Persönlichkeit – die neusten Beiträge

Vorstellungsgespräch meistern als Autist?

Ich bin männlich/18 und wurde mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Mein Hauptproblem ist einzig und allein meine Sozialkompetenz. Ansonsten habe ich wirklich eine ganze Reihe von Stärken, die ich im Berufsleben anwenden könnte.

Es ist auch nicht so, als ob ich nicht im Team arbeiten könnte, wenn es drauf ankommt. Aber ich bin anscheinend den sozialen Anforderungen einen Vorstellungsgespräches nicht gewachsen. Ich versuche es immer wieder erneut, aber bekomme trotzdem nur Absagen. Genau für das Problem suche ich jetzt eine Lösung.

Ich habe jetzt nächste Woche ein Vorstellungsgespräch für ein Unternehmen und eine Stelle die mir wirklich sehr gefallen würde. Ich war bereits bei dem Eignungstest und hatte überall sehr gute Ergebnisse (Englisch, logisches Denken, Schlussfolgern, Mathematik etc.)

Jetzt habe ich sie anscheinend von meinen Fähigkeiten überzeugt und wollen mich nun "als Mensch" kennenlernen. Und genau jetzt wird es nicht mehr so lustig, weil ich keine persönliche Stärke bezüglich Interviews habe, bei der ich gegenüber anderen Bewerbern punkten kann. Und deswegen scheitere ich immer am Interview. Es ist sozusagen wie eine unüberwindbare Hürde für mich, die mir sämtliche berufliche Chancen verbaut. Deswegen möchte ich jetzt eine konkrete Strategie, diese trotzdem zu überwinden. Und zwar irgendwie.

Wahrscheinlich ist das Hauptproblem, dass ich zu bei Interviewern eine perönliche und zwischenmenschliche Sympathie haben muss. Das hat wieder was mit "Team-Match" und "Cultural Fit" zutun. Und ich habe wirklich schon alles probiert, um bei Interviews einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, aber es klappt einfach nicht. Ich muss also wissen, wie ich sympathisch bei Recruitern ankomme, damit sie bei mir das "Team-Match" sehen. Es muss also irgendein Weg geben, andere schaffen es ja auch mit Leichtigkeit.

Und dann kommt noch, wie ich auf bestimmte Situationen reagieren muss. Wie verhalte ich mich zum Beispiel, wenn mir kurz die Worte wegbleiben und ich für ein paar Sekunden garnicht weiß, was ich sagen möchte. Welche Körpersprache oder Gesichtshaltung muss ich wann zeigen? Gerade hier muss ich eine konkrete Strategie haben, sonst kann ich den Job dort gleich vergessen und jede andere Ausbildung gleich auch.

Arbeit, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Persönlichkeit, Kommunikation, Ausbildungsvertrag, Autismus, Bewerbungsgespräch, Vorstellungsgespräch, Zwischenmenschliches, Mindset, Autismusspektrumsstörung

Autimus erwähnen im Bewerbungsprozess?

Guten Tag, ich bin männlich / 18 Jahre alt,

Ich mache dieses Jahr meine Fachhochschulreife und bewerbe mich gerade auf Ausbildungs- und duale Studienplätze.

Ich hatte schon ein paar Bewerbungsprozesse hinter mir, leider aber keine erfolgreichen. Ich recht gute Noten (vor allem in Mathe, Englisch und Wirtschaft) und schreibe auch gute Bewerbungen, deswegen werde ich immer zu einem Gespräch eingeladen. Auch Einstellungstests sind kein Problem. Am Vorstellungsgespräch scheitert es immer.

Ich habe mich gefragt, ob es vielleicht an meiner Störung liegt, dass ich vielleicht einfach falsch verstanden werde. Oder es heißt dann, dass ich von meiner Persönlichkeit nicht ins Team passe. Da habe ich immer noch nicht ganz verstanden, was die Personaler genau von mir wollen. Persönliche Vorraussetzungen wie Offenheit oder Gewissenhaftigkeit, die mich für eine Ausbildung oder ein duales Studium qualifizieren habe ich ja.

Ich habe mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik bei einem Softwareentwickler beworben. Vielleicht habe ich mehr Erfolg, wenn ich mich mal bei einer anderen Branche bewerbe. Gerade weil in der IT-Branche ein bisschen netteres Bild von neurodivergenten Menschen herrschen soll. Und weil Programmieren etwas ist, was mir sehr liegen würde. Gerade weil ich kreativ bin und ein gutes logisches Denken habe.

Ich möchte fragen, ob ich dem HR-Team im Bewerbungsprozess mitteilen soll, dass ich eine Störung habe. Ich kann ja, wenn sie mich fragen sollten, gezielt auf meiner Stärken und Schwächen eingehen. Meine Stärken sind halt eher meine logische und rationale Denkweise, mein analytische Vorgehensweise, meine Kreativität, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Ich setze mich außerdem so lange an ein Problem, bis ich es gelöst habe.

Meine hauptsächliche Schwäche ist, dass ich Schwierigkeiten mit Small Talk, Non-Verbale Kommunikation und empathischen Empfinden habe. Sonst habe ich kaum Einschränkungen wie z.B Overloads. Genauso kann ich recht flexibel und eigenständig arbeiten und benötige keinen festen Tagesplan. Das sind Probleme, die bei Autisten zwar häufig sind, aber bei mir weniger der Fall sind. Autismus ist numal auch ein vielfältiges Spektrum. Mein hauptsächliches Problem liegt wirklich nur im zwischenmenschlichen.

Vielleicht kann ich aber mit meinen Stärken so gut überzeugen, dass sie gegenüber meiner Schwäche deutlich überwiegen würden. Vielleicht könnte ich auch dadurch Missverständnisse im Interview vermeiden

Beruf, Bewerbung, IT, Ausbildung, Persönlichkeit, duales Studium, Erfolg, Ausbildungsplatz, Autismus, Bewerbungsgespräch, Informatik, Interview, Personal, Softwareentwicklung, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Studienplatz, Neurodiversität

Chinesisch wie lernen?

Ich habe jetzt angefangen chinesisch , mandarin, zu lernen.

Folgende 2 fragen habe ich:

1.ich lerne pinyin und die übersetzung eines wortes zuerst - und dann nach so 10 wörtern die zeichen zu genau diesen 10 wörtern? Ist das so richtig?

oder doch alles 3 auf einmal . Denn es wirkt so extrem viel, ich denke ich kann das schon, aber will wissen ob das die Normalität ist?

2.ich würde statt hello chinese gerne eigentlich mit karteikarten lernen.

Aber nur in hello chinese werden die bestandteile der einzelnen schriftzeichen erklärt.

(Mein problem mit der app ist dass ich gerne alle sprachen in einer anderen app sammeln will statt extra für chinesisch diese app zu nutzen die toll ist wirklich, aber wie online oft geschrieben ist kann man nicht einfach gelernte vokabeln usw exportieren bzw kopieren. )

Die zweite frage ist also: ist es eine gute idee die schriftzeichen (deren einzelteile) ohne dessen erklärung also z.b das ist zeichen für wasser, das ist zeichen für tier (hund) usw zu lernen?

(In der karteikarten app gibt es keine decks mit allem: piynin, übersetzung, audio muttersprachler, zeichen UND erklärung bestandteile der zeichen.)

Wie habt ihr es geschafft?

Bitte nicht nur chinesisch kurs teilnehmer bzw "mach ein kurs statt selbst lernen" - ich will zu 100% mein lernen abgleichen vor allem die aussprache , das mache ich dann über italki bzw online kurs chinesisch.

Mit interessiert der teil den man selbst lernt bzw sich selbst zusammenreimt. Danke

Studium, Technik, Wirtschaft, Politik, Asien, Persönlichkeit, Alltägliches, Gesellschaft

Arabisch kurzzeichen mal da mal nicht?

Warum kommt in meinem arabisch Buch so nach 10 Lektionen immer wieder Wörter wo die sog. Vokallosigkeit (Sukun) nicht mehr angezeigt wird?

Sodass ein Wort z.b: yaum al din = Tag des gerichts da steht als: yaum alA din

> يَوْم الدّين <

Es ist ja sogar im Wort für Tag "yaum" ein sukkun . Es wirkt dadurch inkonsequent.

Bisher wurde nur fatha also kurzes a weggelassen so ab lektion 4 und das wurde angekündigt.

Aber hier ist sukkun im nächsten Wort wieder da:

> اسْتعين <

Das Buch ist https://www.amazon.de/Langenscheidt-Arabisch-System-Wiedereinsteiger-Intensiv-Sprachkurs/dp/3125631440/ref=mp_s_a_1_5?crid=1UI1Y325S6C4L&dib=eyJ2IjoiMSJ9.WsJ0EYF2SrQTvq9qRpsQ045_OpMp4DjWYFDd3OVujb6ecUnf1cjrSPtQDvhNc26D9X3HmwFTMhOQgilZYgqKBjkXBHpvyQOtx0e-b3NpxnjtPEdhJpG3Ff1diDxs7IY1WXfvtU7yqLuVn0UYVBlvjBYa7ubdNvk5A16yCaokjb5YnBQEebIhDH4pcAi54ijpgin5LvCeY7hXYA5UByImMQ.mbB--u-j3QOsOnEBAyhLUIXu6owmSMSm63jwj4J2X_M&dib_tag=se&keywords=langenscheidt+arabisch&qid=1740652853&sprefix=langenschedit+arabi%2Caps%2C156&sr=8-5

Also in kurz die frage: hat das irgendeine dialektischen grund? Im Beispiel von Tag des gerichts ist es aber trotzdem sehr deutlich unkonsequent.

Ps: die korrekte aussprache habe ich erst durch die audios gemerkt sonst hätte ich obiges einfach als "yaum aladin" gelernt.

Falls ich eine Regel bzw Hintergrund übersehen habe wäre eine Aufklärung sehr nett

Hobby, Politik, Persönlichkeit, Gesellschaft, Sprache lernen, Uno

Unsicher vermeidende Bindung und ich finde es praktisch?

Jo Leute, ich habe anscheinend Tendenzen eher unsicher vermeidende Bindungen einzugehen. Dachte eig. Ich wäre „normal“, aber ich muss ehrlich sagen… mich stört es nicht.

Ich mag es nicht, wenn Leute an mir wie Kletten hängen und umgekehrt will ich auch nicht so an Leuten dran hängen. habe einige Freunde, die ich wirklich mag und manchmal erzähle ich ihnen, wenn mich etwas beschäftigt, aber ich mache den Großteil mit mir aus. Das mache ich auch in Partnerschaften so… denn es kann sein, dass man verlassen wird und dann ist es gut, wenn man alleine klarkommt…

Halte auch privates und berufliches sehr voneinander getrennt und bin so wenigstens auch niemand, der seine Kollegen vollheult. Ich erwarte einfach nichts von ihnen außer normalen respektvollen Umgang auf der Arbeit.

Mir fällt schon auf, dass wenn ich neue Beziehungen eingehe, vorsichtig bin und erstmal beobachte. Aber ich finde das wirklich gute an diesem Bindungsstil ist, dass man einen kleinen Schritt auf Leute zumachen kann und sich sofort wieder distanzieren oder jemanden wegschubsen kann, wenn es nicht passt oder einem jemand blöd kommt. Und sorry, aber ist das in der heutigen Welt (mit Betrügern etc.) nicht eher normal und sollte so sein?

Weiß nicht, ob „sicher gebunden“ sein und sich auf die Dramen von Leuten so einzulassen, wirklich erstrebenswert ist. Habt ihr euch auch schon mal damit befasst? Und was denkt ihr dazu?

Beziehung, Persönlichkeit

Warum fällt es uns so schwer, den Moment zu leben und das Leben zu geniessen?

Jeder weiß, dass wir das Leben genießen sollten, dass wir uns nicht zu viele Sorgen machen und den Moment leben sollten. Doch warum fällt es uns so schwer, das wirklich umzusetzen? Wir sind ständig von äußeren Einflüssen wie Social Media und dem Perfektionsdruck umgeben, die uns immer wieder dazu bringen, uns mit anderen zu vergleichen und uns selbst zu hinterfragen. Während wir uns ständig an den Erwartungen der Gesellschaft messen, verlieren wir oft den Kontakt zu dem, was wirklich wichtig ist. Und tief in uns wissen wir, dass wir uns später im Leben wahrscheinlich genau über all diese Dinge beschweren werden. Wir wissen, dass wir uns ärgern könnten über die unzähligen Momente, in denen wir uns den Kopf zerbrochen haben oder uns selbst zu viel Druck gemacht haben.

Trotz des Wissens darüber fällt es uns schwer, uns einfach mal zu entspannen und den Moment zu genießen. Warum können wir nicht einfach loslassen und uns weniger von den äußeren Erwartungen und dem Vergleich mit anderen beeinflussen lassen? Warum fällt es uns so schwer, wirklich im Hier und Jetzt zu sein, anstatt ständig an der Zukunft oder den Anforderungen der Gesellschaft zu denken? Was hindert uns eigentlich daran, so zu leben, wie wir es eigentlich wissen, dass es richtig ist? Warum stellen wir uns selbst so viele hindernisse in den Weg, um die Freude an den kleinen Dingen des Lebens zu erfahren?

Denn eines ist sicher: Wenn wir später auf unser Leben zurückblicken, werden wir uns für den Stress, die Sorgen und den Perfektionsdruck beschweren, der uns so oft davon abgehalten hat, den Moment zu genießen. Wir werden uns fragen, warum wir so viel Zeit damit verbracht haben, uns Sorgen zu machen, anstatt einfach das Leben zu leben. Was können wir also jetzt tun, um diese Gewohnheiten zu ändern und das Leben wirklich zu genießen, bevor es zu spät ist? Vielleicht liegt die Antwort in unserer Fähigkeit, uns selbst zu erlauben, weniger perfekt zu sein und mehr im Moment zu leben. Vielleicht sollten wir uns öfter daran erinnern, dass es in Ordnung ist, nicht immer alles unter Kontrolle zu haben und die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen. Wir sollten den Druck, den wir uns selbst machen, loslassen und uns mehr darauf konzentrieren, wirklich zu leben und zu genießen, ohne uns ständig mit anderen zu vergleichen.

Denn wenn wir später auf unser Leben zurückblicken, wollen wir uns nicht fragen müssen, warum wir die besten Momente verpasst haben, nur weil wir zu sehr damit beschäftigt waren, uns zu sorgen oder uns mit anderen zu vergleichen. Wir haben nur dieses eine Leben, also warum sollten wir es nicht in vollen Zügen genießen?

Persönlichkeit, Social Media, Achtsamkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit