Linguistik – die neusten Beiträge

An Muttersprachler: Arabisch lernen - welcher Dialekt ist erlernbar und viel verstanden?

Hallo zusammen, ich lerne gerade als hobby da mich fremdsprachen immer schon faszinierten, Arabisch.

Mein Problem ist es gibt kaum schriftliche Quellen zum tatsächlich gesprochenem arabisch und ich lerne am ehesten mit mindestens einem wörterbuch. Dazu gehe ich dann in unterhaltungen natürlich.

Wörterbücher scheint es aber außer auf hocharabisch keine zu geben.

Es gibt im arabischen ja M.s.a: modern standard arabic.

Das ist aber für etwa Nachrichten und offizielle Dinge relevant.
Sprechen tut das kein Araber.

Es heißt dass der Ägyptische Dialekt oder der Levantische Dialekt dem meist gesprochenem Arabisch entspricht , gerade durch ägyptische medien mit dem ägyptischen Dialekt.

Das Problem ist aber dass es kein ägyptisch arabisches wörterbuch zu geben scheint - so wie ich es verstanden habe da ägyptisch arabisch sehr selten bzw nie verschriftlich wird.

Den Levantischen Dialekt habe ich eher unbeachtet gelassen da der ägyptische angeblich der verbreitetere Dialekt sein soll.

Es gibt aber wohl auch im levantischen dialekt kein Wörterbuch.

Die besten Quellen sind entweder Videos oder Online Kurse.

Sprechen will ich die Sprache aufjedenfall und das auch bald aber komplett ohne wörterbuch und ohne Aussprache der wörter in IRGENDEINER schriftlichen Form ist schwierig.

Hat jemand arabisch gelernt und mit welchen Quellen? Also einfach mit einem hocharabisch wörterbuch und dann dazu mit konversationen auf einem dialekt ?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Arabisch lernen, Arabische Schrift, Arabische Sprache, Dialekt, Linguistik

Ist es der, die oder das Nonbinary?

Es gibt Menschen, welche nicht in der Lage sind oder nicht wissen usw. wie sie sich als Frau oder Mann identifizieren, welche sich selbst, mit Nonbinary bezeichnen.

Wenn sie nun nicht männlich oder weiblich sein wollen, können, sind usw. dann kann man doch nicht meinen, dass ein Nonbinary, eine oder ein Nonbinary ist.

Wenn ich zu wem sage ->

" Der dort ist der Mike, welcher mein Freund ist, welcher ein Nonbinary ist."

Dann würde ich doch dem Menschen Mike, automatisch ein Geschlecht zuweisen.

Wenn ich aber sage ->

"Das dort ist das Mike, welcher mein Freund ist, welcher ein Nonbinary ist."

Würde ich doch dem Mike, kein Geschlecht unterstellen.

Ich glaube schon, dass man den Kreis der Nonbinary und damit die Nonbinary, einzeln, mit das Nonbinary bezeichnen sollte.

Mir ist auch aufgefallen, dass wenn man sagt "Die Frauen, haben einen Verein gegründet, welcher der Kreis der Frauen ist."

Das ist aber auch bei "Die Frauen, haben die Hölle, der Frauen gegründet"

Wieso sind mehrere Frauen, maskulin?

Ich habe das Gefühl, dass bei diesen drei Wörtern (der, die, das) eine weitaus tiefere (und ziemlich sicher auch geheime) Struktur herrscht.

Wieso kann ein Nonbinary, nicht das Nonbinary sein?

Ist ein Nonbinary, der Nonbinary oder doch, die Nonbinary oder vielleicht doch, das Nonbinary?

Es ist DAS Nonbinary. 100%
Es ist DER Nonbinary. 0%
Es ist DIE Nonbinary. 0%
Deutsch, Sprache, Artikel, Geschlecht, Grammatik, Linguistik, LGBT+, Linguistik Sprachwissenschaft, non-binary, nonbinär

Fragen zu Präpositionaladverbien?

Hallo liebe Community,

dieses Mal habe ich ein paar Fragen zu Präpositionaladverbien und zu einem anderen Aspekt. Hierzu ein paar Beispiele:

  • 1) Es gibt einen Beitrag. Darauf (=auf den Beitrag) werde ich antworten müssen.
  • 1b) Es gibt viele Beträge. Darauf (= auf die Beiträge) muss ich noch antworten.
  • 1c) Auf ihn/diesen (=Beitrag) bzw. Auf sie/diese (=Beiträge) werde ich antworten = stimmt es auch, wenn ja: ist es "umgangssprachlich"?

Meine Frage: Kann man Präpositionaladverbien grundsätzlich auf Singularobjekt und Pluralobjekte zeigen oder gibt es hierfür irgendwelche Regeln?

  • 2) Ich lege die Münzen auf den Tisch/auf die Tische. Darauf (auf den Tisch//auf die Tische) lege ich noch weitere Gegenstände.
  • 2b) Es müssen viele Aufgaben noch erledigt werden. Ich bin an ihnen/diesen dran? Was würdet ihr empfehlen: ihnen oder diesen?
  • 2c) Mit den neuen Ansätzen kann man es lösen. Damit (=mit den Ansätzen) muss es lösbar sein!

Letzte Frage zum folgenden Punkt:

"Ein Fehler existiert noch im System" - ihn/diesen behebe ich gerade! (welchen würdet ihr empfehlen?)

Ich tue mir manchmal darin schwer, bei bestimmten Verben, bei denen man auf Personen/Dinge zeigen kann:

Der Journalist berichtet über die Person (oder über die Fälle). Über sie /diese (Person/Fälle) berichtet er. Über sie z.b. für Personen, aber auch für Dinge (ich schließe Mal gewollt das Präpositionaladverb "Darüber" aus)

Schon Mal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich hoffe mir wird hierbei geholfen.

Wüsche allen ein schönes Wochenende.

Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Linguistik Sprachwissenschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linguistik