Persönlichkeit – die neusten Beiträge

Wenn ihr diese Einleitung lesen würdet, würdet ihr das Buch lesen?

Hey, 

würdest du ein Buch mit dieser Einleitung lesen:

Ihr müsst euch natürlich reinversetzen, dass ihr euch für die Richtung auch interessiert... Es geht nur darum, ob die Einleitung ansprechend ist...

"Das Leben ist eine faszinierende Reise, eine Abenteuerfahrt durch die Höhen und Tiefen des Daseins. Wir alle streben nach Erfüllung und Glück, doch manchmal fühlt es sich an, als ob wir in einem Labyrinth stecken – ein Labyrinth aus Entscheidungen, Herausforderungen und der ständigen Suche nach Bedeutung. Dieser Ratgeber ist deine Landkarte für dieses Labyrinth, eine Taschenlampe für die dunklen Ecken und ein Kompass, der dir hilft, deinen eigenen Weg zu deinen persönlichen Zielen zu finden.
Vielleicht stehst du gerade an einem Wendepunkt, suchst nach Veränderung oder möchtest einfach das Beste aus deinem Leben herausholen. Egal, wo du dich gerade befindest, diese Seiten sind für dich. Hier geht es nicht darum, das perfekte Leben zu schaffen – es geht darum, dein eigenes, authentisches und erfülltes Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Den ersten Schritt zur Veränderung und deinem persönlichen Wachstum hast du bereits getan – Du hast dir dieses Buch gekauft. Das bedeutet, du stehst an einem Punkt, in dem dir klar wurde, dass sich etwas in deinem Leben ändern muss.
Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die dich zu den Tiefen deines Selbst führt, dir hilft, klare Ziele zu setzen und dir Werkzeuge an die Hand gibt, um Hindernisse zu überwinden.
Bist du bereit, die Tür zu einem Leben voller Freude und Sinn zu öffnen?
Bist du bereit, dein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen?
Bist du bereit, deine Wünsche, Ziele und Träume zu deiner Realität werden zu lassen?
Dann lass uns gemeinsam beginnen!"

Danke für eure Antworten :)

lesen, Menschen, Persönlichkeit, Autor, Buchempfehlung, Lesen und Schreiben, Persönlichkeitsentwicklung, Sinn des Lebens

Ist er narzisstisch von der art her?

Hallo,

Ein guter Freund von mir hat nich keine Beziehung und schreibt gern Frauen im Internet an. Er ist knalligen und eignet guter Freund aber er schreibt Frauen auch oft obwohl er keine Antwort erhält . Er hat auch Frauen schon geschrieben ,obwohl sie ihn gekorbt haben und sie ihn gebeten haben, dass er sie nicht mehr kontaktiert . Außerdem fühlen sich manche Frauen durch sein aufdringliches Verhalten belästigt und er hat sich dadurch einen schlechten Ruf in seiner Heimatstadt erarbeitet.Außerdem hat er in der Vergangenheit sich wenn er blockiert hat teilweise einen 2. Account gemacht, um die Person die ihn blockiert hat, erneut zu kontaktieren. Was meint ihr zu dem Verhalten? Warum tut er das ? Er ist an sich keine schlechte Partie aber hat halt sehr wenig Erfahrung mit Frauen aber die sorge für immer allein zu bleiben. Er sagt oft dass er spezielle Dinge machen muss damit Frauen ihm eine Chance geben . Z.b. hat er sich überlegt einer Frau zu schreiben dass er sich umbringen will (keine Sorge er hat keine selbstmordgedanken) er will damit nur ihre Aufmerksamkeit erregen um aufgrund dieser Basis ein Gespräch aufzubauen um damit die Möglichkeit zu bekommen sie näher kennen zu lernen , da er denkt Frauen geben ihm sonst keine Chance. Wie steht ihr dazu? Meint ihr er ist narzisst oder hat einfach nur Pech oder ist es etwas anderes? Ich bin sein bester Freund und möchte ihm einfach helfen.

Liebe, Verhalten, Mädchen, Beziehung, Persönlichkeit, Psychologie, Attraktivität, Ausstrahlung, Narzissmus

Sind cognitive functions kompletter Quatsch?

MBTI ist ja generell gegenüber dem Big 5 Modell ziemlich unwissenschaftlich, da man strikt in eine Gruppe eingeordnet wird und nicht komplett introvertiert oder komplett extrovertiert sein kann. Was für mich trotzdem aber sinnvoll erscheint, sind die cognitive functions.

