läuft es in anderen Ländern besser mit Karriere der Frau mit Kindern als in Deutschland?

4 Antworten

In Deutschland läuft es Ideal.

Das Problem ist eher, dass Frauen Geld und Karriere nicht wichtig ist und sie im vornherein Berufe und Positionen bevorzugen, die beides nur begrenzt anbieten. Selbst wenn es anders herum ist, wollen sie es häufig nicht:

Meine Frau ist Anwältin (hoher Männeranteil), ich bin Psychologe (75 % Frauenanteil).
Beide haben die Möglichkeit bekommen viel zu verdienen (Einkaufen in Kanzlei/Praxis und damit verbundene Selbstständigkeit).
Sie hat sich dagegen entschieden, ob wohl sie den Job geliebt hat (zu viel Stress, zu wenig Urlaub, strenge Arbeitszeiten, hoher Arbeitsdruck und Kredit). Jetzt schafft sie für den Staat und verdient schlecht.

Ich habe mich dafür entschieden und verdiene das mindestens 4fache von ihr. Der Geringverdienendere muss häufig in Teilzeit gehen oder mehr nach den Kindern schauen. Liegt in der Natur der Sache.

Weitere Gürnde sind:

"Unter Frauen gibt es keine gelebte Solidarität!"
(Zitat der Profisportlerin Elisabeth Paehtz)

Frauen setzen sich zu wenig für gute Arbeitbedingungen ein und wenn es drauf ankommt (Streik in Gewerkschaften) arbeiten sie nicht so stark miteinander wie Männer. Dann hat man halt schlechte Arbeitsbedingungen.

Das wird erst dann passieren wenn alle Väter ihre Verantwortung den Kindern und dem Haushalt gegenüber auch übernehmen und genügend Betreuungseinrichtungen zur Verfügung stehen.

Zumindest ist es hier in Ö so.

Ja. In anderen Ländern ist z.B. die Kinderbetreuung kostenlos, und/oder zeitlich viel flexibler. Siehe zum Beispiel Frankreich.

Ja, vor allem in muslimischen Ländern bleiben dann die Männer Zuhause und in Afrika arbeiten sowieso nur die Frauen.