Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Wie findet ihr meine halloween geschichte?

Wir hatten als englisch hausaufgabe auf, eine gruselige halloween geschichte zu schreiben. Wie findet ihr meine? ;) (ich weiß,sie ist nicht soo gruselig,aber ich wollte nicht das jmd. stirbt oder so xDD )

Can pumpkins be alive?

It was Halloween. Anne's room was dark,only a little light in the back of the room shone. Anne took her little knife a last time and made a final cut into her pumpkin wich was standing on her desk. She took out the piece of pumpkin wich had came off. Now the pumpkin had a face. Two eyes and a mouth with 5 teeth. The pumpkin looked angry. Anne opened the top of the pumpkin, wich she had scooped out. She took a little battery light in her hand, pressed the on button and put it into the pumpkin. She closed the pumpkin again. The eyes and mouth of the pumpkin glowed and suddenly the pumpkin moved. Anne was shocked. "Did I only imagine this?" She thought scared and closed her eyes. Anne opened her eyes and looked at the pumpkin again. It was standing still. "Phew" she was relieved. She turned away and looked out of the opened window next to her. A cold breeze came in. Outside it was already a bit dark. She saw something white passing. The person was wearing a ghost costume. "That looks pretty real!" She said to herself quietly. Then she heard a noise from nearby. "Oops?" she wondered. She looked at the pumpkin again. The pumpkin hovered a few centimeters above her desk. The remains of the pumpkin were still on the desk. "Am I dreaming?" She thought and took a step back,afraid. The pumpkin flew higher and came towards her. The girl walked backwards frightened. The pumpkin turned and flew through the window and out in the cold night. Anne was scared but she was curious too. So she ran out of the room and then out of the house door. "Where did my pumpkin go?" She wondered and walked along the street near her house. Then she heard screams far away. Anne ran towards the noises wich were getting louder. When she was there,she saw people in costumes running into their houses very scared. Then she saw her pumpkin a few meters away from her. She wanted to run away but she was unable to move. The pumpkin turned and came towards her slowly. Anne was shocked. She wished that she never had carved that pumpkin. The pumpkin was only a few footsteps away from her now. Suddenly she noticed that the light of the eyes and mouth of the pumpkin started to get weaker. Then there was darkness in the pumpkin. Anne was sure that the battery in the little lamp was empty so the eyes couldn't shine anymore.

Suddenly she woke up. It was the morning after Halloween. She was still scared. It took some time for her to realize that it only had been a nightmare. "Or maybe not" the girl thought. "What,if the pumpkin is still out there?"

Englisch, Feedback, Kurzgeschichte, Rechtschreibung

Auslassungspunkte am Anfang eines Zitats, wenn dieses in einen Satz eingebunden wird?

Hallo,

für diesen spezifischen Zweifelsfall korrekten Zitierens habe ich im Internet nach langer Suche keine Beispiele, Empfehlungen oder Regeln gefunden:

Es geht darum, ob die eckig eingeklammerten Auslassungspunkte am Anfang/Ende eines in einen Satz eingebundenen Zitats weggelassen werden können oder nicht.

Beispiel:

Originaltext: Bei ausreichendem Gießen ist das Gras üblichweise grün oder in vernachlässigbaren Ausnahmefällen auch türkisblau bis lila.

Zitat: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "das Gras üblicherweise grün [ist]".

oder aber: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "[...] das Gras üblicherweise grün [ist] [...]".

Ich weiß, dass bei einer Zitateinleitung mit Doppelpunkt diese Auslassungspunkte auf jeden Fall hingehören: Der Autor schreibt zu dieser Pflegeform: "[...] [D]as Gras [ist] üblicherweise grün [...]." Das ist jetzt natürlich hier ein bisschen hässlich zusammengebastelt, folglich würde ich zwecks besseren Leseflusses das Zitat in den Satz einbinden. Sollten auch hier Auslassungspunkte hingehören, wäre nun meine weitere Frage: Wie ist das, wenn der zitierte Teil noch kürzer ist?

Zitat: Der Autor weist darauf hin, dass Ihr Rasen in diesem Fall "üblicherweise grün" sei, erklärt aber auch weitere Ausnahmefälle.

Hier wäre es ja auf jeden Fall seltsam, vorne und hintendran noch Auslassungspunkte zu packen. Aber wo wäre dann die Grenze, wo man welche setzt und wo nicht?

Danke für alle qualifizierten Antworten.

Deutsch, Sprache, Wissenschaft, Orthografie, Rechtschreibung, Universität, Zitat, zitieren

FaMI Bewerbung, dringend Hilfe!?

Hallöchen ;)

Ich möchte mich gerne als FaMI in einer Bibliothek bei uns bewerben, war auch beim Informationstag und hab auch einen freiwilligen Schnuppertag mitgemacht und ein Praktikum (in einer anderen Bibliothek). Ich habe mich schon öfters auf solche Stellen an anderen Bibliotheken beworben und leider keine Zusagen bekommen, weshalb ich jetzt im Oktober eine andere Ausbildung anfangen, trotzdem möchte ich mich gerne da bewerben. Wie kann ich das gut ins Anschreiben reinpacken, ohne gleich jemanden abzuschrecken? Bis jetzt hab ich nur das... Und bin nicht wirklich zufrieden damit :')

Bin für jede Hilfe dankbar ♥

Sehr geehrte Frau X, von Ihrer Homepage habe ich erfahren, dass Sie zum 01.08.2017 einen Ausbildungsplatz als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste anbieten. Für diese Ausbildung möchte ich mich gerne bei Ihnen bewerben. Das Interesse an diesem Ausbildungsberuf habe ich schon seit längerem, weshalb ich auch ein Praktikum in diesem Bereich absolviert habe, sowie einen Schnuppertag in Ihrer Bibliothek.

In meinem freiwilligen Praktikum in der Gemeindebibliothek in XX bekam ich erste Einblicke in den Berufsalltag. Besonders die abwechslungsreichen Tätigkeiten, wie die Arbeit am Informations- und Ausleihtresen, das Katalogisieren und die ausleihfertige Bearbeitung von Medien haben mir gefallen. Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbereitschaft sind für mich selbstverständlich. Darüber hinaus arbeite ich sowohl gern in einem Team, als auch eigenverantwortlich und selbstständig.

Über Ihre Bibliothek habe ich mich genauer auch am Informationstag am 12.09.2016 informiert. Durch einen Schnuppertag bei den Auszubildenden XX und XX konnte ich einen guten Einblick in Ihre Bibliothek und den Aufgaben dort als Auszubildende gewinnen. Dies bestärkt meinen Wunsch Beruflich diese Laufbahn einzuschlagen. Zudem bin ich überzeugt, dass mir eine qualifizierte Ausbildung angeboten wird.

Ich bin Kommunikativ und offen für Neues. Durch meine Praktika konnte ich gut meine eigenen Stärken wie Belastbarkeit und Arbeiten unter Druck bestätigt werden. Unter anderem im Rathaus XX, wo viele verschiedene Anliegen der Menschen im Bürgerbüro zu bearbeiten waren und auch der Umgang mit der EDV gefordert waren, was mir viel Freude gemacht hat.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Bewegung, Anschreiben, Bibliothek, FAMI, Rechtschreibung

Kauffrau für Marketingkommunikation - Bewerbung?

Guten Tag liebe Community, ich brauche unbedingt eure Hilfe. Ich möchte mich gerne bewerben. Hierfür brauche ich jedoch zuerst euch, die mir Ihre ehrliche Meinung sagen, natürlich mit Verbesserungsvorschlägen. Ich möchte mein Anschreiben einfach verbessern. Vielen Dank!

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau für Marketingkommunikation (2017)

Sehr geehrte Frau Muster,

über die von Ihnen ausgeschriebene Stellenanzeige auf der Internetseite www.muster.de bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, in Ihrem Unternehmen die oben genannte Ausbildung absolvieren zu können. Dies stieß bei mir auf großes Interesse.

Der Beruf als Kauffrau für Marketingkommunikation verbindet kaufmännische Tätigkeiten mit werbetechnischen Elementen. Die Beratung von Kunden und der Geschäftsverkehr mit Auftraggebern lässt spezifisch Werbestrategien entstehen. Hierfür brauchen Sie eine Mitarbeiterin wie mich: Denn Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisation zählen zu meinen Stärken.

Derzeit strebe ich bis 2017 die Weiterentwicklung meiner sozialen Kompetenzen im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres an, welches mich auch zum Erhalt der Fachhochschulreife befähigt.

Als Familienunternehmen pflegen Sie einen respektvollen Umgang. Eine kompetente Beratung und die hochwertigen Produkte spiegeln den Menschen als Mittelpunkt wider. Genau deswegen bin ich absolut motiviert meine Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen einzubringen.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsch, Bewerbung, Job, Sprache, Ausbildung, Grammatik, Komma, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung