Mathematik – die neusten Beiträge

Brauche Hilfe!

Morgen ist meine mündliche Prüfung für Mathematik, ich muss die bestehen weil das ist bereits meine 3. Chance, und die schriftliche Prüfung war glaube ich ungenügend, deswegen muss ich bei mündlichen Prüfung eine 3 oder 2 als Note haben, damit das Gesamtergebnis positiv wird.

Ich weiß noch dass die zwei Themen bei mündlichen Prüfung beim ersten Mal 1. Zahlen, Mengen, Aussagen wären und die zweite weiß ich nicht mehr.

Bei der zweiten Mündlichen Prüfung waren es wieder 1. Zahlen, Mengen, Aussagen, und 3. Gleichungen.

Bei meiner dritten schriftlichen Prüfung waren Beispiele aus der zweiten schriftlichen Prüfung dabei. Ich denke deswegen dass die Themen bei der dritten Prüfung ähnlich oder sogar gleich sein werden.

Trotzdem ist es nicht sicher und ich möchte aber erraten welche der Themen es sein werden.

Heir alle Themen:

1. Zahlen, Mengen, Aussagen, 2. Terme, 3. Gleichungen, 4. Funktionsbegriff und lineare Funktionen, 5. Reelle Funktionen und Anwendungen, 6. Trigonometrie, 7. Vektoren, 8. Analytische Geometrie der Ebene.

1, 2, 3, 7 kann ich gut, 4, 5, 6 kann ich weniger gut.

Deswegen wäre es gut wenn eines der Themen kommt von denen ich mich auskenne. Aber was passiert wenn ein Thema kommt was ich nicht gut kann? Dann ist eins positiv und das andere negativ und ich bin wieder durchgefallen.

Ich kann nicht durchfallen, weil sie mein Leben kurzfristig und langfristig stark verändern wird. Wird ich nicht erläutern aber es wird dramatisch.

Welche Themen Kombination ist euch am Wahrscheinlichsten? Danke

Lernen, Schule, Mathematik, Noten, Schüler, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, mündliche Prüfung, Nachprüfung, Zeugnis

Haben diese PCs ausreichend Platz für eine PCIE Karte?

Ich suche einen PC mit einem PCIe-Slot, da ich meine Soundkarte dort einbauen möchte. Allerdings bin ich unsicher, ob die Grafikkarte möglicherweise zu groß ist und den PCIe-Slot auf der linken, unteren Seite des Motherboards verdeckt. Daher wollte ich euch fragen, welche PCs für mich infrage kommen. Mein Budget liegt bei 1.200 Euro. Wichtig ist für mich vor allem, dass ich den PCIe-Slot für meine Soundkarte nutzen kann.

Soundkarte:

https://de.creative.com/p/sound-car...5snZbdGVj2q-FJgYQEWvAPMaAojREALw_wcB#buy-menu

Welchen PC könnt ihr mir empfehlen?

https://hardwarerat.de/computerpc/g...xt-ryzen-5-7500f-32gb-ddr5-1tb-pci-e-4.0?c=78

https://hardwarerat.de/computerpc/g...-7500f-32gb-ddr5-1tb-pci-e-4.0-win11-pro?c=78

https://hardwarerat.de/computerpc/g...en-5500-16gb-ddr4-1tb-ssd-windows-11-pro?c=78

Der Hersteller des Motherboards gibt an, dass ein PCIe-Slot unten links frei zugänglich ist, aber laut ChatGPT könnten AMD-Grafikkarten zu groß sein und den Slot verdecken. Stimmt das, oder liegt hier ein Fehler der KI vor?

Wenn du einen freien PCIe-Slot für eine Soundkarte benötigst, solltest du die Grafikkarte wählen, die weniger Platz einnimmt, insbesondere in Bezug auf die Slot-Breite (z. B. 2-Slot vs. 2,5- oder 3-Slot-Karten).
Vergleich der Karten:
RX 7800 XT: Belegt in der Regel 2,5 bis 3 Slots.
RX 7700 XT: Meist 2 bis 2,5 Slots breit.
Empfehlung:
Die RX 7700 XT ist die bessere Wahl, wenn du einen freien PCIe-Slot brauchst. Sie ist tendenziell etwas kompakter als die RX 7800 XT, sodass die Chance höher ist, dass ein benachbarter PCIe-Slot frei bleibt.

Bild zum Beitrag
Mathematik, Technik, CPU, GPU, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, MSI, Nvidia, Fertig-PC

Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

Bild zum Beitrag
Habe Verständnis für Gen Z 56%
Habe kein Verständnis für Gen Z 44%
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Job, Geld, Geschichte, Indien, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik