Auf jeden Fall brauchst du jemanden mit dem du reden kannst und dem du vertrauen kannst. In dem von dir geschildertem Fall scheinen die Eltern leider nicht die hierfür passenden Personen zu sein. Möglicherweise gibt es an deiner Schule einen Schulpsychologen oder du findest eine andere Person, die diese Aufgabe übernehmen könnte. Der direkte menschliche Kontakt wäre auf jeden Fall besser als ein Kontakt über das Internet.
Viel Erfolg wünscht dir Littlethought.

P.S.: Mit Transsexualität habe ich keine Erfahrung.

...zur Antwort

Das ist nicht strafbar, außer vielleicht für den Lehrer, der so nachlässig war.
Ihr habt euch aus allgemein zugänglichen Quellen informiert. Das war euer Recht.

Ähnliches ist in München vor Jahren bei einer Abituraufgabe passiert. Ein Lehrer hatte am Tag vor dem Abitur die Angaben kurz unbeaufsichtigt liegen gelassen. Einige Schüler haben diese kopiert und 2 Stunden später stand die Angabe mit Lösung im Internet. Das wußten aber natürlich nur die Schüler der Schule. Für die Schüler gab es keine Konsequenzen, denn das wäre sogar rechtlich nicht zulässig gewesen. Für den Lehrer und den Direktor der Schule wird es aber wohl entsprechende Konsequenzen gegeben haben. Der Direktor darf die in einem Umschlag versiegelten Angaben den Lehrern erst am Tag des Abiturs in der Früh aushändigen.

...zur Antwort

Luftwiderstand F = cw * A * 0,5 * ro * v^2 ; wobei
F = Widerstandskraft , cw = Luftwiderstandsbeiwert ; ro = Dichte der Luft ;
A = Querschnittsfläche des Fahrzeugs ; v = Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
Diese Art von Gesetz gilt bei turbulenter Strömung die bei Fahrzeugen vorliegt.

siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstand
oder entsprechendes Physiklehrbuch

Hinzu kommt noch der Rollwiderstand der Reifen der aber vergleichsweise gering ist.
Bei laminarer (langsamer) Strömung gilt für kugelförmige Körper das Gesetz von Stokes F = 6*pi * ny* v * r wobei
ny die Viskosität , v die Geschwindigkeit und r der Kugelradius ist

...zur Antwort
Jeder meiner Freunde hasst mich?

Hallo, ich habe echt ein Problem. Ich habe ein paar Fehler gemacht und ich weiß das auch. Jetzt hab ich das Problem dass ich ständig alleine bin in der Schule und jeder meiner Freunde mich hast. Es gibt nur gerade mal zwei Ausnahmen, und mit der einen hab ich mich schon mordsmäßig oft gestritten. 1 Milliarde mal ist sicherlich nicht untertrieben, denn ich habe mich mit ihr auch im letzten Jahr bereits häufig gestritten. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Freundschaft zu Ende geht. Und ich glaube, sie möchte auch lieber was mit einer anderen Freundin, die aber mit mir Kontaktabbruch gemacht hat machen.

heute ist fast eine gesamte Klasse vor mir abgehauen. Nur weil ich lediglich eine Person aus der Klasse über ein Spiel gefragt habe. Alle Jungs aus der Klasse haben sich zusammen getan und sind von mir weg gelaufen!!! Und als ich näher kam sind sie nur noch mit mir weggelaufen! Eine davon versteckt sich auch immer im Jungs Klo.

und die einzige Freundin, die noch wirklich zu mir hält, ist leider mit der anderen Freundin, die mit mir Kontaktabbruch gemacht hat also es gibt viele die mit mir Kontaktabbruch gemacht haben nur zur Info: sehr sehr eng befreundet und die sind auch zusammen in einer Klasse. Ich glaub die sind beste Freundinnen! Und die machen Mega viel zusammen und deshalb keiner mehr was mit mir. Und einer aus meiner Klasse ist auch sauer auf mich wegen den ganzen Streits, und ich könnte mir vorstellen dass er jetzt auch weniger mit mir machen will. Aber ich weiß es nicht, da aktuell meine Klasse im Praktikum ist und ich dadurch in einer anderen Klasse bin, wo ich kaum etwas mit den Leuten zu tun habe so wirklich. Das macht die Situation einfach noch unerträglicher. Übrigens ich wechsel im Sommer die Schule ich war schon öfter alleine in der Schule, aber diesmal ist es extrem schlimm, da alle meine Freunde sich von mir abgewandt haben ich hatte zuerst Freunde und jetzt hab ich niemanden mehr und jeder einzelne ist wirklich gegen mich. Alle wollen dass ich mich verändere doch an sich selber wollen die gar nichts ändern. Zusätzlich wurde ich auch von einigen Leuten beleidigt und von einem Typen sogar bedroht.

...zum Beitrag

Wenn du mit anderen Menschen genauso unkontrolliert umgehst wie du hier schreibst, dann wundert mich gar nichts.
Schon deine Frage enthält einen quasilogischen Unsinn. Freunde sind nicht die Menschen, die einen hassen.
Deine Darstellung ist rein egozentrisch und enthält keine Gedanken über die Gründe der Ablehnung deiner Person. Dein eigenes Verhalten hast du nicht dargestellt. Denke mal ein wenig kritisch über dein Verhalten nach und sage nicht immer gleich alles was dir ungefiltert durch den Kopf schießt.
Nachtrag:
Deine früheren Beiträge enthalten Widersprüche:
Vor 16 Tagen hast du dein Alter mit 11 Jahren angegeben.
Vor einem Monat hast du dich als blind bezeichnet und behauptet, dass du in die 11. Klasse gehst.
Davor hast du hast du behauptet, dass du über 18 Jahre alt wärst und über das Verschicken von Nacktbildern dikutiert.

...zur Antwort

Falls du das nicht explizit angibst, kann das kaum festgestellt werden und deshalb auch nicht als Ablehnungsgrund geltend gemacht werden.
Eine andere und eigentlich entscheidendere Frage wäre ob es nicht unmoralisch wäre, wenn du dich als instabile Persönlichkeit einem Hilfesuchendemden, der einen psychisch stabilen Ansprechpartner sucht, als Therapeut anbietest.

Aus Wikipedia:
Rückfälle nach zweijähriger völliger Erholung gab es bei 44 % der Patienten und nach achtjähriger völliger Erholung bei 20 %. Die Autoren der Studie bewerteten die Zahlen zum Rückgang der Symptome als „sehr gute Nachrichten“ („very good news“) für Patienten und Angehörige, auch wenn die Zahlen zur völligen Erholung „eher ernüchternd“ („more sobering“) seien.

...zur Antwort

Vor 40 Jahren bin ich mal bewußt alleine eine bestimmte Strecke der Pariser U-Bahn gefahren. Ich war der einzige Weiße in diesem U-Bahnwagen und fühlte mich sehr unwohl, da ich in den Gesichtern der mich Umstehenden nicht in gleicher Weise lesen konnte wie ich es bei einem Weißen gekonnt hätte. Die Ablehnung von Fremdartigem hat wohl etwas mit Angst oder fehlender Sicherheit zu tun.

...zur Antwort

Aus dieser Frage und aus früheren Fragen kann man erkennen, dass du psychische probleme hast. Diese werden nicht besser wenn es dir gelinhgt die entsprechenden Symptome zu verbergen. Vertraue dich einem Arzt, Psychiater oder Psychologen an. Dieser kann dir vielleicht helfen. Dies wird aber eine gewisse zeit dauern.

...zur Antwort

Auf die Frage : "Ab welchem Alter kann man einem Kind oder Jugendlichen ein Tier anvertrauen?" hat der Besitzer einer Tierhandlung meiner Frau geantwortet: "In dem Alter in dem das Kind oder der Jugendliche sich selbst versorgen kann."
Mit der Ausdrucksweise "sich selbst versorgen" sollte aber nicht der wirtschaftliche Aspekt mit eingeschlossen sein.

Ich würde es dir nicht raten jetzt einen "eigenen" Hund" zu kaufen. Jugendliche brauchen ein gewisses Maß an Freiheit. Mit einem Hund hast du dauernd eine Verpflichtung. Einen Hund kannst du dir kaufen wenn du eine eigene Familie (Frau und Kinder) hast. Dann bist du so stark angebunden, dass der Hund auch keine größere Belastung mehr darstellt.
Praktisch müssen deine Eltern den Hund kaufen und prinzipiell auch die Verantwortung für den Hund tragen. Die Verantwortung können sie teilweise an dich abgeben.

...zur Antwort

Eine neue Schicht entsteht erst dann, wenn ihre Entwiclklung von der vorgehenden Schichten nicht zu stark behindert wird. Würden die Abstände zweier Schichten ein rationales Zahlverhältnis darstellen dann würde nach einigen Entwicklungen eine Schicht von einer anderen Schicht verdeckt werden und die Entwicklung käme zum erliegen. Bei Entwicklungen die keinen programmierten Endzustand erreichen sollen ist deshalb ein irrationales Zahlenverhältnis notwendig. Die geeigneste Zahl unter diesem Gesichtspunkt ist das Zahlenverhältnis des Goldenen Schnitts
mit phi =a / b = b / (a - b) = 0,5 * [ 1 + Wurzel(5) ]
Daraus entsteht dann die Fibonacci-Spirale.
Bei den sogenannten verbotenen Kristallsymmetrien (Quasikristalle) gilt ein ähnlicher Zusammenhang. Quasikristalle stammen aus der Frühzeit des Universums.
Ein gleichschenkliges Dreieck mit dem Längenverhältnis Schenkel : Basis = phi hat einen Basiswinkel von 72°. Fünf derartiger Dreiecke bilden die sogenannte Fünffachsymmetrie eines Quasikristalls. Zehn derartige Dreiecke bilden ein reguläres 10-Eck.

Nachträglicher Hinweis: Die Evolution hat keine Zielrichtung sondern ergibt sich auf Grund mathematischer Gesetze der Wahrscheinlichkeiten. Sie gilt auch für die unbelebte Natur.

...zur Antwort

Ein Deutschlehrer hat bei einer Schulaufgabe (sehr schülerfreundlich) allen Schülern eine 1 = sehr-gut gegeben. Die Schüler haben sich beschwert. Die Arbeiten waren nicht korrgiert. Der Lehrer hatte zur Korrektur nur keine Lust. Die Einser waren insofern wertlos.

Ein nicht an der Schule gemeldeter Schüler, dessen Notenbogen im Klassenordner vergessen worden war, hat von drei verschiedenen Lehrern Noten bekommen.

Eine Physikkollegin hat eine falsch abgeschriebene Abituraufgabe als Prüfungsaufgabe gestellt und den Fehler selbst nicht bemerkt und den Schülern lauter falsche Noten gegeben.

...zur Antwort

Und wenn dann noch ein paar Irrlichter dazukommen befindet man sich im Zauberwald. Das Foto ist aber offensichtlich nicht echt.
Mehr als drei Glühwürmchen auf einmal habe ich noch nie gesehen.
Ein Irrlicht ist mir leider noch nicht begegnet (so etwas gibt es tatsächlich und wird auch Sumpflicht genannt). Aber ich kann das aus dem Boden kommende "Feuer der Chimaera" anbieten. Das ist im Prinzip auch nichts anderes.

Bild zum Beitrag

Die am Rande des Bildes eigentlich vorhandenen Personen habe ich wegretuschiert.

Und wenn wir schon mal eben bei der Zauberei sind, dann darf ich vielleicht noch auf mein Profilfoto aufmerksam machen. Auf dem Foto bin ich als Brockengespenst (am Kitzbühler Horn) zu sehen.

Bild zum Beitrag

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Brockengespenst

...zur Antwort

Die Hungerkünstler von einst mussten nach der vereinbarten und von den Ärzten genehmigten Zeit teilweise mit Gewalt aus ihren Käfigen gezerrt werden.
Nach einigen Tagen ohne Essen schüttet der Körper Endorphine aus, so dass der Hungernde den Hunger nicht mehr spürt. Desbalb ist die Magersucht so gefährlich und so oft tödlich. Die Menschen sind dann leicht euphorisch wie ein Sepsispatient im Endstadíum bevor er stirbt.

...zur Antwort

Schüler bezeichnen mit "Petzen" teilweise sehr Unterschiedliches.

Wenn du dem Lehrer mitteilst, dass du gesehen hast, dass ein Mtschüler einem anderen etwas geklaut hat, dann erfüllst du sogar einer Verpflichtung innerhalb der Gemeinschaft. Du könntest allerdings auch dem Dieb das sagen und ihn zur Rückgabe des geklaubten Objekts auffordern.

Wenn du mitteilst, dass ein Mitschüler die Hausaufgabe nicht gemacht hat, dann ist das "petzen", denn die Kontrolle der Hausaufgaben ist Aufgabe des Lehrers und nicht deine Aufgabe und die nicht gemachte Aufgabe schadet niemandem innerhalb der Klassengemeinschaft.
Die "Bestrafung" des Petzens erfolgt in der Regel dadurch, dass der Lehrer den "Petzer" in der Klasse bloßstellt.

Folgendes zum Nachdenken:
An meiner Schule hat ein Deutschlehrer allen Schülern bei einer Klassenarbeit eine 1 = sehr-gut gegeben. Die Schüler haben sich beschwert (gepetzt). Die Arbeiten waren nicht korrigiert. Wenn jeder Schüler die Note 1 bekommt, dann ist die 1 nichts mehr wert. Der Lehrer war bloß zu faul die Arbeiten zu korrigieren und sinnvoll zu bewerten.

...zur Antwort

Was juckt es eine deutsche Eiche, wenn ein Hund sie anpinkelt.
Das mit deinem inneren Frieden scheint noch in weiter Ferne zu liegen.
Du brauchst mit deinen Empfindlichkeiten nicht hausieren zu gehen, da sind die anderen empfindlich.
Wenn einem Falschfahrer auf der Autobahn übers Radio ein Falschfahrer gemeldet wird, könnte er wie du auf den Gedanken kommen alle anderen wären die Falschfahrer.

...zur Antwort

Die Frage nach der Machbarkeit eines Hyperantriebs ist unabhängig von der Möglichkeit interstellarer Fahrten. Letzteres kann auf Grund der Allgemeinen Relativitätstheorie für Entfernungen die über die stellare Nachbarschaft der Sonne (etwa 10 Lichtjahre) hinausgehen ausgeschlossen werden. In den meisten Darstellungen wird nur auf die Entfernung von etwa 10 Lichtjahren und damit einer "Reisezeit" von etwa 20 Jahren und damit einer Rückkehrzeit von 40 Jahren Bezug genommen und nicht berücksichtigt, dass die Beschleunigung eine Bezugssystemänderung darstellt, die wie die Gravitation, eine erhebliche relative zeitliche Auswirkung hat (Zwillingsparadoxon - Bondis Einmal-Eins).

Als praktisches Problem ergibt sich zusätzlich, dass je größer die erreichbare Geschwindigkeit sein soll, desto größer auch die Startmasse sein muß. Mit einem Photonenantrieb lassen sich zwar langfristig beliebig nahe der Lichtgeschwidigkeit liegende Geschwindigkeiten erzielen, nur steht diese Beschleunigung immer in Relation zur verfügbaren Masse. Bei den momentan verfügbaren Raketentriebwerken hat man ein Masseverhältnis von Treibstoff zur Nutzlast von 10:1 bis 100:1. bei einem Photonentriebwerk mit vergleicbarer Beschleunigung und 10-jähriger Dauer wäre das Massenverhältnis mehr als das Tausendfache da die Masse mit steigender Geschwindigkeit ebenfalls wächst . Das ergibt einen Circulus-vitiosus mit quasi unkalkulierbaren Anforderungen.

...zur Antwort

Von Blutgerinsel oder Tumoren abgesehen sind psychische Störungen nicht als makroskopische Veränderungen des Gehirns erkennbar sondern sie beruhen auf automatisierten Abläufen in Netzwerkstrukturen, die sich durch die Synapsen an den Neuronen und deren Reaktivität ergeben. Im Elektro-Encephalogramm sind die entsprechenden Abweichung manchmal zu erkennen.
Manche dieser Abweichungen in den Netzwerkstrukturen des Gehirns sind möglicherweise schon genetisch angelegt (dies wird bei den autistischen Störungen vermutet) und manche haben sich durch Erfahrungen (traumatische Erlebnisse) gebildet. Im Gegensatz zu den durch die Erfahrungen gebildeten Störungen lassen sich die vermutlich genetisch bedingten Abweichungen sehr viel schwerer behandeln. Möglicherweise liegt bei letzteren schon eine Abweichung bei der Bildung der Neuronenstruktur des Gehirns vor.

...zur Antwort