Partei – die neusten Beiträge

SPD-Flyer im Briefkasten?

Ich hatte heute ein Flugblatt der SPD zur Bundestagswahl im Briefkasten. Darin verspricht Kanzlerkandidat Olaf Scholz, dass seine Partei u. a.

  1. den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen werde.
  2. den Klimawandel aufhalten werde.
  3. jedem einem Ausbildungsplatz garantiere.
  4. für sichere und stabile Renten sorgen werde.

Ich finde das nicht überzeugend:

  1. Über die Höhe des Mindestlohns entscheidet eine unabhängige Kommission. Wie will Olaf Scholz da in seinem "ersten Jahr als Kanzler" dafür sorgen, dass der Mindestlohn auf 12 Euro steigt? Davon abgesehen würde das auch nichts bringen, weil sich bei höheren Löhnen einfach auch die Preise erhöhen würden.
  2. Der Klimawandel ist ein natürliches Phänomen, das bereits vor der Existenz des Menschen existiert hat. Der Mensch soll diesen durch den Ausstoß von CO2 verstärken - um wie viel genau erfährt man jedoch nirgends. Und Deutschland ist auch nur für zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoß verantwortlich. Wie will Scholz also also Kanzler den Klimawandel "aufhalten"? Das geht doch gar nicht.
  3. Der Großteil der Ausbildungsplätze wird durch private Unternehmen gestellt. Wie will Scholz da jedem einen Ausbildungsplatz garantieren? Davon abgesehen bleiben bereits jetzt Ausbildungsplätze mangels qualifizierter Bewerber unbesetzt.
  4. In Deutschland gibt es immer weniger junge und immer mehr alte Menschen. Die Jungen zahlen für die Rente der Alten. Wie soll die Rente unter diesen Umständen stabil und sicher sein können?

Hier der Flyer:

Was haltet Ihr von meinen Kritikpunkten?

Bild zum Beitrag
Du hast Recht. 43%
Du hast teilweise Recht. 38%
Du hast Unrecht. 19%
Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Bundestagswahl, Leute, Partei, SPD, Wahlen, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Bundestagswahl 2021, Umfrage

Wieso haben die Grünen trotzdem noch ~17%?

Die Partei fällt stark wegen vielen Sachen auf.

Annalena Bearbocks ganzen Plagiats Geschichten etc., dann der Danilo Zoschnik, welcher wegen Sexueller Belästigung minderjähriger im Rampenlicht stand (auch eine Linksextreme Person, aber das scheint wohl kein problem zu sein...) Dazu kommt bei Danilo Zoschnik, dass er die Journalistin bedrohte mit Waffen.

https://www.theeuropean.de/juergen-fritz/kriminalpolizei-ermittelt-gegen-gruenen-wegen-sexueller-belaestigung/

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/zoschnik-gruenen-funktionaer-bedroht-journalistin/

Dann die Miene Waziri, welche einen Tweet gegen Deutschland verfasste. Sie fände, dass Deutschland während des WWII total zerbombt gehört würde und es ja keine Existenzberechtigung für Deutschland gäbe.

https://rp-online.de/politik/deutschland/gruene-jugend-bei-twitter-wunsch-nach-aufloesung-deutschlands_aid-19867373

Dann ähnlich von Matthias Oomen

https://www.tag24.de/nachrichten/gruenen-politiker-fordert-bomben-auf-dresden-matthias-oomen-berlin-twitter-fliegerbombe-168624

Dann die Kanzlerkandidatin Bearbock:

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2019/gruene-chefin-antifa-nicht-per-se-linksextrem/

Und das geht alles so weiter...

Für mich wirkt die Grüne Partei wie die AfD nur halt umgekehrt. Die Grünen haben ein Massives Problem welches verfassungswidrig mir scheint.

Trotzdem haben beide Parteien zuviele Prozente, vorallem die Grünen mit etwa 6% mehr als die AfD.

Wieso ist sind die Grünen trotz dieser sehr Antideutschen Ansichten trotzdem soweit oben? Schließlich soll eine Partei Deutschland nach vorne bringen und nicht von innen zerstören.

Deutschland, Politik, Die Grünen, Partei, AfD, Philosophie und Gesellschaft

Klimakonzept der FDP sinnvoll?

Hallo die Vorteile eines gedeckelten Co2 Ausstoses sollten auf der hand liegen.

Allerdings ist es ja strittig ob ein Zertifikatehandel wirklich zu so viel Innovation führt wie die FDP es immer predigt....

klar ist es besser den Markt entscheiden zu lassen welche Technologie die beste ist aber es wird ja niemand zb in Wasserstoff investieren wenn die Infrastruktur dafür garnicht bereitsteht.

Zb wird VW nicht auf Wasserstoff Autos umsteigen wenn es keine Tankstellen gibt.

Oder doch ?

Es könnte ja wie bei der aktuellen E situation dazu führen das die Tankstellen für die Katz sind weil Wasserstoff eben doch nicht das Ding ist und der Staat Milliarden rausgeschmissen hat sollte der Staat die Richtunng vorgeben.

Ihrgendwer muss ja den Anfang machen weil ein Unternehmen ja Planungssicherheit haben will das auch wirklich Tankstellen da sind wenn es zb in Wasserstoff ivestiert wird.

Das kann doch nicht allein der Markt regeln oder ?

Ich habe Angst das der Zertifikatehandel eben nur dazu fürt das Unternehmen erst durch Umorganisation etwas einsparen um die Kosten zu decken aber später dann einfach den häteren Co2 preis an die Verbraucher weitergeben und spätestens dann ist das Konzept ja gescheitert... liege ich da richtig oder könnte der Wechsel der Infrastruktur wirklich durch mutige Unternehmen anstatt durch den Staat statfinden und der Zertifikate handel führt wirklich zu mehr Investition/Innovation/ wirtschaftlich starke Netto 0 Gesselschaft?

Klar ist ein planwirtschaftlicher Ansatz wie bei den E Autos ist auf keinen Fall der richtige Weg.. aber vieleicht muss der Markt ja doch in die richtige Richtung geschupst werden und der Zertifikatehandel reicht dafür nicht aus ?

Das fehlt mir eben im FDP Wahlpogramm wenn man Wasserstoff und andere Kraftstoffe so lobt könnte man diese ja auch staatlich fördern...ist natürlich nicht gerade der liberale Weg aber vileicht nötig oder ?

Es wird ja auch von Investition seiten des Staates gesprochen aber wo soll der Staat investieren wenn der Markt keine Lösung findet oder nicht in Wasserstoff investiert wenn keine Infrastruktur vorhanden ist. Kein deutscher Unternehmen hätte doch den Mut oder die Kapazitäten eine solche zu erichten oder ?

Oder denken Unternhemen dann vileicht doch langfristig und es wird sich nach Alternative umgesehen bzw das ganze System wandelt sich? Weil jeder am Markt weiss ja wenn sich nichts ändern bleiben spätestens 2050 Profite aus.

Und bitte hier jz keine all zu idiologisch motivierten Antworten...

Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, FDP, Klima, Partei, CO2-Ausstoß, Klimapolitik, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Partei