Atmung – die neusten Beiträge

Erleuchtung durch Meditation?

Die Achtsamkeitsmeditation, wenn man seine Achtsamkeit auf das Objekt ausrichtet, soll nur Entspannung auslösen. Also nehmen wir an ich richte meinen Fokus auf die Atmung. Dadurch werde ich entsapnnter und Muster von chronischen Stress lösen sich auf. Aber man bekommt keine Erleuchtung, weil man sich nicht auf tieferer Ebenne mit seinen innerem beschäftigt. Im Daoismus sind 3 Stufen der Entwicklung von der Meditation. 1) Achtsamkeit auf den Atem. 2) Fokus aus den Zeh. 3) sich mental Fragen stellen: "Wie gehts es dir". Sozusagen sein inneres ICH forschen. Diese Schritte werden nicht gleichzeitig angewendet, sondern erstmal die Atmung als Objekt nehme. Danach nehme ich ein Körperteil als Meditationsobjekt.

Im Internet findet sich die Art der Meditation "daoistische/taoistische Meditation", die ich meine. Hier: http://www.energyarts.com/de/inhalt/lernen-sie-die-taoistische-meditation

In vielen Meditationaleitungen werden nur die Achtsamkeit auf die Respiration gezeigt. Leider bringt, dass nur für Entsapnnungen. Nicht für das forschen des inneren ICHs.

Ich meditiere nach der taoistischen Lehre. Dort wird diese Schritte gezeigt, doch ich habe keine Ahnung wie man dieses fortgeschrittene Level praktiziert. Ich möchte weiter aufsteigen, in meiner Bewusstheit. Erleuchtung finden.

Gibt es eine fortschrittlicher bzw. schwieriger Meditationspraxis? Ich meine, damit nicht Anstrengung sondern eine Meditation die Fortgeschrittenen durchführen. Wie z.B Tummo-Mediation: Man meditiert splitternackt in kalter, schneeweißer Gegend. So trainiert man seine Körpertemparuter auf die Gegend anzupassen. Bestimmte biochemische und thermische Prozessen finden im Körper statt. Das hatte defintiv Vorsteile auf die Gesundheit. So trainiert der berühmte "Win Hof" damit.

Welche Mediationsobjekte bieten sich alternativ für die Atmung an?

Welche Meditationspraktik bringt Erleuchtung? Ich weiß nicht, wie ich die taoistsiche Meditation(dritte Stufe) praktiziere.

Religion, Meditation, Atmung, Buddhismus

warum stinkt ein zimmer mehr wenn man schläft als wenn man wach ist?

hallo liebe community, mir ist heute aufgefallen, dass mein zimmer nach dem schlafen oft schneller (und anders) müffelt, als wenn ich wach bin. mein zimmer ist sehr klein und daher ist die luft schnell verbraucht (ja, ich lüfte regelmäßig und schlafe, wenn es warm genug ist, mit offenem fenster). allerdings ist mir aufgefallen, das der geruch sich verändert, je nachdem ob ich wach bin oder schlafe. okay, wenn man sich beim schlafen 7-9 stunden lang im selben kleinen raum aufhält, ist es ja logisch, dass es dann nach dem aufstehen stinkt. allerdings trifft das auch auf kürzere mittagsschläfchen zu. wenn ich mich zb in meinem zimmer aufhalte und 2 stunden lang am laptop sitze oder lese (also wenn ich wach bin), riecht es ganz anders (und noch wesentlich angenehmer), als wenn ich 2 stunden lang schlafe.

ich habe mir schon einiges überlegt, woran es liegen könnte... zb dass man manchmal mit offenem mund schläft und im wachen zustand eher durch die nase atmet (also dass die gerüche aus dem mund kommen), aber ich atme beim schlafen meistens durch die nase... oder schwitzt man mehr ohne es zu merken?

mich würde es echt mal interessieren, woran das liegt. habt ihr ideen oder theorien, oder sogar eine antwort bei der ihr euch sicher seid? habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht oder bin ich die einzige, der das auffällt?

Schlaf, Atmung, Gestank, Biologie, Geruch, Schlafzimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Atmung