Recht – die neusten Beiträge

Was ist an den Omas gegen Rechts eigentlich echt?

Was ist an den "Omas gegen Rechts" eigentlich echt?

Habe mir den Verein gerade mal näher angesehen:

https://www.omas-gegen-rechts.org/

  • Es dürfen auch Opas mitmachen, als nicht nur für Frauen
  • Die Anmeldung zur Mitgliedschaft enthält keine Altersbegrenzung und auch keine Angaben zum Familienstand. Also darf hier jeder mitmachen, man muss keine Oma sein
  • Sie behaupten, das sie sich ausschließlich mit Spenden fianzieren und unabhängig von Steuerrmitteln wären. Das ist aber eine Lüge, wie man aus dieser Nachfrage im Bundestag ersehen kann. Demnach hat der Verein bereits über 23000 Euro aus Haushaltsmitteln bekommen.

"Der Verein OMAS GEGEN RECHTS DEUTSCHLAND e.V. finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Wir sind nicht als gemeinnützig anerkannt. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und auch der Vorstand erhält keine Vergütung für seine Tätigkeit. Wir erhalten keine institutionelle Förderung aus"

vs.

https://dserver.bundestag.de/btd/20/124/2012484.pdf

Seite 62

  • Sie behaupten auch überpolitisch zu sein und daher nicht parteipolitisch Stellung zu beziehen, erklären aber im gleichen Atemzug klar Stellung gegen die AfD zu beziehen, welche eine politische Partei ist.

"Erklärung der OMAS GEGEN RECHTS IN DEUTSCHLAND zu unserer Überparteilichkeit Als überparteiliche Initiative beziehen wir in der Öffentlichkeit keinerlei parteipolitische Stellung. Klar hingegen ist unsere Haltung gegenüber der AfD, die in weiten Teilen rechtsextreme Inhalte verbreitet und unsere Demokratie gefährdet".

  • Sie behauten gegen Rechts zu sein, marschieren bei den Ostermärschen aber mit dem rechtsextremistischen, Ukrainischen Asow-Corps auf.

https://www.jungewelt.de/artikel/499132.staatstragender-antifaschismus-gro%C3%9Fm%C3%BCtter-auf-nato-linie.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Brigade_Asow

Also sie sind weder Omas, noch gegen Rechts, noch unparteiisch, noch von staatlicher Finanzierung unabhängig.

Was bleibt da eigentlich noch übrig, außer extrem verlogenen Heuchlern, die sich für Geld kaufen lassen?

Regierung, Recht, Bundestag, Demokratie, NGOs, Partei, Rechtsextremismus, AfD, Rechtspopulismus

„AfD wählen – legitimer Protest oder gefährlicher Irrweg?“

In vielen Regionen Deutschlands erzielt die AfD erschreckend hohe Umfragewerte. Manche sagen, das sei reiner Protest gegen ‚die da oben‘ – andere vertreten ihre Positionen aus Überzeugung. Ich frage mich: Ist das wirklich eine Alternative – oder führt dieser Weg Deutschland in eine gefährliche Richtung?

Ich sehe viele bedenkliche Entwicklungen:

Teile der AfD (z. B. der „Flügel“ und der Thüringer Landesverband) werden vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft.

Die Partei verharmlost oder leugnet den Klimawandel und blockiert jede Form von Klimaschutz – obwohl die Wissenschaft ganz klar vor den Folgen warnt.

Sie macht Politik für Wohlhabende – Steuersenkungen für Reiche, Sozialabbau für alle anderen. Das ist nicht „volksnah“, sondern neoliberal.

In vielen Reden wird Stimmung gegen Minderheiten gemacht – sei es gegen Migranten, queere Menschen oder Andersdenkende. Das spaltet statt zu verbinden.

Die AfD will aus der EU austreten. Aber Deutschland lebt vom Export – ein EU-Austritt wäre ein wirtschaftliches Desaster.

Ich frage euch: Warum wählen Menschen trotzdem AfD? Gibt es aus eurer Sicht nachvollziehbare Gründe – oder sind es vor allem Ängste und Frust? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Lasst uns sachlich und respektvoll diskutieren – mich interessieren wirklich alle Perspektiven.

Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Schufa Eintrag Plus Stromanbieter kündigung, keine Post?

Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Ich bin vor einem Jahr umgezogen und habe meinen Stromanbieter mit in die neue Wohnung genommen. Habe bei der alte Wohnung Strom abgemeldet und den gleichen Vertrag mit den Worten ”Ihr Umzug“ in die neue genommen. Am 21.07.2024 habe ich beim Stromanbieter angerufen warum ich eigentlich keine Post von denen mehr bekomme, Sie meinte am Telefon das kann sein weil mein Briefkasten noch nicht beschriftet ist das deswegen die Post eventuell nicht angekommen ist. (Der war aber beschriftet) Ich habe der Dame dann meine Adresse gesagt und gesagt das ich umgezogen bin und sie bitte doch die Vertragsunterlagen zu der neuen Adresse schicken solle. Dieser Brief und alles kam dann alles an. Soweit alles gut, es wurden jeden Monat meine Kosten abgebucht, am 01.01 dieses Jahres wurden die Kosten erhöht. Ich muss zugeben ich schaue manchmal nicht nach ob was abgebucht wurden ist. Am 01.02 habe ich von meinem Stromanbieter eine Guthaben Zahlung erhalten. Nun ist die Sache ab diesen Zeitpunkt wurde nicht einmal mehr Strom abgebucht vom Konto. Was ich auch nicht bemerkte da ich keine Post über Rücklastläufer bekommen habe, was sonst bei versuchten Abbuchungen immer der Fall ist, ihr kennt es wahrscheinlich. So heute schaue ich in meinen Email Postfach und sehe eine Email mit den Worten, bitte geben Sie die Stromzähler durch für die Schlussrechnung wegen der Kündigung ihres Vertrages. Ich natürlich gedacht es wäre ein Fehler und habe direkt beim Anbieter angerufen und ins online Postfach geschaut. Dort sehe ich das 3 Monate keine Zahlungen erhalten wurden sind.
Ich habe den Betrag natürlich sofort überwiesen.

Am Telefon sagte man mir das ich jetzt mit den Konsequenzen leben müsste, weil sie hätten mir ja Mahnungen geschickt.
Da ich aber mir ziemlich sicher bin keine Mahnungen erhalten zu haben oder allgemein irgendwie ein Hinweis sei es Email etc. habe ich das beneint das Ihre Aussage nicht stimmt das ich was bekommen hätte. Es stellte sich dann heraus das alle meine Rechnungen an die alte Adresse versendet wurden sind, obwohl über den Stromanbieter der Umzug ja im Klaren war das ich da wohl nicht mehr wohne. Sie meinte sie könne da nichts machen ich hätte eine Email hinschreiben müssen mit meiner aktuellen Adresse.
Die Post die übrigens an die Falsche Adresse ging, ging zum Stromanbieter immer zurück.

Ich habe ihr erklärt das ich bereits 1 Monat nach den Umzug beim Stromanbieter angerufen habe und gebietet habe diese alte Adresse nicht mehr zu verwenden da ich ja wie den Unterlagen ersichtlich umgezogen bin. Die Frau damals am Telefon meinte zu mir das, dass Gespräch jetzt aufgenommen wird etc. Wegen der Adresse Änderung. Ich meine die Post was die Dame mir zugesendet hat ist ja auch dann schlussendlich hier angekommen. So mal sie nichts davon erwähnte das ich noch eine Email schreiben muss mit meiner neuen Adresse.

Jetzt sieht es so aus das mein Vertrag gekündigt wurden ist und ich deswegen (194€) Rechnung einen Schufa Eintrag bekommen habe.

Ich habe in meinen digitalen Postfach mal nach geschaut, es gab zwar 2 Mahnungen aber nirgendwo stand drauf das ich der Schufa gemeldet werde.

Ich finde das alles ziemlich merkwürdig.

Was denkt ihr ?

Kündigung, Betrug, Umzug, Recht, Anwalt, Stromanbieter, Vertrag, Post, Bonität, Mahnung, negative Schufa, Schufa

Ist die neue Regierung eine Gefahr für die Demokratie?

Merz neue Minister bestehen zu einem guten Teil aus Leuten, aus der Wirtschaft (wie er auch). Keiner von denen hat irgendeine echte Regierungserfahrung und echte Fachexperten sind es eigentlich auch nicht (was das ja vielleicht noch rechtfertigen könnte).

Es sind einfach nur reiche Leute, die weit oben in der Wirtschaft stehen und jetzt die Regierung bilden.

Diese neuen Minister der Reichen, wurden auch nicht mal offiziell in den Bundestag gewählt - ja, das ist zwar rechtlich erlaubt, kam aber in der Vergangenheit kaum vor (etwa 3 mal in 60 Jahren) und schon gar nicht in der Masse innerhalb einer Legislatur-Periode.

Dazu will die neue Regierung nicht mehr sondern noch weniger Transparenz, obwohl die Kritik seit Jahren eh schon die geringe Transparenz der Regierung ist.

Wenn Wirtschaftsbosse ohne Distanz zu ihren Industrien Ministerämter übernehmen, droht ein direkter Interessenkonflikt: Gesetzgebung im eigenen Interesse, nicht im Interesse der Bevölkerung.

Natürlich finden führende Kräfte aus der Wirtschaft das super - sie werden ja davon auch profitieren. Aber für alle anderen sieht die Zukunft wahrscheinlich bald aus wie in den USA. Die Reichen gewinnen, die Durchschnittsleute (nicht mal mehr nur die Armen) werden verlieren.

Geschichte zeigt: Immer wenn sich eine kleine wirtschaftliche Elite direkt politische Macht sichert, geht Transparenz, Gleichheit vor dem Gesetz und langfristig das Vertrauen der Bürger in die Demokratie verloren.

Geschichte, Wirtschaft, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, SPD, Wahlen, Ampelkoalition

Kollege beleidigt mich?

Hallo, gestern ist mir etwas ganz schreckliches passiert. Gestern war ich gerade dabei den Teigkneter abzukratzen und dann kam ein Kollege zu mir und hat zu mir gesagt,ich solle erstmal die Vorteige und Eis für ihn holen.Das ist normalerweise auch garnicht meine Aufgabe,weil ich war gestern an der Brōtchenanlage.Mein Kollege war Teigmacher und nicht ich.Ich habe dann geantwortet und ihm gesagt,dass ich gerade zu tun habe und das nicht machen kann.Der Kollege hat das aber nicht verstanden und wurde dann immer lauter und aggressiver. Hat weiter gesagt,dass ich erstmal das machen soll. Er hat mich nicht in Ruhe gelassen und irgendwann hatte ich die Schnauze voll und habe zu ihm gesagt: „Geh selber holen!“ So nachdem ich das zu ihm gesagt habe,ist er zu einem anderen Kollegen von uns gegangen,hat schlecht über mich geredet und unter anderem hat er auch gesagt : „Der Ars****** sagt zu mir ich soll es selber holen!“ Das habe ich ganz genau gehört was er gesagt hat. Naja ich bin dann sofort zu meinem Kollegen und habe ihm gefragt was sein Problem sei,dass er mich jetzt auch noch beleidigt? Er hat mir dann geantwortet:“ Nein,ich habe das nicht gesagt.“ Dann habe ich zu ihm gesagt,dass ich alles gehört habe. Danach bin ich sofort zum Chef gegangen und habe dem Chef erzählt was passiert ist. Der Chef hat dann gesagt: „Wie du bist doch Brōtchenanlage“.“Ich: Ich glaube auch nicht,dass es meine Aufgabe ist die Vorteige zu holen.“ Chef:“Okay ich werde jetzt mit ihm reden.“Der Kollege wurde dann sofort vom Chef ins Büro gerufen und hat dann mit dem Chef geredet. Als der Kollege dann wieder kam hat er garnicht mehr mit mir gesprochen. Er konnte mir für den Rest des Tages nicht mal mich anschauen und hat immer von mir weggeguckt. Er hat aber dann mit Dritten ūber mich gelāstert die ganze Zeit und war eben sauer,dass ich zum Chef gegangen bin. Ich habe auch gehört wie er mit zwei Leuten geredet hat und unter anderem gesagt hat:“ Er ist zum Chef gegangen und hat es dem erzählt. Er ist ein A********!“ Er hat mich ganz klar beleidigt. Heute dann hat der Chef uns alle zu ihm gerufen,wir haben dann uns Brōtchen angeguckt,die nicht in Ordnung waren,etc. Als der Chef dann fertig war und gefragt hat,ob jemand noch etwas sagen möchte,hat der eine Kollege gesagt,dass er was sagen möchte wegen mir und den Vorfall gestern.Er hat dann gesagt vor allen anderen: „Wir sind ein Team,wenn ich etwas sage,dann soll er es auch tun und nicht rumdiskutieren.“ Dann hat er noch gemeint,dass ich lūge und er mich garnicht beleidigt hat.Dann hat er noch gesagt,dass ich ihn ārgern will. Das stimmt alles nicht! Dann hat der andere Kollege,mit dem er schlecht ūber mich geredet hat auch noch gesagt: „Ich habe auch nichts von A******** gehört.“ Das kann alles nicht sein,weil ich das ganz genau gehört habe. Der Chef hat dann geantwortet und gesagt: „Ehm okay. Wir haben darüber gesprochen.Wenn ihr wirklich ein Team seid,dann gebt euch jetzt die Hand.“ Mein Kollege ist dann zu mir vor gekommen und hat mir seine Hand ausgestreckt.Ich habe ihm auch dann die Hand gegeben,aber ich habe ihm gesagt:“ Ich möchte nur 1 Sache: Dass du mich respektierst.“ Obwohl ich ūberhaupt nicht einverstanden war mit dem was er gesagt hat,habe ich ihm trotzdem die Hand gegeben,weil ich will einfach kein Streit und Stress haben und vor allen anderen Kollegen sowieso nicht. Ich bin dann später nochmal zu den beiden Kollegen gegangen und wir haben darüber gesprochen. Ich habe dann gesagt zum einen Kollegen:“ Ich habe nur eine Frage. Hast du wirklich nichts davon gehört?“ Er meinte dann: „Ne,ich habe nichts davon gehört.“ Ich: „Er war doch hier bei dir und hat mit dir geredet.“ Er:“Neee“. Ich: „Okay“. Dann kam der,der mich beleidigt hat dazu,hat dann gesagt zu uns:“Ich sage sowas nicht, ich mache nur Spaß,usw.“ Ich habe ihm dann gesagt: „Ich habe das aber gehört,wie du es gesagt hast.“ Er weiter: „Nein,das habe ich nicht gesagt.“ Naja wir sind dann friedlich wieder an unsere Arbeit gegangen und haben weiter gearbeitet. Zum Feierabend als ich an der Brōtchenanlage war und gerade dabei war sauber zu machen,habe ich wieder die beiden Kollegen gehōrt,wie sie geredet haben.Dann hieß es irgendwie,dass ich zu viel quatsche,dass sie dann morgen ūber mich quatschen können,weil ich morgen nicht da bin und bla,bla,bla.Also für mich ist an der ganzen Sache etwas faul und da stimmt etwas nicht.Ich denke,dass sie sich vorher beide abgesprochen haben,um mir eins auszuwischen.Was kann ich dagegen machen? Ich sehe es nicht ein,dass ich vor allen Leuten als Lūgner hingestellt werde. Ich freue mich über ein Rat.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Recht, Arbeitgeber, Beleidigung, Kollegen, Konflikt, Problemlösung, Streit

Was denkt ihr wenn ihr das lest positive Antwort auf die Frage, ob man Vermögen und Erbschaftsteuer in Deutschland abschaffen soll?

Achtung sehr langer Text bitte bewertet trotzdem die Antwort und gibt euern Senf dazu

Ja, sollte man aus folgenden Gründen. Denn Doppelt- und Dreifachversteuerungen sollten schon im Interesse der Steuergerechtigkeit vermieden werden. Ein Vermögen wurde auch nur angehäuft aus kleinen Ersparnisquoten von teilweise sogar schon mehrfach versteuerten Einkünften. Daß z.B. eine sehr wohlhabende Person bei einer Abschaffung der Vermögenssteuer mehr Steuern spart als Otto Normalkverbraucher, das läßt sich nicht vermeiden. Denn daß ein armer Hund nichts erspart, weil er ohnehin noch nie Vermögenssteuer bezahlt hat, ist klar, und der Vermögenssteuerpflichtige ist dazu im Gleich wohlhaben, wo dann auch eine entsprechend hohe Vermögenssteuer anfällt. Bei der Erbschaftssteuer ist dies in etwa dasselbe. Was hier eingespart werden soll, das sind die Verwaltungskosten von Steuern, die höher sind als das Steueraufkommen selbst. Wer das nicht versteht oder auch nicht verstehen will, der soll mal einen Vergleich anstellen zwischen., Steueraufkommen von Einkommensteuer und Vermögenssteuern, und daneben einen Vergleichen zwischen den Verwaltungskosten dieser beiden Steuerarten. Er wird da feststellen, daß der Finanzverwaltung die Verwaltungskosten, um as Steueraufkommen einer bestimmten Steuer zu erzielen, bei der Einkommensteuer nur einen kleinen Prozentsatz beträgt und bei derart unbedeutenden Steuern wie z.B. Vermögenssteuer sind dann freilich die prozentualen Verwaltungskosten um ein vielfaches höher. Deshalb kann es u.U. von Vorteil sein,, auf bestimmte Steuern, deren Aufkommen die Verwaltungskosten der Steuerart nicht übersteigt, ganz abzuschaffen. Ausgesprochen dumm ist dann allerdiings, wenn so mancher Spießer bei dieser rein wirtschaftlichen Forderung der AfD eine "Bevorteiligung" der "Reichen" erblickt, weil bei einer Abschaffung der Vermögenssteuer tatsächlich in erster Linie wohlhabende Steuerpflichtige begünstigt werden. Aber was wollen denn die selbsternannten Proletarier im Sinne ihrer Karl-Marx-Lehre? Wollen sie etwa favorisiert werden betr. der Vermögenssteuer, indem ihr Arbeitgeber dann in Zukunft die Vermögenssteuer an seine Beschäftigten bezahlen soll? Wer von einer Steuer ohnehin befreit ist, weil er die Mindestbesteuerungsgrenze nicht erreicht, sollte sich deshalb nicht beschweren.

mal ehrlich das klingt doch nach Steuern für reiche böse für arme gut

Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Recht, Erbe, Gesetz, Demokratie, Partei, Vermögen, Wahlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht