Autofahren – die neusten Beiträge

Kann die Breite meines Autos schlecht einschätzen

Hallo Leute,

brauch mal n Tipp von erfahrenen Autofahrern ;-)

Ich bin noch Führerscheinneuling (halbes Jahr) und fahre ab und zu mal den Wagen meiner Eltern. Das ist ein aktueller Ford Fiesta, also kein großes Auto. Dennoch fällt es mir manchmal sehr schwer, den Abstand - gerade zur rechten Seite - gut einzuschätzen.

Gestern hatte ich wieder eine Situation, die mich sehr geärgert hat. Die Straße war zugeparkt und ich musste diagonal zwischen zwei Autos durch - siehe Bild im Anhang. Die Breite der Lücke war groß genug für den Fiesta (bin ausgestiegen^^), aber als ich dann wieder im Wagen saß, dachte ich, dass ich da niemals durch passe. Bin dann ganz langsam in die Lücke rein und hab immer durch beide Fenster nach dem Abstand geguckt - der Fiesta ist ja schmal genug, da kann ich mich lang machen und aus dem Beifahrerfenster gucken. Obwohl bestimmt 30cm Platz pro Seite waren, dachte ich: Jeden Moment berühre ich einen der anderen Wagen.

Auch wenn mir an vor einer Engstelle einer entgegen kommt, halte ich oft unnötig rechts an und lasse ihn passieren, obwohl wir locker vorbeipassen würden.

Habt ihr - ernstgemeinte - Tipps, wie ich die Wagenbreite besser einschätzen kann? Man ja schlecht "durch die Motorhaube durch" gucken, wie weit ich seitlich von einem anderem Fahrzeug entfernt bin. Der Außenspiegel hilft hier auch nur bedingt weiter, da der ja nur nach hinten gerichtet ist.

Meine Eltern meinen, das käme mit der Zeit, aber irgendwie hab ich immer Angst davor, irgendwen seitlich zu rammen^^

Bild zum Beitrag
Autofahren, Straßenverkehr

Probleme (=Panik, Unkonzentriertheit etc.) in der Fahrschule/beim Autofahren-Lernen

Hallo.Bevor ich auf Einzelheiten eingehe, möchte ich euch bitten, diese vor allem zu lesen, da ihr nun anhand derer tatsächlich erkennen könnte, was mit mir los ist.Also ich bin seit zwei Monaten in der praktischen Fahrschule. Alle meine theoretischen Stunde habe ich bis auf eine absolviert und auch keinerlei Probleme damit. Nur zum Lernen wegen der Prüfung fehlt mir augenblicklich noch die Zeit, aber ich würde sie ohne Probleme machen.Mein Hauptproblem liegt in der praktischen Fahrschule. Und zwar ist es so:- ich freue mich nicht drauf, wenn ich Fahrschule habe, hege aber auch keine Abneigung- wenn ich in einer stillen Seitengasse stehe und anfahren soll, habe ich keine Probleme; stehe ich an der Ampel, die grün wird, und es steht jemand oder mehrere Fahrzeuge hinter mir, läuft es gar nicht mehr- ich bin unkonzentriert - sagt mein Fahrlehrer; das hat allerdings nichts damit zu tun, dass ich es nicht will; vielmehr kann ich die vielen Dinge (Kuppeln, Gucken, Schalten, Lenken...) nicht alles gemeinsam machen, habe ich das Gefühl- durch meinen Fahrlehrer fühle ich mich einzig kritisiert (er sagt es nicht zu deutlich, aber Lob hat er auch nichts übrig), Erfolgserlebnisse durch Lob hatte ich noch nie- ich kriege die Abläufe beim Anhalten und Abbiegen in Vorfahrtstraße z.B. nicht in meinen Kopf rein; mein Fahrlehrer sagt sie mir immer, während wir fahren, aber da bin ich so aufs Fahren fokussiert, dass ich den Inhalt seiner Worte kaum wahrnehme

Ich überlege die Fahrschule zu wechseln, um eventuell jemanden zu finden, der ein wenuf einfühlsamer ist. Was denkt ihr dazu?Ich denke aber auch, dass es an mir liegt. Habt ihr Tipps, wie ich mich beruhigen kann, mir Abläufe einprägen kann? Ich versuche mir immer zu sagen, dass das ja nur wie Fahrradfahren ist - aber so was hilft mir nicht! Habe ich heute auch versucht. Und worin hat es geendet? In einem Fauxpas mit meinem Fahrlehrer und Tränen vor Verzweiflung meinen Augen.Ich weiß nicht mehr weiter. Bitte helft mir!

Auto, Autofahren, Fahrschule, Nervosität, Panik, Unkonzentriertheit

Geschwindigkeit eines Autos in Abhängigkeit von seiner Leistung

Hallo zusammen,

ich suche eine Gleichung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Autos in Abhängigkeit von der Leistung, die Luftwiderstand (also c{w}, Dichte der Luft und Stirnfläche) und den Rollwiderstand (also c{r} und Gewichtskraft) berücksichtigt. Wenn du die kennst kannst du dir den Rest sparen und diese Gleichung sofort posten :)

Ansonsten: (dafür solltest du ein wenig Mathe drauf haben ;))

Ich habe folgende Gleichung um die Leistung zu bestimmen, die mein Auto benötigt um eine bestimmte Geschwindigkeit v zu erreichen:

P = 1,15 x [(F{Roll}+F{Luft}) x v]

Durch einsetzen von F{Roll} und F{Luft}:

P = 1,15 x [(0,5A x c{w} x D x v³) + (c{r} x m x g x v)]

Diese Gleichung soll nun so umgestellt werden, dass ich die erreichbare Geschwindigkeit v in Abhängigkeit von der Leistung P berechnen kann, also v(P) = ...

Ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung. Mein bisheriger Ansatz:

Ich habe eine DGL 2. Grades aufgestellt, die folgendermaßen aussieht:

6v(P) + b² x v³(P) = k x P

wobei b und k die ganzen gegebenen Größen (hab ich so definiert und sind mir bekannt) enthalten (Diese Gleichung ist soweit richtig!).

Wenn man nun sagt y(v(P))= v³(P) und zweite Ableitung yII(v(P)) = 6v erkennt man die DGL:

yII(v(P)) + b² x y(v(P)) = k x P

Die Lösung dieser DGL lautet:

y(v(P)) = v³(P) = r x cos(b x v(P)) + s x sin(b x v(P)) + (k x P/b²)

Die Parameter r und s sollen uns erstmal nicht interessieren. Diese Lösung ist definitiv richtig, allerdings nicht in der gewünschten Form (da implizit), da sich so immer noch nicht die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Leistung berechnen kann. Lässt sich diese Gleichung explizit (also v(P)=...(ohne v(P))... )Darstellen, wenn ja, wie ist die Lösung? (Rechenweg nicht unbedingt nötig, wäre aber nett :)) Achtung: Ich meine nicht einfach Dritte Wurzel ziehen, dann beinhaltet der rechte Teil immer noch v(P) und P selbst!!!

Vielleicht ist die Lösung so einfach, dass ich sie nicht sehe, die DGL ist mir als erstes in den Sinn gekommen XD.

Ich bin mir sicher, eine solche Gleichung existiert irgendwo bereits, das da oben ist lediglich mein Ansatz zur Lösung des Problems, da ich leider nur die von mir genannte Gleichung P(v) vorliegen hab. Logisch fänd ich ja sowas wie

v(P) = c x [1 - e^(-a x P)]

mit c als Lichtgeschwindigkeit, die auch mit unendlicher Leistung nicht überschritten (bzw. erreicht) werden kann und der Faktor a beinhaltet dann Luft- und Rollwiderstand in irgendeiner Form.

Ich danke schonmal für hilfreiche Antworten.

PS: Das ist keine Hausaufgabe, ich brauche das nicht für die Schule sondern es handelt sich um rein privates Interesse! Also bitte keine Antworten wie "Mach deine Hausaufgaben selber" ;)

Auto, fahren, Autofahren, Fahrzeug, Physik

Fahrschule alles Super, wer da nicht das Anfahren.... Wie macht man es richtig?

Hallo, ich hatte Vorgestern meine 2. Fahrstunde. Ich konnte zwar schon in der ersten Stunde ziemlich gut fahren, konnte sanft schalten ohne das ich auf hohe Drehszahl oder so komme. Habe kein einziges mal auf den Schaltknauf geschaut und konnte dennoch schnell schalten (Kommt wahrscheinlich davon, dass ich früher als ich klein war im Auto immer mit der Kupplung und Schaltknauf rum gespielt habe). Konnte gut lenken, habe immer ziemlich gern schnell beschleunigt. Ich habe aber immer gehofft, dass ich mit dem Auto nicht stehen bleiben muss. Das Fahren macht mir sehr Spaß und ich bin immer traurig wenn die Faharstunde zu Ende ist. Ich kann aber nicht Anfahren. Habe in der 2 Fahrstunde bestimmt 30 mal den Wagen abgewirkt. Mein Fahrlehrer hat mich alle 5m zum  stehen gebracht und hat gesagt ,, fahr an, brems fahr an, brems...."

Mein Fahrlehrer hat es mir bei einem Golf 6 (Diesel)  folgender maße beigebracht .

Kuplung treten, Gas geben bis zum Schleifpunkt kommen lassen und dann nach einer Zeit die Kupplung langsam ganz kommen lassen.

Ich mach es aber irgendwie immer so, ich lasse es bis zum Schleifpunkt kommen und vermehre dann das Gas und lasse dabei irgendwie die Kupplung zu schnell kommen. Ich gib immer so bis 1500 Umdrehungen Gasund lasse dann die Kupplung kommen .

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das hinkriege. Ansonsten findet mich mein FL dafür das ich nur 2 Std. hatte gut.

Auto, Lernen, Autofahren, Kupplung, Fahrlehrer, Fahrschule, anfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autofahren