Was haltet ihr von einem sozialen Punktesystem wie in China (Social Score)?
Ich weiß, das Thema ist umstritten – aber ich sehe auch positive Seiten:
Ein soziales Bewertungssystem könnte z. B. helfen, Kriminalität einzuschränken oder faires Verhalten im Alltag zu fördern.
Menschen, die sich z. B. ehrenamtlich engagieren oder respektvoll mit anderen umgehen, könnten Vorteile bekommen – und das motiviert vielleicht sogar dazu, sich stärker für die Gemeinschaft einzusetzen.
Wenn gute Taten belohnt werden und man merkt, dass sie Wirkung haben, verändert das oft auch das eigene Selbstbild und die gesellschaftliche Stimmung. Vielleicht lernen wir dadurch sogar besser, miteinander umzugehen.
Was denkt ihr dazu – ist so ein System grundsätzlich falsch, oder könnte es in einer transparenten, demokratischen Form auch Vorteile bringen?
24 Antworten
Definitiv nein. Wo kommen wir denn da hin wenn mich irgend so ein Dulli negativ bewertet weil ich nicht guten Morgen gesagt hab.
Auch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen denen schlimmes widerfahren ist und die eigentlich wenig mit anderen Menschen zu tun haben wollen. die werden dadurch indirekt benachteiligt.
Selbst wenn man es "gut meint", ist es ein Datenschutz-Desaster. Zudem öffnet es Tür und Tor zur Kontrolle. Was meinst Du wie Menschen vom Schlage eines Trump das nutzen würden, um missliebige Personen zu denunzieren.
Ein soziales Bewertungssystem könnte z. B. helfen, Kriminalität einzuschränken oder faires Verhalten im Alltag zu fördern.
Eher nicht. Wie sollte es auch Kriminalität einschränken? Zudem fördert es übervorsichtiges, ängstliches Verhalten. Das hat wenig mit "fair" zu tun.
Menschen, die sich z. B. ehrenamtlich engagieren oder respektvoll mit anderen umgehen, könnten Vorteile bekommen
Das geht auch ohne so ein Datenmonster. Bei uns bekommt man von der Stadt z. B. einen Ausweis, wenn man sich sozial engagiert. Mit diesem Ausweis gibt es bei zig Unternehmen in der Stadt Rabatte.
Gruselig finde ich die Vorstellung eines solchen Systems. Dann braucht man wahlweise noch einen wie Trump oder Putin und schon sagt keiner mehr die Meinung und alle laufen in „Reih‘ und Glied“.
Ist das perfekte Werkzeug zur Einführung und Aufrechterhaltung einer Diktatur.
Plattformen wie diese (auch wenn sie nicht lebenswichtig ist) wären dann sofort tot.
Es braucht keinen Führer. Es reicht ein sozialistisches Einheitsbündnis.
Davon halte ich nichts. Ich habe kein Bedürfnis nach einem orwellschen Schnüffel- und Überwachungsstaat.
Ist der Weg in die Diktatur und kritische Meinungen zu unterdrücken - die früher oder später mit dem sozialen Kreditsystem verbunden werden.
JEDE Form von digitaler Kontrolle oder Abhängigkeit führt in eine Diktatur.
Digitale Währungen, öffentliche Videoüberwachung (heute mit Gesichtserkennung und Tracking), Mikrofone und Überwachungskameras in Technik (Smartphones, Fitness-Tracker, Fernseher,..), digitale Technik in Autos (Tracking), usw...