Anmerkungen zu dem Buch „Ursprung der Zeit“ (Mein Weg mit Stephen Hawking zu einer neuen Theorie des Universums) von Thomas Hertog


26.01.2025, 19:00

Die Vorstellung des "Quanteninformationsprozessors" wird "it from Qubit" verfolgt. Die Idee hierzu stammt aus der Theorie der Uralternativen von Carl Friedrich von Weizsäcker.


27.01.2025, 04:55

Folgende Dualität hilft vielleicht für das Verständnis:

Nach dem theoretischen Modell strahlt ein Schwarzes Loch nach allen Seiten eine Schwarzkörperstrahlung – die Hawkingstrahlung – ab (Quantenphysik). Im Inneren des Schwarzen Lochs wird die Zeit raumartig (Relativitätstheorie). Für die Punkte im Innern des Schwarzen Lochs liegt die Singularität in der Zukunft.

Wir empfangen von allen Seiten eine Schwarzkörperstrahlung – die 3-K-Hintergrundstrahlung - und die Urknallsingularität liegt für uns in der Vergangenheit.

1 Antwort

Stephen Hawkings kurze Geschichte der Zeit lässt manche Leser ratlos zurück, denn ich kann mir die Unendlichkeit des Universums nicht so wirklich vorstellen. Hat nichts mit gymnasialer Oberstufe zu tun, selbst Einstein hat zugegeben dass er sich auch mal bei einer kosmologischen Konstante geirrt hatte, zumindest hat er seine Grenzen erkannt. Wir leben nicht in einer Simulation, nur weil wir nicht alles um uns herum sofort verstehen können, das ist ja nur der Versuch einer Rückführung in den mittelalterlichen Aberglauben, aber genau der ist es den die Menschheit zur Zeit am wenigsten verlangt.

Woher ich das weiß:Recherche

Littlethought 
Beitragsersteller
 26.01.2025, 21:26

Du hast offensichtllich nicht ein Wort verstanden.