An erfahrene Mathematik Lehrkräfte (in NRW) - Welches Mathebuch würdet ihr am Gymnasium empfehlen?
Hallo zusammen,
ich bin maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, welches Mathematikbuch bei mir an der Schule neu eingeführt wird. Ich selbst habe allerdings erst zwei Jahre Lehrerfahrung und würde mich daher über eure Erfahrungsberichte freuen, mit welchen Büchern ihr wie gut arbeiten konntet.
Aktuell tendiere ich sehr stark zum Buch "Neue Wege" von Westermann, auch wenn das etwas unbekannter ist. Dort wird der Fokus sehr stark auf entdeckendes Lernen gelegt und von vornherein im Kontext mit Sachaufgaben gearbeitet, nicht erst immer am Ende, wodurch Textaufgaben meiner Meinung nach dann immer ihren Ruf als "die schwersten Aufgaben" erhalten. Die Zusatzmaterialien mag ich dort auch sehr gerne, weil es auch eine Art Trainingsprogramm gibt, muss aber natürlich zugeben, dass andere Reihen da vielleicht mittlerweile schon weiter sind.
Die Reihe "Elemente", auch von Westermann, fand ich ok, damit hab ich jedoch auch nicht lange gearbeitet. Meine damalige Schule wechselt aber jetzt wieder auf den Lambacher Schweizer, weil sie alle nicht so begeistert waren.
Den Lambacher Schweizer von Klett mag ich eigentlich auch, finde aber, dass er für die Sek II geeigneter ist und für die Sek I etwas spielerischer sein könnte, daher würde ich darauf erst ab der Einführungsphase wechseln.
Die "Fundamente" von Cornelsen wurden mir schon sehr empfohlen, damit habe ich jedoch noch nicht richtig gearbeitet.
Ich freue mich über eure Meinungen!
2 Antworten
Was dem einen sein Uhu, ist dem anderen seine Nachtigall.
Übersetzt: Wenn man danach sucht wird man an jedem der entsprechenden Bücher Teile finden, die man nicht gut findet oder mit denen man nicht zurechtkommt. Welche Wichtigkeit dabei im Vordergrund steht ist von der jeweiligen Lehrerpersönlichkeit abhängig.
Mein Vorschlag: Besorge von den in Frage kommenden Büchern je ein Exemplar und lasse diese Bücher mit einer Liste in der Fachschaft umlaufen, auf der jeder Lehrer das von ihm gewünschte Buch oder seine Wertung eintragen kann. Dem Wunsch der Mehrheit sollte dann weitgehenst entsprochen werden. Dies kann auch noch innerhalb der Fachschaft erläutert werden.
Andernfalls machtst du dich zur Zielscheibe von Kritik.
Da kann ich dir dann leider nicht helfen. Meine Dienstzeit war vor 14 Jahren zu Ende. Die neuen Bücher kenne ich höchstens über Nachhilfeschüler. Die Darstellung der jeweiligen Zusammenhänge hat sich nicht sehr gewandelt. Die Aufgabenstellungen sind etwas raffinierter geworden. Einfache Zusammenhänge werden teilweise kompliziert geprüft. Dabei entsteht dann manchmal das Prohlem, dass die Sprachfähigkeit der Schüler teilweise nicht ausreicht um den Sinn der Aufgabenstellung zu verstehen.
Bigalke/Köhler ist sehr übersichtlich und eignet sich perfekt zum Selbstlernen. Habe damit meinen Abschluss gemacht
Ich brauche aber ein Buch für 5. Klässler. Die Entscheidung für die Oberstufe steht noch länger aus
Das spannende daran ist, dass ich höchstwahrscheinlich alleine in der Fachschaft sein werde weil es sich um eine Schulneugründung handelt :D Deshalb dachte ich auch, ich versuche es mal hier