerhalb 6 Monaten einzulösen.

Dieses Hamburger Modell war für mich eine zusätzliche Motivation und hatte es so eingeplant, das ich meine gesundheitlichen Probleme (Haut Ekszeme) erstmal in den griff bekomme durch die anstehenden Op's, die eine Op hatte ich vor 2 Wochen die andere müsste noch folgen, und dann wollte ich anfangen zu arbeiten.

nur aus dem nichts kommt jetzt die Arbeitsvermittlerin und meint so ja du machst nichts deswegen nimmst du an einem Coaching Projekt teil so am telefon, daraufhin hatte ich nichts gesagt einfach geschwiegen weil ich wollte weder zustimmen noch nein sagen, nicht das es gegen mich verwendet werden könnte, sie war gleich aufgeregt und meinte ja und hatte mich zur rede gestellt und ich meinte dann doch so ne ich hätte es nicht nötig an so einem coaching Projekt teilzunehmen da ich aktuell auf Job suche bin und mich auch bewerben würde wo es nur geht, und sie hat mich trotzdem angemeldet und jetzt geht der Hamburger Model dadurch zu nichte und wird für mich nicht mehr gültig sein, das machen die mit absicht ...

wenns nachdem Hamburger Modell ginge hätte man 6 Monate Zeit sich ein Job zu suchen aber die Arbeitsvermittler bestimmen ja fast nur noch über einen, ich frage mich ob das überhaupt ordnungsmäßig ist wegen Corona da immer noch alles nicht beim normalen ist und ein risiko besteht ... aber wem soll ich das nur erklären?

Ich hatte auch mit dem Teamleiter gesprochen der hört mir kaum zu und setzt seinen willen durch, ich wollt doch nur mitteilen das ich mich um ein Job bemüht hatte und sogar eine bestätigung mit einer Job zusage eingeholt habe nur müsste ich mein Führerschein machen was ich mir auch jetzt als nächstes vorgenommen hatte, dem Teamleiter interessiert das alles überhaupt nicht. Der sagt einfach du nimmst an dem coaching Projekt teil und bekomsmt sogar den Hamburger Model oben drauf eingelöst auf einer sehr provokanten art...

Was kann ich da tun?

Als transporthelfer wäre ich nicht so oft in kontakt zu Menschen und würde mein eigenes Geld verdienen so habe ich ihm das auch mitgeteilt, dem interessiert das 0, er meint beim Coaching projekt würde ich auch nur mit einer Person kontakt haben was ich auch gar nicht ihm abnehme..

Arbeit, Beruf, Schule, Pädagogik, Bildung, Ausbildung, Arbeitsamt, Gesellschaft, Jobcenter

Wieso verwechseln viele Sex mit Liebe, und Untreue durch Sex als Verrat der Liebe?

Hallo,

Sex ist ja eigentlich lediglich eine Lust bzw. ein Bedürfnis, welcher durch körperliche Befriedigung der sexuellen Geschlechtsorgane mit der Folge eines Orgasmus befriedigt wird. Das heißt, dies ist ja nur ein Teil von einem bestimmten hochkomplexen Mechanismus, der Liebe.

Ich finde Liebe zeichnet sich mehr aus als nur Loyalität der sexuellen Begierden für die EINE Person.

Wenn z.B. der Fall eintritt, dass beide Paare sich auf allen Ebenen, der emotionalen, psychischen, körperlichen, materiellen und sogar der Vertrautheit lieben und beispielsweise beide Paare sich bereits abgesprochen haben und sich nicht anlügen quasi dass per se die Möglichkeit besteht, bestimmte sexuelle Begierden auf unterschiedlichste Art und Weise eventuell sogar mit einer anderen Person, die sich damit auskennt, zu erfüllen und damit quasi mit dem Wissen beider Parteien man Sex mit einem Außenstehenden hat, wieso stellt das gleich ein Verrat der Liebe dar? Viele argumentieren damit, dass Vertrauen in einer Beziehung das wichtigste sei.

Das stimmt zwar teilweise, aber wie sieht es aus, wenn man in einer Beziehung bereits vorab der anderen Person klar macht, dass man nicht sicherstellen kann, die sexuellen Begierden nur mit der einen Person zu erfüllen. Ist es dann immer noch ein Bruch des Vertrauens oder gar der Liebe, wenn man dies am Ende dennoch tut, aber halt mit dem Wissen der anderen Person?

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Sex, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Paare, Philosophie, Vertrauen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft