Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Kann mir jemand diesen Text nach Kommas kontrollieren?

Hallo ich habe diesen Text für meine Freundin geschrieben und ich bin mir nicht so sicher wo überall ein Komma hinkommt und wo nicht. Wäre sehr nett wenn jemand mal drüber gucken könnte und ihn verbessern würde:)

Schatz? Ich will dir endlich mal Danke sagen,  das es dich gibt, dass du immer für mich da bist, dass du mich trotz meinen Fehlern die ich manchmal mache liebst und das ich dein Freund sein darf❤️
Du kannst dir gar nicht vorstellen wie sehr ich dich liebe!
Schatz du bist alles für mich! Du bist mein Leben,das ohne dich vollkommen sinnlos wäre.
Ich bin so überglücklich so ein perfektes Mädchen zu haben und ich werde so sehr auf dich aufpassen, damit ich dich hoffentlich niemals verlieren werde
Baby du bist so toll und wunderschön, du bist einfach perfekt!
Ich weiß nicht wie ich dich verdient habe aber eins weiß ich ich,dass du das einzigste Mädchen in meinem Leben bist,die ich mehr liebe als alles andere...ja sogar mehr, als mein eigenes Leben!
Du gibt's mir einfach das Gefühl, richtig geliebt zu werden und dafür bin ich dir so dankbar❤️
Du bist mein Mädchen! Und das für immer und ewig❤️
Wenn ich dich anschaue denke ich zusammen könnten wir alles schaffen ! Denn ich weiß das du mich unterstützt & mich liebst.. Und ich weiß das du Zu mir gehörst sowie ich zu dir gehöre ! und da bin ich so unglaublich Stolz drauf !
Schatz ich ich will dich nie verlieren und ich hoffe du bleibst für immer an meiner Seite❤️
ICH LIEBE DICH!❤️

Deutsch, Text, Komma, Rechtschreibung

Ist Rechtschreibung in der heutigen Zeit überhaupt noch wichtig?

Anlass meiner Frage ist eine neue Regelung, wie sie das Hessische Kultusminesterium kürzlich getroffen hat. Zukünftig sollen im Fach Deutsch bei einer Klausur in der Oberstufe nur noch maximal zwei Notenpunkte (statt bisher maximal vier) abgezogen werden können, wenn die Klausur erhebliche Mängel in Rechtschreibung, Ausdruck und Grammatik aufweist. Eine Klausur, die in kaum lesbarem Deutsch abgegeben wird, kann also noch mit einer Note von 13 Punkten (1-) bewertet werden, wenn sie ansonsten tadellos das Thema trifft.

Was haltet ihr von solchen Regelungen? Ist das den Schülern gegenüber fair? Oder wird das Abitur in Deutschland durch solche Regelungen noch mehr inflationiert? Ist Rechtschreibung heutzutage nicht mehr wichtig, oder befürchtet ihr einen Verfall der deutschen Sprache, ja möglicherweise sogar einen kulturellen und sozialen Verfall?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

P.S. Einen interessanten Artikel aus der FAZ zum Nachlesen über die neue Regelung des hessischen Kultusministeriums findet ihr hier: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/rechtschreibung-fehler-in-deutsch-werden-kaum-noch-gewertet-14573390.html#GEPC;s2

Gute Rechtschreibung ist für Abiturienten ein Muss und sollte noch viel strenger geprüft werden! 95%
Rechtschreibung ist heute nicht mehr so wichtig; am besten alles so lassen!! 5%
Rechtschreibung wird total überbewertet! Am besten gar keine Punkte mehr abziehen! 0%
Deutsch, Schule, Sprache, Kultur, Entwicklung, Jugend, Rechtschreibung, Abstimmung, Umfrage

Wie findet ihr meine halloween geschichte?

Wir hatten als englisch hausaufgabe auf, eine gruselige halloween geschichte zu schreiben. Wie findet ihr meine? ;) (ich weiß,sie ist nicht soo gruselig,aber ich wollte nicht das jmd. stirbt oder so xDD )

Can pumpkins be alive?

It was Halloween. Anne's room was dark,only a little light in the back of the room shone. Anne took her little knife a last time and made a final cut into her pumpkin wich was standing on her desk. She took out the piece of pumpkin wich had came off. Now the pumpkin had a face. Two eyes and a mouth with 5 teeth. The pumpkin looked angry. Anne opened the top of the pumpkin, wich she had scooped out. She took a little battery light in her hand, pressed the on button and put it into the pumpkin. She closed the pumpkin again. The eyes and mouth of the pumpkin glowed and suddenly the pumpkin moved. Anne was shocked. "Did I only imagine this?" She thought scared and closed her eyes. Anne opened her eyes and looked at the pumpkin again. It was standing still. "Phew" she was relieved. She turned away and looked out of the opened window next to her. A cold breeze came in. Outside it was already a bit dark. She saw something white passing. The person was wearing a ghost costume. "That looks pretty real!" She said to herself quietly. Then she heard a noise from nearby. "Oops?" she wondered. She looked at the pumpkin again. The pumpkin hovered a few centimeters above her desk. The remains of the pumpkin were still on the desk. "Am I dreaming?" She thought and took a step back,afraid. The pumpkin flew higher and came towards her. The girl walked backwards frightened. The pumpkin turned and flew through the window and out in the cold night. Anne was scared but she was curious too. So she ran out of the room and then out of the house door. "Where did my pumpkin go?" She wondered and walked along the street near her house. Then she heard screams far away. Anne ran towards the noises wich were getting louder. When she was there,she saw people in costumes running into their houses very scared. Then she saw her pumpkin a few meters away from her. She wanted to run away but she was unable to move. The pumpkin turned and came towards her slowly. Anne was shocked. She wished that she never had carved that pumpkin. The pumpkin was only a few footsteps away from her now. Suddenly she noticed that the light of the eyes and mouth of the pumpkin started to get weaker. Then there was darkness in the pumpkin. Anne was sure that the battery in the little lamp was empty so the eyes couldn't shine anymore.

Suddenly she woke up. It was the morning after Halloween. She was still scared. It took some time for her to realize that it only had been a nightmare. "Or maybe not" the girl thought. "What,if the pumpkin is still out there?"

Englisch, Feedback, Kurzgeschichte, Rechtschreibung

Auslassungspunkte am Anfang eines Zitats, wenn dieses in einen Satz eingebunden wird?

Hallo,

für diesen spezifischen Zweifelsfall korrekten Zitierens habe ich im Internet nach langer Suche keine Beispiele, Empfehlungen oder Regeln gefunden:

Es geht darum, ob die eckig eingeklammerten Auslassungspunkte am Anfang/Ende eines in einen Satz eingebundenen Zitats weggelassen werden können oder nicht.

Beispiel:

Originaltext: Bei ausreichendem Gießen ist das Gras üblichweise grün oder in vernachlässigbaren Ausnahmefällen auch türkisblau bis lila.

Zitat: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "das Gras üblicherweise grün [ist]".

oder aber: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "[...] das Gras üblicherweise grün [ist] [...]".

Ich weiß, dass bei einer Zitateinleitung mit Doppelpunkt diese Auslassungspunkte auf jeden Fall hingehören: Der Autor schreibt zu dieser Pflegeform: "[...] [D]as Gras [ist] üblicherweise grün [...]." Das ist jetzt natürlich hier ein bisschen hässlich zusammengebastelt, folglich würde ich zwecks besseren Leseflusses das Zitat in den Satz einbinden. Sollten auch hier Auslassungspunkte hingehören, wäre nun meine weitere Frage: Wie ist das, wenn der zitierte Teil noch kürzer ist?

Zitat: Der Autor weist darauf hin, dass Ihr Rasen in diesem Fall "üblicherweise grün" sei, erklärt aber auch weitere Ausnahmefälle.

Hier wäre es ja auf jeden Fall seltsam, vorne und hintendran noch Auslassungspunkte zu packen. Aber wo wäre dann die Grenze, wo man welche setzt und wo nicht?

Danke für alle qualifizierten Antworten.

Deutsch, Sprache, Wissenschaft, Orthografie, Rechtschreibung, Universität, Zitat, zitieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung