Politik – die neusten Beiträge

Soziale Mobilität - Lüge oder Versprechen?

Immer wieder hört man, die soziale Mobilität sei rückläufig. Es werde immer schwieriger gesellschaftlich aufzusteigen. Manche Menschen sprechen sogar davon, dass ein sozialer Aufstieg kaum mehr aus eigener Kraft möglich sei.

Ich bin momentan noch Student, habe aber in keinerlei Hinsicht das Gefühl, dass meine soziale Mobilität geringer sei, als die meiner Eltern und Großeltern. Ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl, die soziale Mobilität nach oben, wäre noch leichter geworden. Mit Eigenverantwortung - davon bin ich überzeugt - kann man aufsteigen, man muss nur wollen. Das Anspruchsdenken vielleicht etwas herabstufen. In diesem Sommer werde ich mindestens ein unbezahltes Praktikum absolvieren, Engagement zeigen. Zeigen, dass ich Interesse habe, dass ich etwas leisten will und nicht nur Geld machen. Wenn man natürlich nur 20 Stunden arbeitet, kann niemand verlangen für 50 bezahlt zu werden.
Wer arbeitet kann aufsteigen. Wenn die Politik will, dass wir schneller aufsteigen, brauchen wir mehr individuelle Freiheit und ein liberaleres Steuersystem, das Arbeit und Verantwortung genuaso belohnt wie das Nichts-Tun.

Ich würde gerne zu dem Thema mehr Perspektiven und Meinungen hören, vielleicht bin ich ja ein Sonderfall oder einfach noch naiv. Tendenziell würde ich mich und meine Familie zur klassischen Mittelschicht zählen.

Danke für alle Perspektiven, Anregungen, Ideen und Meinungen oder persönlichen Erfahrungen und vielleicht können wir gemeinsam dem ein oder anderen verunsicherten jungen Erwachsenen etwas Zuversicht geben.

Die soziale Mobilität steigt. 43%
Es gibt keine soziale Mobilität. 29%
Die soziale Mobilität sinkt. 29%
Leben, Arbeit, Steuern, Geld, Angst, Deutschland, Politik, Aufstieg, Auslandsjahr, Marktwirtschaft, Praktikum, Psyche, Reichtum, Soziales, Universität, Vermögen, Bundesregierung, Abstieg, Abstiegskampf, Liberal, Merz

Was ist nur aus dieser Welt geworden?(Messerangriffe/Terroranschläge/Kriege )?

Was ist nur aus dieser Welt und den Menschen geworden ??

Mittlerweile sind Messerangriffe , Terroranschläge, Kriege was ja ganz normales .......

Z.b Messerangriffe, dass ist ja wirklich Mittlerweile Alltag ..... Gestern in Hamburg , dann vor paar Tagen in der Schule Messerstecherei usw .

Vor Anfang dieses Jahres ständig Terroranschläge mit den Autos in die Menge fahren ..

Und auch die ganzen Kriege die jetzt auf der Welt sind ..

Wohin soll es weiter gehen ???? Mittlerweile kann man sich gar nicht sicher sein , dass man unverletzt wieder nach Hause kommt , wenn man aus dem Haus rausgeht ....

Was glaubt ihr wie es weiter geht ..

Ich meine wenn früher etwas passiert war , waren alle schockiert weil es zum Glück Seltenheit war aber mittlerweile hört man fast jeden Tag dass irgdnwo Terroranschlag oder Messerstecherei war usw .

Fühlt ihr euch sicher ?

Was glaubt ihr , wird es noch schlimmer ?

Und was glaubt ihr , wird es auch mal bald den 3ten Weltkrieg geben .

Wenn man so guckt wie sich die EU versucht aufzurüsten usw und mal so guckt wo aktuell Konflikte sind , sag es vor 10 Jahren ganz anders aus ....

Glaub Ihr hat dieses irgdnwann ein Ende ?? Oder wird es noch schlimmer ????

Liebe, Europa, Gesundheit, Männer, Islam, Angst, Geschichte, Polizei, Menschen, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Europäische Union, Gesellschaft, Krankenhaus, Menschheit, Militär, NATO, Politiker, Psyche, Putin, Russland, Soldat, Ukraine

Was wäre, wenn Iran und Israel Krieg hätten?

Das ist eine sehr interessante Frage – und die Antwort ist komplex, weil "Stärke" militärisch viele Dimensionen hat: Technologie, Strategie, Waffenarsenal, Allianzen, Mobilität, Ausbildung und mehr.

Hier ist ein direkter Vergleich Iran vs. Israel (Stand 2024):

1. Technologisch & qualitativ: Israel ist deutlich überlegen
  • Israel hat Hightech-Waffen, viele davon selbst entwickelt (z. B. Iron Dome, Merkava-Panzer, Heron-Drohnen, Cyberwarfare).
  • Kampfflugzeuge: Israel besitzt F-35 (modernster Jet der Welt) – Iran fliegt größtenteils ältere Modelle (F-4, MiG-29, Su-24).
  • Cyberkrieg & Geheimdienste: Israel gehört zur absoluten Weltspitze (Mossad, Unit 8200).

Fazit: In Präzision, Aufklärung und moderner Kriegsführung hat Israel einen klaren Vorsprung.

2. Quantitativ: Der Iran ist größer
  • Iran hat mehr Soldaten (ca. 500.000 aktive), dazu viele paramilitärische Kräfte (Revolutionsgarden, Basidsch-Milizen).
  • Israel hat ca. 170.000 aktive Soldaten (aber mit Reserve mobilisierbar auf über 600.000).
  • Iran ist flächenmäßig viel größer, mit schwieriger Geografie – gut für Verteidigung.

Fazit: Der Iran hat mehr Masse, aber sie ist weniger mobil und technologisch unterlegen.

3. Raketen und Reichweite: Beide Seiten gefährlich
  • Iran hat tausende Raketen, teils mit hoher Reichweite (bis Israel), aber mit begrenzter Zielgenauigkeit.
  • Israel hat ebenfalls Raketen, Präzisionswaffen und Atomwaffen (inoffiziell, aber allgemein anerkannt – etwa 80–100 Sprengköpfe).
  • Israelischer Raketenabwehrschirm (Iron Dome, Arrow, David’s Sling) ist einer der effektivsten weltweit.
5. Allianzen
  • Israel hat starke Partner (USA, NATO-nah, Kooperation mit EU, arabischen Staaten seit Abraham-Abkommen).
  • Iran steht international relativ isoliert, hat aber Partnerschaften mit Russland, China und regionalen Stellvertretern (Hisbollah, Huthis, schiitische Milizen im Irak).
Gesamtfazit:
  • Israel ist militärisch qualitativ deutlich stärker – vor allem in Technologie, Luftwaffe, Präzisionsschlägen, Cyberwarfare und Abschreckung.
  • Iran ist zahlenmäßig größer und gefährlicher auf lange Sicht, v. a. durch Raketen, Stellvertreterkriege und strategische Tiefe.
Politik, Iran, Israel

Science Fiction Bücher, die eine zukünftige Gesellschaft als sexlos vorraussagen?

"Herland" von Charlotte Perkins Gilman (1915): Dieser utopische Roman beschreibt eine isolierte Gesellschaft, die ausschließlich aus Frauen besteht, die sich durch Parthenogenese (asexuelle Fortpflanzung) vermehren. Diese Gesellschaft wird als ideal und frei von Konflikten dargestellt, was impliziert, dass die Abwesenheit von traditioneller sexueller Fortpflanzung und Geschlechterrollen zu einer besseren Welt führt.

"Die linke Hand der Dunkelheit" (The Left Hand of Darkness) von Ursula K. Le Guin (1969): In diesem Science-Fiction-Roman leben die Bewohner des Planeten Gethen (oder Winter) die meiste Zeit ihres Erwachsenenlebens geschlechtslos und nehmen nur während einer "Kemmer" genannten Zeit ein zufälliges Geschlecht an. Obwohl nicht explizit "sexlos", stellt es eine Gesellschaft dar, in der Sexualität und Geschlecht fließender und weniger identitätsstiftend sind, was zu einer anderen sozialen Struktur führt.

"Elementarteilchen" von Michel Houellebecq (1998): Dieser Roman beschreibt eine dystopische Zukunft, in der sexuelle Beziehungen entwertet werden und die Menschheit letztlich durch eine asexuelle Fortpflanzungsmethode ersetzt wird. Obwohl es keine "ideale" Darstellung ist, reflektiert es über die Konsequenzen der sexuellen Befreiung und eine mögliche Zukunft, in der Sexualität eine geringere Rolle spielt.

Geschichte, Deutschland, Politik, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie

Wie nehmt ihr diese Leute aus der Geschichte wahr?

Jemand wie zb Ella Abomah Williams?

als Opfer oder Selbstbestimmt? Freiheitskämpfer oder wie?

Wie sieht der heutige Feminismus solche Frauen? Wenig wird über sie gesprochen.

Ella Williams (1865–1928), auch unter ihrem Künstlernamen Mme Abomah bekannt , war eine amerikanische Künstlerin. Sie war eine Frau von außergewöhnlicher Größe und Kraft, die Ende des 19. Jahrhunderts international bekannt wurde. Williams wurde 1865 in South Carolina als Tochter ehemaliger Sklaven geboren und erreichte eine Größe von 2,08 m. Mit etwa 14 Jahren erkrankte sie an Malaria. [ 1 ]

Williams erlangte Berühmtheit, als sie 1896 mit Frank C. Bostock als Riesin durch Europa tourte. Bostock machte sie zu einem Mitglied der legendären Dahomey Amazons , einer berühmten, ausschließlich aus Frauen bestehenden Kampftruppe. Er gab ihr den Künstlernamen Mademoiselle Abomah, der von Abomey, der Hauptstadt des Königreichs Dahomey , stammte . [ 3 ]

Abomah und ihr Manager beschlossen, ihren Auftritt nach Europa zu bringen.

Zu Abomahs Auftritten gehörte das Singen von Minstrel-Liedern , die damals populär waren, aber oft vorurteilsbehaftete Sprache enthielten. Trotzdem war dies für den Erfolg schwarzer Künstler unerlässlich. Abomah trug diese Lieder mit Anmut und Eleganz vor, und trotz ihrer Größe bewegte sie sich ohne Anzeichen von Unbeholfenheit oder Ungleichgewicht. [ 4 ]

Infolgedessen tourte Abomah im Laufe ihrer 30-jährigen Karriere durch verschiedene Teile Europas sowie durch Australien , Neuseeland , Südamerika und Kuba . Sie war bekannt für ihre teure und umfangreiche Garderobe, die ihr ein königliches und elegantes Aussehen verlieh. Abomah unternahm zwischen 1910 und 1911 eine erfolgreiche Europatournee, bei der sie unter anderem in Liverpool, Blackpool und in englischen Varietés auftrat. Sie tourte außerdem 1903 durch Australien, von 1904 bis 1908 durch Neuseeland, 1909 durch Südamerika und besuchte 1917 Coney Island und Kuba. Darüber hinaus trat Abomah 1900, 1903 und 1912–1913 bei Reynold’s Waxworks and Exhibition auf und 1918 bei Barnum and Bailey. 1920 trat sie im Dreamland und im World’s Museum auf, und 1921 wurde bekannt gegeben, dass sie für ein dreimonatiges Engagement nach Paris segeln würde.

Während ihrer Zeit in Neuseeland war Abomah für ihre umfangreiche und teure Garderobe bekannt, und sie hatte eine Dienerin, die ihr majestätisches Aussehen noch verstärkte. Als sie im Alhambra Theatre in Dunedin auftrat, berichtete eine Zeitung, dass sie mit einer Größe von 2,08 m jeden durchschnittlichen Mann und jede durchschnittliche Frau in den Schatten stellte. Trotz ihrer imposanten Größe war Abomah wohlproportioniert und beeindruckte das Publikum mit ihren Posen und ihrem Gesang, darunter mit ihrer Interpretation von „My Honolulu Bell“, die großen Anklang fand. Dieser Bericht wurde 1904 im Otago [NZ] Witness veröffentlicht. [ 2 ]

Als Großbritannien im August 1914 Deutschland den Krieg erklärte, sagte Abomah ihre Tourneen ab und kehrte in die USA zurück . Sie arbeitete weiterhin für Ringling Brothers , Barnum & Bailey und Coney Island , bis sie in den 1920er Jahren das Showgeschäft verließ. [ 5 ]

Abomahs Aufenthaltsort nach den 1920er Jahren ist nicht gut dokumentiert. Es ist jedoch bekannt, dass sie bis in ihre Sechziger in irgendeiner Funktion im Zirkus tätig war.

Einem Artikel der Tampa Morning Tribune vom 23. August 1928 zufolge war sie wohlhabend, als sie 1928 auf Hawaii starb.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ella_Abomah_Williams#:~:text=Ella%20Williams%20(1865%2D1928),celebrity%20in%20the%20late%201800s.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Frauen, Feminismus, Frauenrechte, Freiheit, Geschlecht, Gesellschaft, Selbstbestimmung, genderstudies, Gesellschaft und Psychologie, Gesellschaft und Philiosophie

Staatsgewalt, korruptes Verhalten, Machtmissbrauch etc der Gesellschaft, Dir, euch wird geschadet...wie vor toxischem Verhalten schützen? Deine Meinung dazu?

Korrupte Staatsgewalt bezieht sich auf die Ausübung staatlicher Macht, die durch Bestechung, Einflussnahme oder Missbrauch des Amtes zu persönlichen oder parteiischen Zwecken verpfichtet ist. Dies kann das öffentliche Vertrauen in die Justiz, die Regierung und die Wirtschaft untergraben und zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden führen. 

Konkret bedeutet das:

  • Missbrauch von Macht:
  • Beamte, Politiker oder Richter nutzen ihre Positionen für persönliche Vorteile oder den Vorteil von Parteien, anstatt die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. 
  • Bestechung:
  • Das Anbieten oder Annehmen von Geschenken, Geld oder anderen Vorteilen, um Einfluss auf staatliche Entscheidungen zu nehmen oder die Ausführung von Gesetzen zu beeinflussen. 
  • Einflussnahme:
  • Die Verwendung von Beziehungen oder Macht, um Gesetze oder Entscheidungen zu beeinflussen, die für die eigenen Interessen vorteilhaft sind. 
  • Verstoß gegen das Gesetz:
  • Korruption ist in Deutschland strafbar und schädigt das Fundament des Rechtsstaates. 

Folgen von Korruption:

  • Gefahr für die Demokratie:
  • Korruption untergräbt das Vertrauen in die Institutionen und den Staat, was die Demokratie gefährdet. 
  • Wirtschaftliche Schäden:
  • Korruption führt zu Verschwendung öffentlicher Gelder, beeinträchtigt Wettbewerb und Investitionen und kann die Wirtschaft schwächen. 
  • Gesellschaftliche Schäden:
  • Korruption kann zu Unzufriedenheit, sozialer Ungleichheit und Flucht aus korrupten Ländern führen. 
  • Schaden für die Rechtsstaatlichkeit:
  • Korruption untergräbt das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Justiz und die Einhaltung der Gesetze. 

Beispiele für Korruption:

  • Bestechung von Beamten:
  • Beamte, die für ihre Arbeit oder Entscheidungen Geld oder Geschenke annehmen. 
  • Bestechung von Politikern:
  • Politiker, die Gesetze oder Entscheidungen beeinflussen lassen, um persönliche oder parteiische Vorteile zu erlangen. 
  • Bestechung in der Wirtschaft:
  • Unternehmen, die Schmiergelder bezahlen, um Aufträge zu erhalten oder Geschäftspartner zu beeinflussen. 

Wichtigkeit der Korruptionsbekämpfung:

  • Schutz des Rechtsstaates:
  • Korruption gefährdet die Grundlage der Rechtsstaatlichkeit und muss bekämpft werden. 
  • Stärkung der Demokratie:
  • Die Bekämpfung von Korruption trägt zur Stärkung der Demokratie und des Vertrauens in die Institutionen bei. 
  • Förderung der Wirtschaft:
  • Korruption schadet der Wirtschaft und muss bekämpft werden, um Investitionen und Wettbewerb zu fördern. 

Die Korruptionsbekämpfung ist ein wichtiger Bestandteil der staatlichen Verantwortung und erfordert die Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. 

Menschen, Deutschland, Politik, Regierung, Demokratie

Wie findet ihr Chat GPTs Antworten zur Kriminalität in Deutschland?

Hallo, wie findet ihr die Antworten von Chat GPT:

Ist es in Deutschland krimineller geworden? (Ich)

Ja, die Kriminalität in Deutschland ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden insgesamt 5,94 Millionen Straftaten erfasst, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber 2022 entspricht und den höchsten Wert seit 2016 darstellt

Die Zahl der Tatverdächtigen stieg um 7,3 % auf 2,25 Millionen.Davon hatten 41 % keinen deutschen Pass, was einen Anstieg von 17,8 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet .

Als mögliche Ursachen für den Anstieg der Kriminalität werden unter anderem die wirtschaftlichen Belastungen durch Inflation, die erhöhte Migration sowie die Nachwirkungen der Corona-Pandemie genannt

Messerattacken im Jahr 2024 in Deutschland mit Todesfällen (Ich)

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2024 insgesamt 29.014 Straftaten registriert, bei denen ein Messer eingesetzt wurde. Davon entfielen 54,3 % auf Gewaltkriminalität, 43,3 % auf Bedrohung und 2,4 % auf sonstige Straftaten wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Dies stellt einen neuen Höchststand seit Beginn der Erfassung im Jahr 2007 dar.

Was für Straftaten begehen Ausländer laut Bundeskriminalamt am meisten (Ich)

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts für das Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 913.196 nichtdeutsche Tatverdächtige registriert, was einem Anteil von 41,8 % an allen Tatverdächtigen entspricht. Berücksichtigt man nur Straftaten ohne ausländerrechtliche Verstöße, beträgt der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger 35,4 %

Dann antwortet Chat GPT:

Demografische Unterschiede: Nichtdeutsche Bevölkerungsgruppen weisen einen höheren Anteil junger Männer auf, die statistisch gesehen häufiger straffällig werden.

Deshalb hab ich Chat GPT gefragt:

nehmen wir an du analysierst nur die Altersgruppe 20-30 wer ist dann krimineller?

Dann kam von Chat GPT:

Nicht alle Nichtdeutschen sind gleichzusetzen mit „Zuwanderern“ – dazu zählen auch Touristen, Geflüchtete, EU-Bürger usw.

also sind touristen gefährlich in Deutschland? (Ich)

Der Anteil von Touristen an Straftaten ist sehr gering.

Wenn Touristen straffällig werden, handelt es sich meist um Bagatelldelikte wie:

Schwarzfahren,

kleinere Ladendiebstähle,

Alkoholdelikte (z. B. Ruhestörung, Körperverletzung bei Streit in Bars),

Drogendelikte (z. B. Besitz geringer Mengen in Partyregionen wie Berlin oder Köln).

Wie findet ihr die Antworten so?

Bild zum Beitrag
Europa, Deutschland, Politik, Gesetz, Psychologie, Kriminalität, ChatGPT

Wie mache ich meine Vergangenheit wieder gut?

Es ist mir unangenehm das zu sagen, aber ich war einmal sehr rechts eingestellt! Es war nicht so das ich in den Bereich “Neo Nazi“ ging, aber ich habe oft sehr ekelhaft über Muslime, insbesondere über die Männer geredet die dieser Religion angehören. Z. B das die fast alle nur für unser Geld ins Land kommen würden (obwohl ich selbst arbeitslos war zu dieser Zeit). Ich hatte kein großes Mitgefühl mehr für Flüchtlinge und glaubte, dass die AFD eine gute Partei wäre die uns retten wird, nur weil ich mal ein paar Reden von denen gehört habe ohne mich näher mit der Partei zu beschäftigen. Oder besser gesagt, wollte ich das nicht und habe das Schlechte total ausgeblendet!

Ich kam auf den “Geschmack“ weil ich zu dieser Zeit noch oft allein, arbeitslos und ständig am Handy saß. Dort sah ich die Reden der AFD im Bundestag und auf den ersten Blick wirkte es auf mich wirklich so, dass diese Partei nur Positives für Deutschland will. Irgendwann, da machte ich auch selbst Videos über die AFD (ich zeigte leider auch mein Gesicht, was ein sehr großer Fehler war). Mittlerweile sind diese Videos längst gelöscht und es ist über ein Jahr her. Ich meine das ganze hier sehr ernst, da ich mich näher mit dieser Partei beschäftigt habe und wirklich Menschenverachtende Dinge gefunden habe die AFD Politiker von sich gaben und auch heute noch geben!

Ich wusste all das eigentlich vorher und da ich dauernd am Handy saß, kam ich wie bereits erwähnt immer weiter in die Rechte Bubble rein. Es geht mir mit diesem Beitrag auch nicht darum, AFD Wähler vom Gegenteil zu überzeugen. Es geht mir darum, dass mir die Vorurteile die ich früher hatte jetzt ernsthaft leid tun, auch wenn ich keinen direkt ins Gesicht sagte was ich von ihm hielt. Es war eher unterschwelliger Hass, Angst und ich wollte mit Ausländern irgendwann nichts mehr zu tun haben.

Ein Kommentar auf Social Media (auf meinem eigenen Kanal sogar) hat mich dann damals vor über einem Jahr so sehr schockiert, dass ich mich lange Zeit von TikTok distanziert habe! Es war ein Kommentar unter einem Video indem Ausländer (insbesondere die Muslime) mal wieder von mir in ein richtig schlechtes Licht gerückt wurden: ,, Kleiner Reminder: Die Lager existieren immer noch! “. Das fand ich so ekelhaft, da es unter einer meiner Videos die ich damals drehte gepostet wurde. Aber ich war selbst Schuld, da ich immer nur die schlechten Seiten der Einwanderung und von Flüchtlingen grundsätzlich zeigte.

Mittlerweile gehe ich auf Demos gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus und spreche mit Menschen darüber weil ich mich selbst auf einem richtig schlechten Weg befand. Aber mir tut es immer noch sehr weh was ich damals getan habe und ich will es ernsthaft wieder gut machen! Ich fühle mich, als hätte ich meine muslimischen und schwarzen Freunde aus der Kindheit und Teenagerzeit (mit denen ich Aufgrund des Umzug keinen Kontakt mehr habe) einfach verraten! Glaubt ihr, es reicht einfach nur darüber zu reden und auf Demos zu gehen, oder kann ich mehr machen?

Und bitte, noch mal für alle: Ich will hier keine AFD Debatte führen und auch keinen überzeugen was anderes zu wählen! Es geht mir darum, dass es MICH belastet und ich will mit keinem Streit anfangen! Bitte habt Respekt, danke!

Politik, Psychologie, Gesellschaft, Partei, Rassismus

Sollten Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die Rentenversicherung einzahlen?

Die Rentenkasse steht durch den demografischen Wandel unter Druck: Immer weniger Erwerbstätige finanzieren immer mehr Rentnerinnen und Rentner. Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) spricht sich deshalb dafür aus, dass auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollten. Um das System langfristig zu stabilisieren, müssten die Einnahmen erhöht werden, sagte sie der Funke Mediengruppe. Zugleich müssten sich die Menschen darauf einstellen, dass die Rentenbeiträge steigen werden. Die konkrete Ausgestaltung soll eine Rentenkommission ausarbeiten, die von der schwarz-roten Bundesregierung eingesetzt wird. Der Vorstoß rief gemischte Reaktionen hervor.

Die Union lehnt den Vorschlag von Bas entschieden ab. „Die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten in die Rente löst weder die Probleme in der Rentenversicherung, noch ist das vom Koalitionsvertrag gedeckt”, sagte etwa CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann der Bild. Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes, sagte laut ZDF: „Einer Zwangs-Einheitsversicherung erteilen wir eine klare Absage.” Ihm zufolge wäre die Systemumstellung zudem mit enormen Kosten verbunden. Der Vorsitzende des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Christoph Ahlhaus (CDU), sprach von „populistischem Unfug, der kein einziges Problem der Rente langfristig löst”. Selbstständige brauchten Entlastung und „keine Zwangsmitgliedschaft in einer sturmreifen Staatsrente”, so Ahlhaus.

Der Sozialverband VdK begrüßt die Forderung. VdK-Präsidentin Verena Bentele lobte die neue Ministerin dafür, „dass sie sich nicht scheut, überkommene Privilegien zu hinterfragen”. Es sei komplett aus der Zeit gefallen, dass sich einige der solidarischen Rentenversicherung entziehen, sagte sie der dpa. „Deutschland muss in der Rente weg von Kürzungsdrohungen und der ständigen Verunsicherung der Menschen,” forderte sie. Stattdessen müsse sich die Politik um stabile und höhere Beitragseinnahmequellen kümmern. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unterstützt die Idee, weil so Ungleichheiten zwischen den Versorgungssystemen abgebaut würden und das System insgesamt gerechter und transparenter würde. Denn bislang erhielten Beamte im Durchschnitt laut DIW deutlich höhere Pensionen als gesetzlich Versicherte.

Quelle

📍Wie würdet Ihr es bewerten, wenn Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssten?

Sehr positiv 36%
Eher positiv 31%
Eher negativ 18%
Sehr negativ 14%
Unentschieden 1%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Regierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Armut, Altersarmut, Beamte, CDU, Freiberufler, Gerechtigkeit, Pension, Rentenversicherung, selbständig, Soziales, Sozialpolitik, SPD, VDK, Angestellte, Pro und Contra, Armut in Deutschland

Meinung des Tages: Das denkt die junge Generation über die Zukunft - wie bewertet Ihr die Studienergebnisse?

(Bild mit KI erstellt)

Eine aktuelle Studie beleuchtet die Stimmungslage der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland. Trotz anhaltender Krisen wie Klimawandel, Krieg und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich die Jugend erstaunlich optimistisch – doch es gibt auch ernsthafte Sorgen...

Das bereitet den meisten Sorge

Es ist die achte Trendstudie von "Jugend in Deutschland", die 2025 durchgeführt wurde. Befragt wurden 2.027 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren.
Der Konflikt in der Ukraine und die angespannte Nahost-Situation beschäftigen 62% der Befragten. Ebenfalls machen sich viele (57%) Gedanken aufgrund der Inflation. Je 48% der Teilnehmenden besorgt der teure Wohnraum aber auch die Spaltung der Gesellschaft. 47% Sorgen sich aufgrund des Klimawandels.

Wenig Vertrauen in Politik und Rente

Die Befragung zeigt außerdem, dass viele der jungen Befragten enttäuscht von der Politik sind. Durch etablierte Großparteien fühlen sie sich häufig nicht vertreten und tendieren deshalb mehr zu alternativen und/oder radikalen Kräften.

Zeitgleich sieht die "junge Generation" sich laut Befragung mehrheitlich (44%) in der Mitverantwortung, das Rentensystem zu stützen, sodass die Alten gesichert sind und das System nicht einbricht. Ein Viertel der Befragten widerspricht dem Vorgehen, ein Drittel ist unentschlossen.
Dass das Rentenalter angehoben wird, entspricht jedoch zeitgleich nicht der Erwartung: 65% lehnen den Vorschlag ab, sogar 74% widersprechen dem Vorschlag, das Rentenniveau zu senken. Sie erwarten, dass der Bundeszuschuss gesteigert wird und die Staatsaugaben für die Rente sich erhöhen. Gefordert wird ein fairer Generationenvertrag.

Unsichere Perspektiven - und dennoch Hoffnung

Wie wird die Zukunft mit der KI aussehen? Welche Chancen und Risiken birgt diese? Junge Befragte wie Schüler Luis Süßmuth sieht in Sachen KI sowohl Potential als auch Risiken. Für ihn ist klar: Der Umgang damit will gelernt sein, sodass seine Generation auch künftig noch die Kontrolle darüber haben und im Bestfall die KI künftig für Innovationen verwenden kann. Über die Relevanz und das Bestehen von Berufen macht sich beispielsweise der Schüler Anton Nobes Gedanken - wird es die Jobs, die er jetzt interessant findet, zu seinem Berufseinstieg nach dem Studium überhaupt noch geben?
Trotz vieler Unsicherheiten zeigt die Studie aber ein positives Bild: 65% der Befragten blicken positiv in die Zukunft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Ergebnisse der Studie und könnt Ihr die Ängste der jungen Befragten nachvollziehen?
  • Was braucht es, um Jugendlichen in Krisenzeiten Zuversicht zu geben?
  • Welche Rolle sollte die Schule beim Umgang mit globalen Ängsten spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Inflation, Kinder, Schule, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Klimawandel, Psychologie, Jugend, Klima, künstliche Intelligenz, Studie, Wohnraum, Bildungssystem, Spaltung der Gesellschaft, Meinung des Tages

Teilt Ihr die harsche Kritik der New York Times an Merkels Flüchtlingspolitik?

Angela Merkels „Wir schaffen das“ nennt das Blatt zwar nobel gemeint, benennt aber auch die Folgen ihres Asylkurses. Die Migrationsbewegungen habe zu Wohnungsnot geführt und die Sozialsysteme überlastet, das Gefühl von Gesetzlosigkeit gefördert, zu mehr Straftaten geführt.

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sei massiv gestiegen; dabei hätten „die meisten Deutschen eine derart rasche Zuwanderung nie befürwortet“. Und weiter: „Das Tempo der jüngsten Migration nach Deutschland war so hoch, dass eine Gegenreaktion unausweichlich war“, schreibt die „New York Times“ und macht die Einwanderungspolitik damit für den Aufstieg der AfD verantwortlich.

Migrationswende: „Merz hatte recht“

Merz mache ihre Politik rückgängig: „An seinem ersten Amtstag verschärfte er eine aus der Merkel-Ära stammende Regelung darüber, wer in Deutschland Asyl beantragen darf“.

„Herr Merz hatte recht, Migration als das erste Problem zu nennen, das er lösen soll“, so das Blatt. Denn deutsche Politik habe das Thema vernachlässigt: Parteien „ignorierten die Wünsche ihrer Wähler“ und ließen eine „historisch beispiellose Zuwanderung“ zu.

Der Bundeskanzler müsse Kurs halten, so die Zeitung: „Das größte Gefallen, den Herr Merz und seine Regierungspartner der AfD tun könnten, wäre es, eine Verschärfung der Einwanderungspolitik zu verbummeln, und weiterhin Missachtung gegenüber der öffentlichen Meinung an den Tag zu legen.“

https://www.nytimes.com/2025/05/17/opinion/merz-germany-chancellor.html

Bild zum Beitrag
Ja 79%
Nein 21%
Politik, Regierung, bunt, Asyl, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Flüchtlinge, Medien, Merkel, Toleranz, Liberal, Weltoffen, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik