Mathematik – die neusten Beiträge

Feder die masse auf schiefer Ebene katapultiert?

Hey ich hab mal wieder Fragen zu einer Physikaufgabe bzw. möchte gerne wissen ob meine Ansätze korrekt sind. Hier die Aufgabe: Bild zu skizze findet ihr weiter unten)

Ein Block der Masse m = 3.2 kg wird auf einer

schiefen Ebene gegen eine Feder der Federkonstante

k = 430 N/m gelegt, die dadurch ein wenig von der mit ?0? bezeichneten Position der unbelasteten Feder zur Position x0 zusammengedrückt

werde (siehe nebenstehende Abbildung).

Die schiefe Ebene ist gegen die Horizontale um

den Winkel ? = 30° geneigt.

Hinweis: Vernachlässigen Sie in dieser Aufgabe

jeweils Reibungseffekte und die Masse der Feder.

a) Berechnen Sie die Strecke von 0 bis x0, um die die Feder durch den Block in Ruhe

zusammengedrückt wird.

b) Die Feder wird nun um ?x = 20 cm zusammengedrückt, wonach der Block losgelassen wird. Wir betrachten das untere bzw. in der Abbildung linke Endes des Blocks.

Berechnen Sie, wie hoch der Block auf der Ebene rutschen wird, bevor er zum Stillstand kommt (Markierung d in der Skizze). Geben Sie den Abstand relativ zu der Position xmin an, bevor der Block losgelassen wird.

c) Welche Geschwindigkeit hat der Block beim Durchgang durch die Ruheposition der

unbelasteten Feder?

d) Zeichnen Sie in ein Weg-Energie-Diagramm qualitativ den Verlauf der Spannenergie der Feder, der potentiellen Energie im Schwerefeld und der kinetischen Energie ein.

Die funktionale Abhängigkeit von der Position auf der Ebene und die Lage von Maxima/Minima sollte dabei erkennbar sein

Hier nun meine Ansätze:

a) die Feder wird durch die Hangabtriebskraft Fha um s in Ruhe zusammengedrückt. Da der Klotz in Ruhe steht muss die Federkraft FF gleich der Hangabtriebskraft sein (

Also habe ich FF = Fha gerechnet

Also k*s =mg*sin(30) und dann nachts jmgestellt, wobei bei mir dann rauskommt: s=0,037m stimmt hier der Ansatz

b)benutzen des Energieerhaltungssatzes Am Anfang steht der Klotz in Ruhe, somit wirkt die pot Federenergie Epotf. Dann wird der Klotz beschleunigt und Epotf wird in Kinetische Energie umgewandelt. Dann kommt der Klotz wieder zum Stehen und Ekin wird in Epot=mgh umgewandelt.

Also : 0,5k*x^2=0.5m*g*h

Und so mit h=0,27m

Dann steht da ja noch, man solle den Absatand relativ zu xmin angeben.

Also habe ich erstmal mit den geometrischen Beziehungen (siehe zweites bild) die Höhe z von xmin ausgerechnet, wobei da rauskommt z=0,17m.

Frage: Wie gebe ich jz letzendlich den Abstand relativ zu xmin an. Also was genau bedeutet das überhaupt?

C)auch hier würde ich iwie versuchen den Energieerhaltungsssatz zu benutzen.Evtl Epotf =Ekin ?

d) hier bin ich absolut überfragt. Ich habe keine Ahnung wie man sowas zeichnen soll. Hier wäre ich super dankbar wenn mir jmd das erklären kann wie das

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Energie, Kraft, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physik, Physiker, physikaufgaben, Energieerhaltung, Physikstudium

Gott gibt es nicht?

Beweis: alles ist Materie.

(Alles besteht aus Atomen, alles. Alles. Auch ihr, und nur aus Atomen, nichts anderes. Die ganze Welt, alles was euch umgibt, ihr selber, besteht aus Atomen - irgendwie zusammengebaut. Das ist alles was uns ausmacht.

Was bedeutet das für dieses Thema? : Wir haben keinen "Geist" keine "Seele", zumindest nicht so, wie man sie haben müsste, wenn man irgendwie magisch durch Luft in den Himmel oder die Hölle oder sonst wohin kommen würde (also wenn Gott und die Bibel stimmen würde)

Denn jetzt frage ich euch?: Aus was besteht der "Geist" und die "Seele"? Wenn etwas EXISTIERT, dann muss es es auch geben - dann muss es aus Materie bestehen. Dann muss da ja was sein...wenn da nichts ist, dann ist da ja nichts...(logisch, hast dus verstanden?) Und EXISTIEREN tut nur Materie. Alles ist Materie (Atome). Unser ganzer Körper ist einfach nur aus Atomen zusammengebaut, unser Gehirn, unsere Erinnerungen, unser Denken, unsere Gedanken...alles Atome die irgendwie angeordnet sind und sich bewegen.

Wenn du jetzt denkst: Hä? Unser Denken sind Atome?...Unser Körper funktioniert halt irgendwie, aber bestehen und existieren tun wir nur aus Materie (egal was sie macht) Und es gibt einen ganz einfachen Grund: Es gibt nichts anderes.

Wenn wir sterben zerfällt unser Körper nach und nach in einzelne Bestandteile. D. h. Die Zusammensetztung der Materie (unser Körper) ändert sich. Die Atome, aus denen unser Körper bestand verteilen sich. (Sie verschwinden nicht, sie sind jetzt einfach nur an einer anderen Stelle) Um es etwas anschaulicher zu machen: zb wird der Körper teilweise zu Erde. (Alles besteht aus Atomen = Erde besteht aus Atomen)

Und wo ist da jetzt ein Geist und eine Seele die in einen (wo auch immer) Himmel kommt (oder Hölle)? (Also ich denk nicht das die Gasteilchen die sich aus dem Körper lösen und sich dann einfach in der Atmosphäre verteilen irgendwie die Seele eines Menschen sind dann, weil sie sind genau die gleichen Gasteilchen wie die anderen in der Luft)

Warum ich mit diesem Wissen jetzt irgend so ein random Thema ergreife, obwohl es so vielmehr ist? Ich will das ihr darüber nachdenkt, mit eurem Gehirn das ihr in genau der Weise besitzt wie es zusammengebaut ist...wenn ihr es nicht verstehen wollt, heißt das nicht das ihr es nicht tut. Wenn ihr denkt das ihr es nicht versteht, heißt das nicht das ihr es nicht tut. Wenn ihr denkt ihr wollt es nicht verstehen, dann kann das sein, aber wenn ihr das wisst, habt ihr eventuell die Kontrolle darüber. Wenn ihr es nicht versteht, unabhängig davon ob ihr wollt oder nicht, dann tut es mir leid, denn dann kann man nichts dagegen tun.

Mathematik, Menschen, Chemie, Welt, Atom, Ethik, Existenz, Materie, Physik, Ethik und Moral

Wie kann ich diese (komplexen) Aufgaben lösen (Mathematik)?

In einem einfachen Modell können wir die Schwingungen eines zweiatomigen Moleküls als zwei Massepunkte betrachten, die durch eine Feder verbunden sind. Im Gleichgewicht wirkt keine Kraft auf die beiden Atome. Findet dagegen eine Auslenkung x aus dem Gleichgewicht statt, so wirkt, wie in der Vorlesung erwähnt, nach dem Hooke’schen Gesetz die Kraft F = −kx als Rückstellkraft auf die Atome. Gleichzeitig verändert sich die potentielle Energie gemäß der Formel V = 1 2 kx2 . Nach dieser Beziehung würde die Energie immer größer werden, wenn die Auslenkung zunimmt. In der Praxis kommt es aber zur Dissoziation, wenn die potentielle Energie die Bindungsenergie übersteigt. Wenn das Molekül dissoziert ist, hängt die Energie nicht mehr vom Abstand ab (siehe Abb. 1). Betrachten Sie als konkretes Beispiel ein Kohlenmonoxidmolekül. Der Gleichgewichtsabstand ist r0 = 1, 13 × 10−10 m. Die Kraftkonstante ist k = 1860 N/m.

a) Wenn wir dem CO-Molekül eine Energie von 3, 1 × 10−19 J zuführen, welchen Abstand haben dann die Atomkerne?

b) Wie groß ist dann die Kraft, die die Atomkerne zurück in die Ruhelage drängt?

c) Kohlenmonoxid hat eine Dreifachbindung. Andere zweiatomige Moleküle bilden Einfach- oder Zweifachbindungen aus. Welche Auswirkungen, stellen Sie sich vor, hat dies auf die Größe der jeweiligen Konstante k = k1, k2, k3? Skizzieren Sie die Kurven der zugehörigen potentiellen Energien in einem gemeinsamen Diagramm.

d) Führt man zu viel Energie zu, so zerfällt das Molekül. Bei Kohlenmonoxid geschieht dies ab 1, 4 × 10−18 J. Wie weit entfernt sind die Atomkerne in diesem Moment?

Mathematik, Chemie

Extreme Panik bei Mathe Schularbeit?

Hallo,

ich bin ein 13Jährige Mädchen und besuche die 8te Klasse einer Mittelschule .Ich hatte gestern Vormittag eine Mathe Schularbeit und ich habe mich wirklich sehr gut vorbereitet da die Schularbeit wichtig für mich ist um auf ahs(das heißt das ich so wie im Gymnasium benotet werde) aufgestuft werde da ich das für die weiter führende Schule brauche.Ich hab erlich noch nie so viel gelernt und mich bemüht wie bei dieser Schularbeit.Ich hab mich vor der Schularbeit auch noch von Mitschülern ab prüfen lassen wir ich auch alles sofort richtig beantwortet habe.Ich war mir so sicher das diese Schularbeit eine 1schlimmsten falle eine 2 wird.Dann war so weit und wir haben die Schularbeit bekommen.Am Anfang war auch alles gut.Ich habe die erste Seite in den ersten 10min komplett ausfüllen können.Doch dann bei der zweiten Seite hat es langsamen begonnen das ich Panik bekommen habe.Ich weiß nicht wieso weil ich die ganze Zeit über Optimistisch war.Ich bin irgendwie immer mehr in diese Panik verfallen.Wo die Lehrerin dann gesagt hat das es 9:37 ist war es bei mir sofort aus.Ich habe sofort extreme Panik bekommen und hatte auf einmal urr Angst.Ich wollte weiter machen konnte mich aber an gar nichts mehr erinnern obwohl ich alles perfekt konnte.Es war wirklich so schlimm das wenn ich die Zahl an Taschen Rechner gesehen habe das es so war wie als hätte ich noch nie eine Zahl gesehen.Ich konnte die Zahl Werder lesen noch schreiben.Ich bin da einfach nur weinend gesessen mit einer extrem zitternder Hand.Ich hatte in diesem Moment so extrem Angst weil ich wirklich sag essen bin und die Zahl nicht schreiben konnte ich wusste nicht wie ich den Stift halten soll oder wo ich überhaupt die Zahl hinschreiben soll.Ich habe es nicht mehr geschafft irgendwas auszufüllen und ich hatte noch eine ganzen Zettel und einen halben Zettel vor mir hatte.Ich bin normaler weiße eine wirklich gute Schülerin die im schlimmsten falle Dreier schreibt.Ich hatte auch davor noch nie so extreme Panik.Ich würde echt gerne wissen was da mit mir los war.Es macht mich einfach fertig das ich die Schularbeit so verhauen habe obwohl es eine 1 werden könnte.Ich würde gerne um Rat bei euch fragen ob ihr schon so ähnliche Probleme hattet und was ihr dagegen gemacht hat.Oder warum ich so Panik hatte.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

liebe Grüße

Mathematik, Panik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik