Recht – die neusten Beiträge

König beleidigen?

Ich hoffe dass die Frage nicht gelöscht wird.

Mir hat sich gerade die Frage gestellt: wenn man jetzt auf einen Kronprinzen oder eine Kronprinzessin oder gar einen amtierenden König oder Königin trifft und die beleidigt zb als dummes Stück Holz (stellt euch alternativ was schlimmeres vor) bekommt man dann eine Strafe?

Wikipedia sagt folgendes:

Majestätsbeleidigung (lateinisch crimen laesae maiestatis) ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird. Sie ist ein Verstoß gegen die in konstitutionellen Monarchien verfassungsmäßig festgeschriebene „Unverletzlichkeit“ des Inhabers der staatlichen Souveränität.

Im weiteren Sinn kann darunter modern auch die Beleidigung eines Staatsoberhaupts begriffen werden. Wenn etwa in Deutschland die Verunglimpfung des Bundespräsidenten nach § 90 StGB strafbar ist, so ist das Vorbild in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Majestätsbeleidigung zu suchen.

Desweiteren hat sich aus Google ergeben dass man da eine Freiheitsstrafe von 3 Monaten kriegen kann.

Ich frage mich jetzt aber, wenn ich zb. König Charles III oder dessen Sohn Willism als dummes Holz beleidige kann ich dann eine Strafe bekommen auch wenn dir Engländer und ich Deutsche bin und die sogenommen keinerlei Macht über mich haben?

Ich habe jetzt nicht vor wen als Holz zu beleidigen aber die frage kam grad ganz spontan.

Geschichte, England, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Adel, Gesellschaft, Großbritannien, König, Mittelalter, Monarchie, Queen Elizabeth II

Das Deutschlandticket | 2023?

Guten Tag zusammen.

Das Deutschlandticket kommt am 1. Mai 2023!

Mit dem Deutschlandticket kann man ab Mai für monatlich 49 Euro viele Verkehrsmittel in Deutschland nutzen. Das Ticket gibt es nur im monatlich kündbaren Abonnement - so verpasst man keinen einzigen Tag Reiselust.

Das Deutschlandticket ist ein bundesweites Angebot für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehr.

Aber: Wo das 49-Euro-Ticket keine 49 Euro kostet!

Das 49-Euro-Ticket sollte so einfach werden wie das 9-Euro-Ticket. Doch nun kommt es anders. Das Ticket wird nicht für jeden 49 Euro kosten. Vielerorts sind Vergünstigungen und unterschiedliche Regelungen geplant. Ein Überblick.

Die Ausgangslage:

Nach langem Ringen um die Finanzierung haben sich Bund und Länder auf einen Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets geeinigt. Zum 1. Mai soll der Fahrschein für Busse und Bahnen bundesweit angeboten werden. Mit dem Verkauf soll es ab dem 3. April losgehen. Die einen sprechen vom "Deutschlandticket", andere vom 49-Euro-Ticket, denn das ist der Preis, auf den sich Bund und Länder geeinigt haben. So weit, so einfach.

Doch weil Nahverkehr Ländersache ist und jedes Bundesland eigene Vorstellungen hat, läuft es - mal wieder - auf einen Flickenteppich hinaus. Die Bundesländer gehen unterschiedliche Wege, um vergünstigte Varianten des geplanten "Deutschlandtickets" anzubieten, etwa für junge Leute, Ältere oder arme Menschen. Auch bei Mitnahmeregelungen dürfte es unübersichtlich werden. Die Kosten für Vergünstigungen beim 49-Euro-Ticket müssen die Länder allein tragen.

In seiner Ursprungsform ist das Ticket nicht übertragbar, ermöglicht keine Mitnahme von anderen Personen, Fahrrädern oder Tieren und kostet zunächst 49 Euro pro Monat. Es soll nur digital als Handyticket oder als Chipkarte ausgegeben werden und monatlich kündbar sein. Auch eine offizielle "Deutschlandticket"-App ist am Start. Trotz aller Kritik von Sozialverbänden wird es kein bundesweites verbilligtes Sozialticket geben. In Planung sind nun zahlreiche länderspezifische Vergünstigungen, Ausnahmen und Zusatzregelungen. Da es in Deutschland sehr viel mehr Verkehrsverbünde als Bundesländer gibt, könnten alle paar Kilometer andere Regeln gelten.

Was passiert mit Bestehenden Abo-Verträgen?

Ob ein Umstieg auf das 49-Euro-Ticket sinnvoll ist, ist abhängig von der individuellen ÖPNV-Nutzung sowie den bisherigen Ticketangeboten der jeweiligen Region. Klar ist: Bisherige Abo-Preise liegen meist deutlich über 49 Euro. In ländlichen Regionen liegen sie oft sogar im dreistelligen Bereich. Besonders stark profitieren dürften Pendlerinnen und Pendler im Umland großer Städte sowie Menschen, die viel an unterschiedlichen Orten unterwegs sind.

| Artikel:

"Deutschlandticket": Wo das 49-Euro-Ticket keine 49 Euro kostet

| Frage: Was ist eure Meinung dazu? Lohnt es sich oder nicht?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 37%
| Das Ticket lohnt sich. 37%
| Das Ticket lohnt sich nicht. 26%
Freizeit, Arbeit, Schule, Verkehr, Geld, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrzeug, Bus, Fahrkarte, ICE, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, Verkehrsmittel, VRR, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, 9-Euro-Ticket

Warum meinen viele Menschen aus Bequemlichkeit und Egoismus große Probleme die wir haben zu ignorieren und Gewalt anzuwenden anstatt nachzudenken?

Hab heute ein Video gesehen wo ein LKW Fahrer einen Klima aktivisten verprügelt

Und an sich merke ich bei den Thema wie schlimm die Menschen hier sein können

Die Aktivisten haben doch Recht

Die Umwelt wird immer mehr zerstört und wir tuen nichts

Diese Menschen haben jahrelang normal protestiert hat nichts gebracht und jetzt müssen die es so machen

Ich persönlich hab kein Problem damit den die wollen nur unsere Umwelt retten aber leider sind meisten sehr egoistisch und wollen ihre Bequemlichkeit nicht los werden

Und machen halt Gewalt, anschreien ect obwohl diese Menschen nachdenken sollten warum die das machen

Sind wir Menschen so verwöhnt und dumm geworden das wir nurnoch alles was uns nicht passt mit Gewalt lösen?

Wieso denkt keiner darüber nach was wir unseren nachkommen gerade antuen?

Und ja die lassen Leute die Leben retten müssen durch

Diese Menschen haben nicht die Absicht jemanden zu töten oder zu schaden

Die wollen nur auf den kilmawandel und seine Folgen Aufmerksam machen

Den wenn wir so weiter machen werden wir viel mehr leid bringen

Joa was denkt ihr so zu den Thema aber bitte Konstruktiv und nett bleiben

Keine Gewalt Verherrlichung hier für mich ist gewalt das schlimmste

Ich kann Menschen die meinen Gewalt anzuwenden nicht ernstnehmen und hassen

Leben, Deutschland, Politik, Recht, Klimawandel, Gewalt, Psychologie, kleben, Menschheit, Philosophie, Aktivismus

Zusammenziehen (soll ich?) - rechtliche Konsequenzen?

Früher war alles so einfach... Da war es Liebe, man hatte nix... und ist zusammengezogen...

...dann kamen Kinder, man heiratete, trennte sich irgendwann und hatte fortan kein unbeschwertes Leben mehr. Ansprüche, Zank und viel viel Geld, welches Anwälte und Gerichte verbrannten.

Heute: Die Rente ist geteilt, der Zugewinn ausgezahlt, Eheunterhalt abgehakt, die Kinder sind groß, allerdings finanziell noch nicht unabhängig.

Und nun kommt eine neue Frau (Wochenendbeziehung seit 3 Jahren) und möchte gern mit dir zusammenziehen bzw. bei dir einziehen (ich habe ein eigenes, viel zu großes, weitgehend schuldenfreies Haus). Ich hadere aufgrund gemachter Erfahrungen, kann die Entscheidung einfach nicht mehr rein aus romantischen Gründen treffen.

Ich möchte auf keinen Fall mich irgendwann noch einmal über Geld, oder gar Versorgungsfragen vor Gericht, oder auch so, streiten müssen.

Die Rechtsprechung geht immer mehr dazu über eheähnliche Verhältnissen gleiche, oder ähnliche Rechte einzuräumen, wie der Ehe. Ich lese von Bedarfsgemeinschaften, Partnerschaftsverträgen und dem Tipp, sich anwaltlich beraten zu lassen, ggf. notarielle Vereinbarungen zu treffen.

Ich bin noch nicht so tief in der Materie, aber beim Thema Bedarfsgemeinschaft kann das z.B. auch Auswirkungen auf mögliche Unterhaltsleistungen für meine Kinder (haben bei mir gewohnt, wollen jetzt aber eine WG gründen) haben. Will man mit sowas seine neue Beziehung belasten?

Aber auch aus einer Beziehung erwachsen Ansprüche. Frau sagt: "ich hab ihm den Haushalt gemacht, den Rücken freigehalten, sein Haus mit renoviert...". Plötzlich kommt ein gewiefter Anwalt, bewertet das in Euro und zerrt dich vor Gericht...

Bei einem Freund, der in gesetztem Alter auch eine neue Beziehung eingegangen ist, konnte ich mitverfolgen, dass sich Frau nach relativ kurzer Zeit Sorgen um Ihre Absicherung gemacht hat, insbesondere falls Mann etwas passiert (auch er hatte 2 Kinder, welche im Fall X erbberechtigt gewesen wären). Erst hatte er ihr ein Wohnrecht im Falle seines Ablebens zugesichert, kurze Zeit danach hat sie ihn überredet zu heiraten. Das wiederum führte zu Konflikten mit seinen Kindern.

Da meine Freundin als Alleinerziehende (Kinder nicht mehr unterhaltsberechtigt) und Selbstständige keine Altersversorgung aufbauen konnte, ist das natürlich für sie auch ein Thema, bzw. könnte es werden. Auch ließ sie durchblicken, bei Wegfall der eigenen Miete vielleicht nicht mehr soviel arbeiten zu wollen.

Nun stehe ich da! Ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich 24/7 in einer Beziehung aushalte. Mit Ausnahme meiner ca. 10jährigen Beziehung zu meiner Ex-Ehefrau, hab ich immer als Single bzw. als Alleinerziehender gelebt und mich/uns umsorgt.

Es zu lassen bedeutet aber auch allein zu sein, was vielleicht im fortgeschrittenen Alter auch nicht so gut ist (bin 58). Darüberhinaus ist die Fragestellung ein gemeinsames Leben zu planen für meine Freundin essentiell - insbes. was die Beziehung betrifft.

???????????? Was tun?????????????

Recht, Unterhalt, Bedarfsgemeinschaft, Partnerschaft

Mein Abschluss ist gefährdet?

Ich mache gerade mein Abitur, aber durch eine einzige Note bin ich gerade dabei es nicht zu schaffen. An sich ist es weder ein prüfungsrelevantes Fach, noch wichtig für meine Richtung. Doch mit einer 5 auf dem Zeugnis ist man abgeschrieben, und kommt nicht in die Prüfungen rein.

Das Fach weswegen ich durchfalle ist BWL. Nur ist die Benotung sowas von unfair.

Im ersten Halbjahr habe ich eine 6. Der Grund ist, dass ich krank geschrieben war, und den ersten Nachschreibetermin konnte ich ebenso nicht wahrnehmen (auch entschuldigt). Die Wochen darauf war mein Name nicht mehr auf der Liste, und mein Lehrer meinte ,,6!".

Wichtig zu erwähnen: In diesem Schuljahr haben wir eine Note pro Halbjahr. Ich bin mir nicht sicher ob das rechtlich so okay ist.

Im 2. Halbjahr habe ich eine 5 geschrieben.. Keine gute Note, aber da jede Zeugnisnote am Ende zu einer Note verrechnet wird, würde ich nicht auf einer 5 stehen.

Als ich meinem Lehrer mein Problem erläutert habe meinte er, dass es mein Pech sei und er nichts machen könne.

Leider gibt es keine mündliche Note in diesem Fach, weil er es wie eine Art Vorlesung gestaltet hat. Man hat sich nur gemeldet wenn es Fragen gab. Wir haben nur noch eine Unterrichtsstunde mit ihm, und deswegen bin ich wohl abgeschrieben.

Ich glaube es ist wichtig zu erwähnen, dass ich an einer Privatschule bin. Ich weiß nicht ob die das so bestimmen können mit den Noten.

Ich entschuldige mich für den langen Text. Ich hoffe es gibt keine Unklarheiten!

Mit freundlichen Grüßen

Recht, Abschluss, Abitur, Privatschule, Zeugnis, Gefährdung

Sind wir alle zu "Undankbar"?

Guten Abend zusammen.

Gerade eben als ich auf Facebook war habe ich von MadeMayDay Official einen Beitrag gesehen der mir sehr zum Nachdenken gegeben hat.

MadeMayDay schrieb dazu folgendes:

"Wenn wir alle ein bisschen dankbarer wären, für das, was wir haben, gäbe es weniger Neid und Missgunst in der Welt."

Dem Zitat kann ich mehr als "nur" Persönlich zustimmen. Schaut euch mal die Welt an. Die Deutsche Gesellschaft. Einfach alles mögliche!

Putin began den Krieg weil er total unzufrieden ist mit dem was er an Land und Zivilisation besitzt.

Deutschland ist auch kaum besser. Unsere Jugendlichen erkennen meist leider nicht den wahren Wert im Leben. Das sie Gesund leben. Das sie ein Dach haben. Das sie Essen haben. Das sie Klamotten und alles haben wie Schule, und eine Krankenversicherung. Und vor allem Das sie überhaupt noch Familie haben. Stattdessen wird auf der anderen Seite der Erde ständig ums "Überleben" gekämpft. Tag für Tag. Ohne Pause!

Es werden auf brutale Weise Menschen erledigt. Die Eltern. Freunde. Alle. Es werden Häuser und Gebäude zerstört. Es passiert jeden Tag soviel schlimmes Zeug!

Und zu viele sind NICHT DANKBAR für das was sie überhaupt haben! Oftmals auch nicht über die kleinen Dinge im Leben. Manche Menschen haben NICHTS. GAR NICHTS MEHR. Und manche Kinder heulen 'rum weil sie keine PlayStation5, IPhone 13 Pro Max oder die neusten Sneaker von Gucci bekamen.

Wenn ich hier schon meine eigenen Worte lese die ich geschrieben habe da wird mir wirklich komplett anders. Ich finde es einfach nur traurig und fassungslos das die Menschen immer nach Gier suchen. Das Menschen heutzutage immer mehr wollen an sich selber denken und nichts zurückgeben. Und vor allem NICHTS als "Selbstverständlichkeit" sehen!

Und das Moral des Armutszeugnis uns aller Menschen ist: Es wird nicht besser.

Können wir nicht einfach zufrieden sein mit dem was wir alle haben und es schätzen? (Die gilt für alle Menschen)

| Fragen:

Hat MadeMayDay recht?

Und wird es sich jemals ändern?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| MadeMayDay hat Recht. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 33%
| MadeMayDay hat nicht Recht. 17%
Liebe, Internet, Leben, Medizin, Gesundheit, Ernährung, Männer, Wasser, Schule, Familie, Freundschaft, wohnen, Umwelt, Geld, Sicherheit, Gas, Strom, Deutschland, Tod, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Welt, Demokratie, Essen und Trinken, Gesellschaft, Philosophie, Psyche, Staat, Schule und Ausbildung

Notfall mit Haustier, Probleme mit den Kolleginnen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal die Tierbesitzer hier fragen wie es bei euch in der Arbeit gehandhabt wird wenn euer Haustier notfallmäßig zum Tierarzt muss. Ich hatte letzte Woche das Problem das ich mit meiner Katze während der Arbeitszeit auf Grund eines orthopädischen Notfalls dringend zum Tierarzt musste.

Da ich in einer Arztpraxis tätig bin decken sich die Tierarztsprechzeiten leider mit meinen Arbeitszeiten bzw. es waren nur Termine während meiner Arbeitszeit verfügbar.

In meiner Arbeit stoßte ich da bei einer Kollegin leider auf viel Gegenwehr. Als ich nachgefragt habe ob es okay sei wenn ich zum Tierarzt fahre und danach natürlich wieder arbeiten komme, wurde mir an den Kopf geworfen das sie dafür kein Verständnis hat, da es ja nur ein "Vieh" ist und das ja nicht wie bei einem Kind sei das man da kurzfristig zum Arzt muss.

Ich war tatsächlich etwas fassungslos und traurig, da ich für genannte Kollegin und meinen anderen Kollegen/innen immer gerne länger bleibe, einspringe wenn diese wichtige Termine haben. Und durch meine Abwesenheit entstand den beiden Kolleginnen keine mehrarbeit, da ich meine Patienten bis zu dem Termin abgearbeitet hatte.

Wie sehr ihr meine Situation? Wie handhabt ihr das wenn euer Tier notfallmäßig krank ist?

Ich persönlich finde es für die Zukunft allerdings nicht als Lösung das ich mich dann einfach selbst krank melde, da ich das irgendwie den Kolleginnen unfair finde.

Recht, Arbeitsalltag, katze-krank, Kollegenkonflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht