Mathematik – die neusten Beiträge

Wie kann ich mit die Vorlesungen verinnerlichen?

Hey ho an alle,

ich wollte mal fragen, wie ich mir die Vorlesungen verinnerlichen kann.

Ich war jetzt 2-3 Wochen nicht in der Uni (bin im ersten Semester Biologie) und wollte fragen wie ich mir die Vorlesungen verinnerlichen kann.

Mein Lerntyp ist eigentlich, in einer kleinen Gruppe, am besten sogar nur Lehrender und ich (zulehrender), wo ich direkt mit den Fragen drauf los schießen kann, bei dieser Methode lernen ich das erzählte sehr sehr schnell.

Momentan lerne ich so, dass ich mir die Vorlesungsfolie nehme (angefangen lit der ersten Vorlesungen und dann bis zu letzten) und mir diese in Word zusammenfasse, als Vorlesung 1 und dann Unterpunkte/Kapitel mache (Beispiel: Vorlesung 1, -Definition von Pflanze, -Prokarya & Eukarya, -Entstheung der Erde,….). Das hilft schon besser, als einfach nur Vorlesung lesen und dem Prof zuhören, weil bei diesen Punkten nehme ich gefühlt nichts mit. Mir fehlt halt etwas Praxisbezug.

Dieses Semester ist es eigentlich recht einfach, Beschäftigen und je nach Modul mit tierischen oder pflanzlichen Zellen und deren Aufbau (Kannte ich schon grob aus meiner Pflleger-Ausbildung), in Chemie mit Grundlagen (waren letzte Woche erst bei der Oktettregel) und in Mathe mit Mengenlehre. Die letzten zwei Punkte bereiten mir die meisten Schwierigkeiten, da ich zuletzt vor 9 Jahren Chemie hatte und das auf der Hauptschule und dort nichts mitgenommen hatte (war wie gesagt ne Hauptschule) und in Mathe komme ich schwer mit, weil der Prof immer (wirklich immer) fehler macht und diese erst korrigiert nachdem er schon zig Pnkte weiter ist und nicht näher drauf eingeht, was schon gravierend ist (wirft einen halt aus der Bahn, vor allem wenn man gerade im Thema drinnen ist)

Tutorien haben wir nicht.

Lerngruppen mit anderen kann ich nicht bilden, aufgrund meiner Schüchternheit („Sozialphobie“), werde ich wohl auch nicht so schnell in den Griff bekommen, ist schon seit meiner Kindheit so, bzw. war schon immer so.

Leider kann ich keinen Bachelor in Zoologie oder eine Ausbildung als Zoologe oder der artiges machen, daher muss ich mich durch das Biologiestudium boxen und kann dann noch den Master Zoologie machen.

Lernen, Studium, Mathematik, Biologie, Psychologie, Bachelor, Hochschule, Universität

Deprimiert wegen der Mathe Klausur?

Hallo Leute,

wir haben vor zwei Wochen die Mathe Klausur geschrieben und es lief sehr schlecht.

Trotz früherer Vorbereitung (2 Wochen), schrieb ich nur 3 Punkte und ich bin deswegen sehr enttäuscht.

All die Mühe und Fleiß waren umsonst.

Was ich an der Klausur auf gut Deutsch „scheiße“ fand, waren die Aufgaben, die unser Lehrer mit in die Klausur reinnahm.

Das waren einige Aufgaben, die wir im Unterricht nicht wirklich durchgenommen haben und der Lehrer war der Einsicht, dass wir die besser doch hätten machen können.

Leider bringt diese Einsicht von ihm jetzt gar nichts mehr, da meine Klasse und ich die Konsequenz davon tragen müssen.

Was ich an mir enttäuschend fand, wie ich nur Leichtsinnsfehler machen konnte, die mir sonst bei den Übungen zu Hause nicht passiert wären.

Ich habe deswegen 7 Bewertungseinheiten verloren, nur weil ich dämliche Fehler gemacht habe.

In anderen Fächern stehe ich auf 10 - 14 Punkte und mein einziges Problem ist das Fach Mathe selbst.

Ich habe aber noch die Möglichkeit, mit einer anstehenden Kurzarbeit in Mathe, meine Note zu verbessern und werde mir mehr Mühe geben.

Ich habe mündlich 6 Punkte in Mathe und dadurch stehe ich auf 5 Punkte aktuell mit den gemeinsamen berechneten Resultat der Note/Punkte aus der schriftlichen Klausur.

Nebeninfo:

Ich besuche ein Abendgymnasium der 12. Klasse und wir haben noch paar Monate Zeit, bis das Abitur anfängt.

Könnt ihr mir für Mathe Tipps geben, um Fehler zu vermeiden in Mathe?

Lernen, Schule, Mathematik, Prüfung, Bildung, Noten, Abitur, Frust, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe

Untersuchungsdesigns (Statistik, Versuchsplanung)?

Moin zusammen,

ich habe da mal eine Frage bezüglich verschiedener Versuchspläne. Und zwar gibt es, so wie ich verstanden habe, 3 Grundformen von Versuchsplänen: Gruppen (between subject), Messwiederholung (within subject) und gemischte (between-within subject)

Und dann gibt es ja noch die Unterscheidung bezüglich der Faktoren, also ob man jetzt nur die Auswirkung einer UV mit ihren Stufen auf die AV untersucht oder, ob man mehrere UVS / Faktoren hat. Und bei dem mehrfaktoriellen Design verstehe ich etwas nicht. Angenommen man hat ein 2x2 Design, welchen der 3 Versuchspläne nehme ich denn da ? Bzw. wie muss ich mir eine between subject design Studie vorstellen, wenn ich 4 verschieden Stufen habe, die jeweils zwei Faktoren zugeordnet werden ? Dann ergibt für mich dieses Schaubild

irgendwie keinen Sinn. Dass ich da dieses Raster habe mit den 4 Kombimöglichkeiten, ist mir durchaus bewusst. Aber ich verstehe nicht, warum dann überhaupt kombiniert wird. Weil so wie ich between subject Studien verstanden habe, wird eine Gruppe der einen Bedingung des einen Faktors ausgesetzt, die andere Gruppe zweiten Bedingung des ersten Faktors, die dritte der ersten Bedingung des zweiten Faktors usw.

Also dass man trotzdem 4 Gruppen hat, aber ohne diese Kombinationen der Stufen der Faktoren.

Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch ? Hängt das irgendwie mit Haupteffekten und Interaktionseffekten zusammen?

Ich wäre über jede Hilfe sehr, sehr dankbar!

Liebe Grüße und schönes Wochenende

Bild zum Beitrag
Mathematik, Psychologie, Statistik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik