Symmetrie und Symmetriebruch, Grundprinzipien unserer Welt

Nicht jeder im Spiegelbild sichtbare Vorgang ist ein real physikalisch möglicher Vorgang. Aber wenn wir alle Raumrichtungen, die Zeitrichtung und die Ladungen invertieren, dann ergibt sich wieder ein möglicher physikalischer Vorgang. Das nennt man die CPT-Invarianz.

Emmy Noether hat außerdem gezeigt, dass jeder Erhaltungssatz auf eine zu Grunde liegende Symmetrie unserer Welt zurückzuführen ist.

Bei den Kristallen erscheint uns die Symmetrie oft am eindrucksvollsten. Merkwürdigerweise gibt es genau 230 klassische Kristallformen und zusätzlich unabsehbar viele Quasikristalle.

Merkwürdig ist auch, dass eine Vielzahl der Lebewesen (wie der Mensch) einerseits äußerlich spiegelsymmetrisch erscheint aber innerlich diese Symmetrie nicht existiert. Die Zahl 5 unserer Finger bzw. Zehen ist ebenfalls erstaunlich. Diese Art von Symmetrie kommt auch bei anderen Lebewesen vor.

Die Zahl der Kronblätter von Blütenpflanzen enthält die Fibonaccifolge (1;2;3;5 …). Die Verhältnisse vom je zwei aufeinander folgenden Zahlen nähern sich der Goldenen Zahl, die durch die Gleichung a/b = b/(a-b) definiert ist. Das reguläre Fünfeck besteht aus 5 gleichschenkligen Dreiecken deren Längenverhältnis von Schenkellänge zu Basislänge gleich der Goldenen Zahl ist.

Um den Zufall und damit das Chaos aus der Welt zu schaffen hat Hugh Everett die Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik und somit eine neue Art von Symmetrie postuliert.

Mir scheint das Problem aber eher umgekehrt zu sein. Wären unsere Naturgesetze vollkommen spiegelsymmetrisch, dann könnten wir nicht existieren und die Welt wäre grauenvoll langweilig.

Es erscheint mir nicht sinnvoll hier Lösungen zu einzelnen der angeschnittenen Fragestellungen zu posten. Das soll dem einzelnen überlassen bleiben. Erweiterungen oder Kritik sind aber willkommen.

Mathematik, Biologie, naturgesetze, Naturwissenschaft, Physik

Die Art der Geometrie, mit der wir die Welt betrachten, wird von unserem physischem Zustand bestimmt.

An Hand eines erfundenen Beispiels möchte ich dies erläutern.

Wir befinden uns auf dem Planeten Gravus. Seine Masse und damit sein Gravitationsfeld ist so groß, dass die meisten Lichtstrahlen, die von seiner Oberfläche abgestrahlt werden, wieder auf ihn zurückfallen. Nur fast senkrecht nach oben emittierte Lichtstrahlen können seiner Gravitation entkommen. Alles, was sich neben uns befindet, scheint deshalb aus einer höheren Position zu kommen und wir haben den Eindruck innerhalb einer riesigen Kugel oder Halbkugel eingesperrt zu sein. Die Euklidsche Geometrie und der Satz des Pythagoras sind für uns nicht anwendbar. Um zu entkommen bohren wir mit dem Bohrer Transgravus nach unten durch die scheinbare Wand der Hohlkugel. Auf der anderen Seite angekommen, befinden wir uns aber immer noch innerhalb der Hohlkugel. Wir beginnen an unserem Verstand zu zweifeln und haben den Eindruck in einer Welt mit gekrümmtem Raum zu leben. Um einen besseren Überblick zu bekommen entfernen wir uns mit Hilfe des Unwahrscheinlichkeitsantriebs (siehe „per Anhalter durch die Galaxis“) senkrecht nach oben ein wenig von der Oberfläche unseres Planeten Gravus. Zu unserem Erstaunen erscheint dabei die Oberfläche von Gravus zunehmend flacher und bei großem Abstand sehen wir dann, dass die Oberfläche von Gravus die Oberfläche einer Kugel ist und wir nur auf Grund der Krümmung der Lichtstrahlen den Eindruck hatten im Inneren einer Hohlkugel zu existieren.

Geometrie, Realität, Raumzeitkrümmung

Was sind bei euch Mitarbeitsnoten?

Am Gymnasium in Bayern erhält jeder Schüler in jedem Fach drei verschiedene Arten der Bewertung (Noten). Eine Note, die die Leistung bewertet (Note von 1 bis 6), eine Note für seine Mitarbeit, d.h. für seine Bemühungen im Unterricht (Note von 1 bis 3) und eine Note für sein Verhalten (Note 1 bis 3). Die Noten für Mitarbeit und Verhalten werden im Zeugnis in sprachlicher Form dargestellt und an den jeweiligen Schüler angepasst.

Ich lese aber hier immer wieder, dass Mitarbeitsnoten wie Leistungsnoten behandelt werden. In Bayern ist das so nicht zulässig. Für gute (auch freiwillige) Schülerbeiträge können Leistungsnoten gegeben werden. Fehlende Schülerbeiträge stellen aber keine negative Leistungsnote dar. Wenn der Lehrer aber einen Schüler direkt anspricht, kann dessen Antwort oder Antwortverweigerung mit einer Leistungsnote bewertet werden. Ich weiß hier bei vielen Beiträgen nicht, was genau mit der Mitarbeitsnote eigentlich gemeint ist.

Könnt ihr mich aufklären?

Bitte gebt bei Antworten das jeweilige Land oder Bundesland an!

Auf Grund der Antworten noch folgende Eränzung:

Da ich es erlebt habe, dass nicht existierende Schüler, deren Notenliste zufällig im Klassenordner verblieben waren, Noten bekamen, begründet wohl hinreichend die Kritik an der Praxis, Noten quasi aus der Erinnerung heraus zu vergeben. Von Lehrern wird dies dann als das "Notenwürfeln" bezeichnet. Ich bin bayerischer Gymnasiallehrer im Ruhestand.

0

Schule, Noten, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro