Für n = 6 ergibt sich nach der Rechenvorschrift
a(6) = 3 * 2^(6-1) - 2 = 3 * 2^(5) - 2 = 3 * 32 - 2 = 96 - 2 = 94 .

...zur Antwort

Logik gilt als Teilgebiet der Philosophie. Es gibt aber auch ein Teilgebiet der Mathematik, das mit Logik bezeichnet wird. Prinzipiell gehört auch die Mathematik (man bezeichnet sie auch als Strukturwissenschaft) zur Philosophie, da ihre Objekte keine realen Objekte sind. Mein Großvaters hatte einen Dr. phil. Er war Universitätsprofessor für Mathematik. Aus pragmatischen Gründen wird inzwischen die Mathemmatik in den Hochschulen häufig den Naturwissenschaften angegliedert. Aber selbstverständlich ist die Mathematik keine Naturwissenschaft. Zahlentheorie braucht keinen Bezug zur Realität.
Aber: Als Mutter bezeichnet man jemanden der primär etwas Sekundäres erzeugt hat. Das scheint mir für die Philosophie und damit auch für die Mathematik nicht unbedingt zu gelten. Das Denken des Menschen (sogar das Rechen mit Zahlen) findet im Sprachzentrum statt. "Die Struktur der Sprache bestimmt, was sich sinnvoll sagen läßt." meint Wittgenstein. Es gibt aber Sprachen wie z.B. Navajo, die gar keine grammatikalische Struktur haben, wie wir sie von den indogermanischen Sprachen her kennen.
Die Grundprinzipien des menschlichen Denkens ergeben sich durch Maxima der Anregung von Neuronen und sind somit nur reine Statistik. Diese hat dann zwar die Macht eines Orakels aber sie ist fehleranfällig.
"Nichts ist so einfach wie es aussieht." (Rolf Breitenstein)

...zur Antwort
Andere Antwort

Die Glaubhaftigkeit von Wissen, das durch wissenschaftliche Arbeit entstanden ist hängt von der wissenschaftlichen Methode ab. Zu dieser gehören die Reproduzierbarkeit, die logische Folgerichtigkeit und die Möglichkeit der Falsifikation.

...zur Antwort

Pubertierende Jugendliche haben ständig innere Konflikte.
Das ist völlig normal und vergeht dann auch mit der Pubertät.

...zur Antwort

Wahrscheinlich werden die meisten Lehrer die Schüler emotional (nicht in Bezug auf die Leistungsbewertung) bevorzugen, von denen sie sich verstanden fühlen. Äußerer Liebreiz oder Temperament dürften nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen.

...zur Antwort

Deine Darstellung klingt sehr nach der Symptomatik des Läufer-Knies. Dies wurde ja offensichtlich auch so diagnostiziert.
Therapiemöglichkeiten habe ich unter
https://klinik-am-ring.de/knie-schulter-zentrum/knie/laeuferknie-runners-knee-tractus-syndrom/
gefunden.
Es ist nicht völlig abwegig zu vermuten, dass du, möglicherweise unbewusst, etwas machst, was den Heilungsprozess verhindert.

...zur Antwort

Aus dem Buch "Ursprung der Zeit" von Thomas Hertog inhaltlich zitiert:

"Raum und Zeit können als emergente Phänomene eines holographischen Quanteninformationsprozessors betrachtet werden."

Wenn du jetzt in diesem Satz das Wort Quanteninformationsprozessor durch das Wort Gott ersetzt, dann ergibt sich inhaltlich dein vorletzter Satz.

...zur Antwort

In einer Freundschaft oder Partnerschaft ist das passende Wertesystem das wichtigste. Gefühle sind häufig unklar oder unbestimmt. Darüber lässt sich nur schwer reden und worüber man nicht reden kann, darüber sollte man schweigen.
Man erzeugt sonst nur Unsicherheit bei dem Gesprächspartner.
Eindeutige Gefühle kommen meist auch ohne große Worte zum Ausdruck.

...zur Antwort

Ob so etwas wie die große Liebe tatsächlich existiert mag dahingestellt sein. Aber eine emotionale Verbundenheit hat für die meisten Menschen einen hohen Wert.

Zu Menschen, die zu keiner emotionalen Bindung fähig sind sollte man am besten Abstand halten und nicht ihren Kontakt pflegen. Menschen in führenden Positionen haben angeblich häufig einen Mangel an Spiegelneuronen.

...zur Antwort

Zitat aus https://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie :

"Frühere Annahmen eines schizophrenieauslösenden Familienmilieus (insbesondere der „schizophrenogenen Mutter“) oder einer Doppelbindungstheorie gelten als überholt.

Nach Übersichtsarbeiten von 2006 und 2016 und einer Metaanalyse von 2012 gab es Anzeichen dafür, dass das Vorkommen eines Kindheitstraumas in der Biographie von Menschen mit Schizophrenie statistisch erhöht ist."

Ich folgere hieraus, dass eine traumatisierende Kindheit den Ausbruch der Krankheit zur Schizophrenie zwar begünstigen kann aber nicht als alleiniger Auslöser in Frage kommt.

...zur Antwort

Du fragst warum du keinen Job findest, gibst dabei aber weder deinen schulischen Abschluß noch eine abgeschlossene Ausbildung an. Dadurch kommt bei mir der Gedanke hoch, dass du möglicherweise weder das eine noch das andere hast.
Du hast, nach deiner Darstellung, deine Mutter etwa 10 Jahre gepflegt und bist jetzt 52 Jahre alt. Was hast du denn in der Zeit gemacht bist du 40 Jahre alt warst?
Die Leute, die dich kennen, trauen dir nach deiner eigenen Aussage wenig zu. Weshalb sollte einer, der dich nicht kennt, dir mehr zutrauen.
Du scheinst eine verzerrte Selbstwahrnehmung zu haben.

...zur Antwort

Im Mikrokosmos der Elementarteilchen ist der sogenannte "absolute Zufall" das bestimmende Element. Es ist unklar, ob dieser "absolute Zufall" durch eine universell deterministische Betrachtungsweise (z.B. auf Grund von Verschränkung) ersetzt werden kann. Im Mikrokosmos der Quantenmechanik ist die Zeit ein buchhalterischer Parameter, im Makrokosmos der Relativitätstheorie nur eine systemabhängige Variable. Diese Diskrepanz ist noch nicht verstanden. Für makroskopische Objekte wie Galaxien, Sterne, Planeten oder Lebewesen gilt die Kausalität. Diese ist möglicherweise nur eine Summe von Wahrscheinlichkeiten. Da das Kausalitätsprinzip durch Zeitreisen verletzt werden könnte (z.B. indem ich meine eigene Mutter vor meiner Geburt umbringe), kann es entweder solche Zeitreisen nicht geben oder die Rückkehr ist nicht möglich. siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Viele-Welten-Interpretation
Eine Frage, die sich auf eine unmögliche Voraussetzung gründet, gilt als unwissenschaftlich und ist insofern nicht beantwortbar.

...zur Antwort

Obwohl ich Agnostiker bin, sehe ich deine Darstellung als zu einseitig an.
Sicher ist, dass Religion teilweise mißbraucht wurde und wird, um Menschen zu manipulieren.
Es ist aber schwierig zu definieren wann etwas eine Religion ist.
Esoterik wird als Ersatzreligion bezeichnet.
Religionen enthalten axiomatische Aussagen und stellen diesbezüglich eine Art Denkverbote dar. (siehe Opium fürs Volk)
Der dialektische Materialismus enthält ebenfalls ein Axiomensystem, wird daher als Ideologie bezeichnet und stellt somit ebenfalls ein quasireligiöses System dar.
Auch Rechtssysteme haben axiomatischen Charakter.
Wann ist ein axiomatisches System eine Religion?
Pythagoras scheint aus der Mathematik eine Art religösen Kult gemacht zu haben.
Könnte man die Mathematik als Religion bezeichnen?
Dies soll nur zum Nachdenken anregen.

Nachtrag: Im Buch Ursprung der Zeit von Thomas Hertog wird folgender Gedanke dargestellt: "Raum, Zeit und Materie sind nur emergente Phänomene eines Quanteninformationsprozessors, den wir Universum nennen."
Was ist der Unterschied zwischen einer Weltanschauung und einer Religion?
Den Quanteninformationsprozessor könnte man auch Gott nennen.

...zur Antwort

Sie ist kein Kind, sondern eine Jugendliche und hat das Recht in diesem Fall zu entscheiden. Mehr als deine Meinung kundtun darst du nicht und auch dabei mußt du vorsichtig sein, damit dir das nicht als Nötigung ausgelegt wird.
Nachträglich habe ich festgestellt, dass du wohl ein Elternteil des jungen Mannes bist, der das Kind gezeugt hat. Du solltest dir gut überlegen, wie du dich verhältst. Das gesprochene Wort verfliegt nicht sondern kann unermeßlichen Schaden anrichten.

...zur Antwort