Wie findet ihr Chat GPTs Antworten zur Kriminalität in Deutschland?

3 Antworten

Sind nur Scheinargumente:

nehmen wir an du analysierst nur die Altersgruppe 20-30 wer ist dann krimineller?

Immer noch Nicht-Deutsche (siehe T40 und T50).

Nicht alle Nichtdeutschen sind gleichzusetzen mit „Zuwanderern“ – dazu zählen auch Touristen, Geflüchtete, EU-Bürger usw.

Ja ChatGPT, die PKS verzeichnet aber auch die deutsche- und nicht-deutsche Wohnbevölkerung. Dazu zählen eben keine Touristen usw. Und dennoch ist genau dasselbe Muster zu erkennen, auch bei tatverdächtigen Männern gleichen Alters.


trkhier 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 01:47

Nicht alle Nichtdeutschen sind gleichzusetzen mit „Zuwanderern“ – dazu zählen auch Touristen, Geflüchtete, EU-Bürger usw. Meinst du das mit Scheinargument? Die ÖRR nehmen das Argument ja auch oft auf.

diskutant5  24.05.2025, 01:48
@trkhier

Ja, aber die PKS hat einen eigenen Abschnitt, in der sie sich ausschließlich auf die Wohnbevölkerung in DE bezieht und darunter zwischen deutschen- und nicht-deutschen TV unterscheidet.

Das weiß ChatGPT anscheinend nicht. Du musst ihm mal die PKS in den Chat hochladen. Vielleicht checkt er es dann. Sonst zieht er sich die Infos von der Tagesschau oder vom ZDF, die nachweislich mit Scheinargumenten hantieren.

Die Antworten sind sachlich korrekt, aber wenn du nach einem Schuldigen suchst, liefert dir ChatGPT keine Stammtisch-Parolen, sondern Daten – und das ist anscheinend schon verdächtig genug.

Man kann auch ganz einfach selbst die PKS lesen und seine Schlüsse ziehen.


trkhier 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 01:46

Also dafür bin ich viel zu faul, das sind ja gefühlt mehrere hundert Seiten. Ich find nur die Antwort spannend: Nicht alle Nichtdeutschen sind gleichzusetzen mit „Zuwanderern“ – dazu zählen auch Touristen, Geflüchtete, EU-Bürger usw. Wie in den Medien, das Touristen auch die Zahlen erhöhen und dann kam nur:

Wenn Touristen straffällig werden, handelt es sich meist um Bagatelldelikte wie:

Schwarzfahren,

kleinere Ladendiebstähle,

Alkoholdelikte (z. B. Ruhestörung, Körperverletzung bei Streit in Bars),

Drogendelikte (z. B. Besitz geringer Mengen in Partyregionen wie Berlin oder Köln).

Als ob er versucht es zu relativieren und dann sich selbst belügt.