Angeblich hätte ich nach diesem System Ti-Ne-Si-Fe als functions und nach vielem Lesen finde ich einfach, dass das so passt und dass andere Leute, die aus Spaß diesen Typen herausgefunden haben, sich wirklich nach diesen cognitive functions verhalten. Da müsste schon sehr viel Barnum Effekt bei mir dahinterstecken.

Es gibt auch Webseiten wie Personality database, bei denen ausführlich die cognitive functions von verschiedenen Personen so besprochen werden, sodass es eigentlich auch auffallen müsste, wenn das System überhaupt keinen Sinn machen würde (gut die Webseite ist unseriös, trotzdem).

Ich finde nirgendwo richtige wissenschaftliche Studien, die sich mit den cognitive functions beschäftigt haben. Nur eine, die sie kritisiert, aber die scheint eher schlecht, da es sehr komisch wirkt, dass sogar die dominante Funktion bei mehr als der Hälfte falsch sein sollte; frage mich, was die da für Tests benutzt haben. Die anderen Studien sind bloß darüber wie schlecht die MBTI Dichotomien sind, was mir auch plausibel erscheint. Wenn es diese cognitive functions jedoch gäbe, wäre es für mich trotzdem verständlich, weil es dann weniger um die Kategorien an sich, sondern um die Entstehung der Funktionendynamik ginge.

Auf der anderen Seite sieht man komplett viele Youtuber, die so machen, als wäre das auf jeden Fall wirklich so mit den cognitive functions; Bücher, die darüber informieren, wie man seine functions entwickeln kann, während andere das als Astrologie abstempeln.

Sind cognitive functions und somit auch die MBTI Typen also kompletter Quatsch und ich bilde mir alles ein oder ist da irgendwas dahinter?

Persönlichkeit, Psychologie, Identität, Pseudowissenschaft, Myers-Briggs-Typenindikator

Wärt ihr auch grausam gewesen?

Wenn man einen Blick auf das Weltgeschehen wirft, sieht man immer wieder, was für grausame Dinge die Menschheit im großen Stil schon getan hat. Sklaverei, Völkermord, Verfolgung bestimmter Personengruppen, Unterdrückung, Apartheid, Folter usw. 

Viele dieser Verbrechen fanden vor den Augen der Bevölkerung statt oder waren sogar Teil der Gesellschaft, wie Sklaverei zb. Ich finde es schwer zu verstehen, wie die Menschen diese Gewalt und Grausamkeit zulassen konnten. Da wurde anderen unsägliches Leid angetan und die Menschen haben es einfach für normal befunden?

Damals sagte man sich einfach “Das sind ja nur Schwarze”, “Das sind ja nur Frauen” usw. Und das obwohl klar war, dass wir alle gleichsam Angst und Schmerzen empfinden!

Waren die Menschen damals moralisch schlechter als unsere heutige Gesellschaft? Ich frage mich:

Was, wenn heutzutage Millionen von Individuen hier in Deutschland gequält und getötet werden würden. Wir alle würden es wissen UND UNTERSTÜTZEN - würden wir dagegen rebellieren? Oder würden wir es einfach zulassen?

Darum mal die Frage an euch: Was denkt ihr, wie würdet ihr damit umgehen? Würdet ihr, wenn es gesellschaftlich als normal gelten würde, an der Gewalt teilnehmen?

Ich hätte Mitgefühl und würde keine Gewalt unterstützen 46%
Ich wäre wütend und würde gegen das Unrecht kämpfen 31%
Ich wäre ein Mitläufer und würde die Gewalt unterstützen 23%
Religion, Geschichte, Krieg, Politik, Frauen, Recht, Persönlichkeit, Gewalt, Welt, Diskriminierung, Empathie, Ethik, Feminismus, Folter, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Minderheiten, Mitgefühl, Moral, Persönlichkeitsentwicklung, Philosophie, Rassismus, rebellion, Sklaverei, Ungerechtigkeit, Verbrechen, Verfolgung, Aktivismus, Völkermord

Bist du aktuell „Stolz“ auf dich selber – und warum?

Guten Abend liebe GF-Community.

Wenn man selbst etwas Großartiges erreicht hat wie z. B. ein Studium beendet oder eine höhere Position in einem Unternehmen bekommen hat dann ist man „Stolz“.

Aber dies bezieht sich nicht nur auf die Arbeit, Schule, sondern auch auf Persönliches. Wenn, man sich im neuen Jahr etwas vorgenommen hat und es dieses Jahr vielleicht zum Teil davon oder gar komplett geschafft hat. Dann kann man stolz sein. Der eine mehr und der andere weniger.

Aber dabei sein und Kämpfen ist alles!

Es hat aber auch Menschen die Ihren Stolz auf oberflächliche Dinge beziehen. Die einen einfach so um zu Polarisieren und Anzugeben und die anderen, weil sie es durch wirklich harte Arbeit verdient haben.

| Frage:

Bist du aktuell „Stolz“ auf dich selber – und warum?
  • Hast du etwas geschafft das andere nie schaffen würden?

| Eigene Meinung:

Ich wäre tatsächlich nicht stolz drauf, wenn ich mit dem fetten Mercedes (Firmenauto) vom Papa durch die Straßen fahren würde nur um zu zeigen, dass ich cooler bin als alle anderen. Das ist einfach nur dumm. Und mit Stolz hat das nichts zu tun. Stolz hat für mich Persönlich aber einen ganz anderen Wert.

Ich bin tatsächlich in manchen Punkten sehr stolz auf mich, weil ich unglaublich viel in der Vergangenheit erleben musste und es Generell schwer hatte. Jedoch hab ich immer gekämpft und nie aufgegeben. Heute bin ich fast dort wo ich immer sein wollte. Und Ich Kämpfe immer weiter bis ich mein(e) Ziel(e) erreicht habe.

Das sollte jeder!

Ich wünsch’ euch allen alles Gute auf eurem weiteren Weg in die Zukunft. :)

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich bin nicht stolz auf mich. 45%
| Ich hab eine andere Meinung zu diesem Thema. 27%
| Ja. Ich bin stolz auf mich. 27%
Liebe, Sport, Fitness, Musik, Freizeit, Gesundheit, Arbeit, Hobby, Schule, Job, Menschen, Freunde, Deutschland, Ausbildung, Beziehung, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Alltägliches, Gesellschaft

Hatte er eine gute Kindheit?

Liebe Mitmenschen,

ich möchte um eure Meinung bitten und etwas über einen anderen Mann fragen, den ich kenne.
Er ist ein sehr aufmerksamer Mensch, der ständig kleine Details bemerkt und jemanden darauf anspricht. Nicht nur das, was man sagt, aber auch alles, was er sieht. Und mit alles meine ich alles.
Auch bei Gesprächen mit ihm durchbohrt er einem mit seinem Blick, der durch seine hell leuchtenden Augen noch verstärkt wird (das macht einem Druck und Stress).

Ebenfalls ist er ein ziemlich ruhiger Mensch. Mit ruhig meine ich nicht dieses ‚unangenehme‘ ruhig, sondern eben, dass er nicht das Gefühl hat, performen zu müssen (so denke ich es zumindest).
Trotzdem hat er sehr starke Meinungen und hält sich davon nicht zurück, sie auszusprechen und andere Perspektiven zu hinterfragen. Ganz oft sieht er aus, als sei er tief in seinen Gedanken versunken, aber trotzdem bleibt er extrem aufmerksam und geht auf alle anderen ein, die ihm etwas erklären möchten.
Manchmal zeigt er Mitleid, jedoch sind es nur seine Worte und sein Blick sieht nicht so aus, als würde es ihm wirklich leidtun. Das erweckt eben den Effekt, dass es sich so anfühlt, als tue er das nur, weil er das müsse.
Zudem zeigt er kein Verständnis für zurückhaltende Menschen, die eben Probleme damit haben. Obwohl er nachdenklich und philosophisch wirkt, scheint es so, als könne er sich nicht in andere Situationen hineinversetzen und hat daher kein Verständnis.

Er trägt auch immer die gleiche Art von Sachen (Jeans, ein beliebiges Hemd und Vans oldschool),

Ich entschuldige mich für den langen Text, jedoch finde ich es wichtig, die wichtigsten Kernpunkte einer Persönlichkeit auszuschreiben, um denjenigen verstehen zu können.

Was denkt ihr über ihn? Denkt ihr, er hatte eine schlechte Kindheit und es hängt damit zusammen?

(P.S. Ich schätze ihn auf etwa 35/36 Jahre alt. Er ist ziemlich attraktiv, also auch hygienisch. Er ist ein Beatles Fanatiker und hardcore Großbritannien Fan und spielt oft Gitarre. Nur so als Nebeninformation).

Liebe Grüße, euer Fitz.

Männer, Angst, London, England, Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Charakter, Charakterisierung, Jungs, Philosophie, The Beatles, UK

Würdest du dein gewohntes Leben aufgeben und in dieses Haus ziehen?

Gedankenexperiment..

..also stell dir vor:

Dieses Traumhaus ist 1.500km von deinem Heimatort entfernt und würde dir geschenkt werden.

Du kannst darin wohnen, zahlst weder Unterhaltungskosten, noch musst du dich um sonstige Rücklagen für das Haus kümmern.

Anbei ist noch ein riesiges Grundstück von ca. 5000qm2, das zu deinem Haus gehört also somit auch dir.

Alles wurde/wird für dich geregelt und gepflegt, undzwar ein Leben lang..

..aber nur unter ein paar Bedingungen:

• du darfst nur noch mit zwei Personen aus deinem ursprünglichen Heimatort Kontakt pflegen, den Rest musst du auf ewig zurücklassen.

• du darfst deinen Heimatort nur einmal im Jahr betreten, um wenn überhaupt in Erinnerungen schwelgen zu können

• du darfst das Haus nicht "zu Bargeld machen", um mit dem Geld etwas anderes anzufangen und dir auch sonst keinen zweiten Wohnsitz zulegen, um zu pendeln o.ä.

• du darfst das Internet dort zwar zu Recherchezwecken und auch beruflich nutzen aber nicht privat (z.B. SocialMedia)

• es findet zwar eine regelmäßige Instandsetzung des Hauses statt aber es darf von dir selbst niemals umgebaut/erweitert werden

• es dürfen dich jährlich maximal 10 Personen, insgesamt 15 x, (aus deinem neuen Umfeld) besuchen kommen (aus dem alten nur die o.g. zwei).

Wenn du mehr Kontakt zu deinen neuen Freunden möchtest, dann musst du sie besuchen gehen.

Der Rest ist erlaubt.

_________________________

Pro Jahr in dem du dich an diese Regeln hältst, bekommst du 30.000€ steuerfrei zu deinem normalen Verdienst dazu..

..jedoch genügt ein einziger Regelverstoß und du verlierst alles ohne zweite Chance.

Bild zum Beitrag
Nein, da wäre ich raus, weil... 73%
Würde ich sofort, weil... 27%
Haus, Geschenk, Menschen, Tod, Persönlichkeit, Startseite, Neuanfang, Reichtum, Vermögen, Gedankenexperiment, neues leben, traumhaus

Sind manche Menschen genetisch dazu veranlagt, nicht beliebt zu sein und wenig Freunde zu haben?

In meiner Familie (4 Schwestern, 1 kleiner Bruder) ist mir aufgefallen, dass alle Schwestern recht sozial sind und es gut hatten in der Schule mit den Leuten, haben viele Kontakte etc. Doch ich und mein kleiner Bruder der jetzt in der 8ten ist und ich seit 1 Jahr aus der Ausbildung draussen, sind einfach irgendwie unsozial. Man merkt es, wenn ihn niemand anspricht am Esstisch, dann sagt er nicht mal ein Wort, nicht ein Ton und geht wieder weg vom Tisch. Er lebt irgendwie in seiner eigenen Welt, schaut noch Kinderfilme/Serien und ist leicht reizbar/versteht keinen Spass. Während andere in seinem Alter miteinander draussen abhängen und ins Kino gehen, in den Fussballclub gehen ist er immer nur zuhause, wirklich immer, nie ist er jemals zu einem Freund gegangen und hat das Haus verlassen ausser unsere Eltern müssen mit ihm einkaufen gehen oder er muss in die Schule. Die ganze Zeit ist er an seinem Handy am YouTube schauen oder Spiele spielen und Bücher lesen oder am lernen. Er fühlt sich reifer als die anderen in der Schule, doch er wirkt halt immer noch so verkrampft wie ein kleines Kind, da er mega beleidigt ist wenn man ihm auch nur sagt er soll nicht die ganze Zeit am Handy spielen. Er ist 14. Er ist nicht dumm, durchschnittlich schlau halt und macht aber manchmal schon dämliche Sachen, bei denen ich mir denke "Wo lebt der Typ eigentlich?".

Was mir daran auffällt, ist das ich in seinem Alter (ich bin jetzt 18) recht ähnlich war. Ich war unsozial, redete nicht viel aber war auch so verkrampft und unangenehm für andere, zudem war ich auch nie gut im Sport und Leute sagten mir ich lebe auf einem anderen Planeten lol weil ich immer so wirkte als ob ich im Kopf irgendwio anders als hier war. Zwar hatte ich paar Gruppen von Freunden damals, aber mit denen ging der Kontakt weg und ich bin seitdem eher alleine, habe wenig Kontakte mit denen ich manchmal noch schreibe aber sonst nix. Ich merke das wir beide eher introvertiert sind.

Mein Vater ist auch ein gelassener, redet nicht gross aber natürlich schon normal halt, doch er ist ruhiger als andere in seinem Alter. Er ist bestimmt auch introvertiert wie er halt wirkt. Er ist aber auch bisschen peinlich und manchmal unangenehm. Er hatte nie wirklich viel Freunde, die Leute kennen ihn einfach und reden mit ihm. Aber gross Zeit hat er auch nicht muss ich ja sagen.

Was denkt ihr? Sind wir genetisch dazu bestimmt, wenig Freunde zu haben und nicht sehr sozial zu sein?

Familie, Persönlichkeit, Biologie, Intelligenz, Genetik, Psyche

Sind solche Veränderungen nach einem Auslandsaufenthalt normal?

Hallo an alle,

ich bin 25 Jahre alt und studiere im 9. Semester BWL Tourismus. Ich hatte im 5. und im 6. Semester ein Auslandsaufentalt in Frankreich gehabt als Austauschstudentin im Rahmen des deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms. Neben Berufserfahrungen (Praktikum im Hotel), fachlichen Kompetenzen (ein Semester an der Uni) und verbesserten Französischkenntnissen, habe ich bemerkt, dass ich mich stark verändert habe. Sogar meine Mutter hat das bemerkt. Hier ein paar Beispiele:

- mein Kleidungsstil: früher trug ich lässigere Kleidung und vorwiegend Hosen. Aber in Frankreich fing ich an öfters Kleider, Röcke zu tragen, elegantere Kleidung (z.B. wenig Muster, schlichter, Tweed Röcke, Fischgrätenmantel etc.) und elegantere Schuhe (z.B. Budapester Schuhe) zu tragen Löchrige Jeans trage ich seitdem nicht mehr. Tiefe Ausschnitte trage ich auch nicht mehr öfters, sondern selten. Mein Kleidungsstil und Modegeschmack hat sich komplett verändert. Ich liebe Pastellfarben und generell Farben, ziehe mich gerne elegant an und interessiere mich viel stärker für Mode und Designersachen und kaufe auch öfters second hand Kleidung.

-mein Aussehen: neben dem Kleidungsstil, schminke ich mich öfters (dezent). Ich gehe ohne Make up kaum raus (außer für Sport). Ich trage gerne Parfüm auf und kümmere mich viel stärker um mein Aussehen (Nasen-Op, Laserbehandlung wegen Körperbehaarung, Fitnessstudio). Seitdem ich mein Kleidungsstil und generell mein Aussehen verändert habe, hält man mich für eine Italienerin, Spanierin, Portugiesin oder gar Südfranzösin.

- Ernährung: ich ernähre mich viel gesünder und koche viel öfters. Reis mit wenig Salz, öfters Fisch (vor allem Lachs), mehr Pfeffer, wenig fast food (z.B. vor meinem Aufenthalt war ich öfters in MC Donald's gewesen, jetzt sehr sehr selten), habe ein Interesse an Wein und Feingebäck gefunden

- Charakter: viel selbstbewusster, risikofreudiger, weniger ängstlich, interessiere mich weniger für das Leben anderer (tratsche auch weniger), sondern viel mehr für mich selber, bin gleichgültiger geworden (ich renne niemanden mehr verzweifelt hinterher und interessiere mich für das Geschwätz anderer weniger), bin nicht mehr konfliktscheu und sage direkt meine Meinung, wenn etwas nicht passt, nehme Komplimente nicht mehr so ernst, bin entspannter und mache mir weniger Sorgen, angeblich auch frecher laut meiner Mutter, gehe gerne öfters raus (früher war ich eine 'couch potato' gewesen)

- Bezahlung: ich gehe öfters online shoppen, zahle viel öfters mit der Karte (davor habe ich fast nur bar bezahlt)

Findet ihr solche Veränderungen normal? Ich komme mir manchmal wie eine andere Person vor. Als ob mein 'altes ich' weg ist. Habt ihr euch auch sehr stark verändert nach dem Auslandsaufenthalt (egal welches Land)? Wenn ja, wie sehr und was? Freue mich auf eure Antworten und eine Diskussion.

Ja 100%
Nein 0%
Kleidung, Studium, Frankreich, Veränderung, Persönlichkeit, Studium im Ausland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit