Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Dürfen in der deutschen Sprache wie im Englischen auch in Buchtiteln und/oder Kapitelüberschriften die Rechtsschreibregeln zur Großschreibung missachtet werden?

Etwa:

  1. "Das Gute Ende Hält Nicht Ewig" (als Buchtitel)

  2. "Jeder über Jeden" (Steckbriefseiten mit Kommentaren zu einer Person von jeweils anderen Klubmitgliedern)

  3. "Viel Wissen ist Laut, aber Viel Lärm um Nichts." (als Kapitelüberschrift)

  4. "Das Danke ist Blau und Kalt ist die Finstere Nacht." (als Buchtitel)

Dürfen auch alle Kommas/Kommata in Titeln und Überschriften entfallen?

"Farbenpracht, die glänzt und glimmt." zu: "Farbenpracht die glänzt und glimmt."

Darf ein Titel und/oder eine Überschrift mit einem Punkt als Satzzeichen enden (siehe Beispiel vier (4))?

canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Gross-klein/Titel.html#Anchor-Das-47857


Vergleich mit der englischen Sprache:

In der Regel schreibt man alles groß, außer Artikeln, Präpositionen und nebenordnenden Konjunktionen (and, but, or, nor, for, yet, so). Auch das „to“ bei Infinitiven wird nicht groß geschrieben. Außerdem werden das erste und das letzte Wort einer Überschrift oder eines Titels grundsätzlich groß geschrieben.

The Catcher in the Rye How to Kill a Mocking Bird. Dawn of the Planet of the Apes

Falls Wörter, die nach der oben genannten Regel klein geschrieben werden, betont werden sollen oder Präpositionen fest zu einem Verb gehören (z. B. to take up sth.), kann man diese jedoch auch groß schreiben:

A River Runs Through It Men Taking Up Too Much Space on the Train

Quelle: http://www.crosslingua.de/de/sprachenblog-beitrag/gross-und-kleinschreibung-im-englischen

Englisch, Deutsch, Wissen, Sprache, Grammatik, language, Rechtschreibung

Kontrolle des Bewerbungsanschreiben?

Sehr geehrte(r) Damen und Herren, in der Hoffnung Ihr Interesse zu wecken, möchte ich mich initiativ bei Ihnen vorstellen. Da ich ihr Unternehmen schon lange interessiert verfolge, bewerbe mich heute um einen Direkteinstieg als Steuerassistentin, gerne an folgenden Standorten: Hamburg, Frankfurt und München. Zurzeit befinde ich mich in der Endphase meines Studiums in der Betriebswirtschaftslehre B.A. an der Hochschule Berlin, das Thema meiner Bachelorarbeit wird die „Währungsumrechnung nach HGB & IFRS-unter besonderer Berücksichtigung von Hochinflationsländern“, sein. Die beschriebene Aufgabenstellung sehe ich als Möglichkeit an, um meine Kenntnisse und Erfahrungen optimal einbringen und weiterentwickeln zu können. Meine Schwerpunkte umfassen die Rechnungslegung nach HGB und IFRS, betriebswirtschaftliche Steuerlehre sowie finanzwirtschaftliche Inhalte.

In einem Praktikum bei der ___Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH konnte ich bereits umfangreiche Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen als Praktikantin sammeln. Meine Aufgaben lagen dort überwiegend im Bereich bei der Mitwirkung bei handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen, Unterstützung bei der Bearbeitung steuerlicher Sachverhalte sowie Aufbereitung von Datenmaterial für Auswertungen und Unternehmensanalysen. In eine neue Aufgabe bei Ihnen kann ich verschiedene Stärken einbringen. So bin ich meine Aufgaben sehr zuverlässig, verantwortungsbewusst und engagiert angegangen. Mit mir gewinnt Ihr Unternehmen eine Mitarbeiterin, die teamorientiert, selbstständig und aufgeschlossen ist. Außerdem habe ich in früheren Projekten insbesondere ausgeprägte Kommunikationsstärke, hohe Lernbereitschaft und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen können. Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck von mir gewinnen konnten. Ich stehe Ihnen ab dem 01.09.1016 zur Verfügung. Ich freue mich, weitere Details und offene Fragen in einem persönlichen Gespräch auszutauschen.

Anschreiben, Grammatik, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung