Warum le dimanche?
Warum heisst es le dimanche, wenn es auf Italienisch la domenica heisst?
7 Antworten
Das kann ich Dir nur halbherzig beantworten.
Lateinisch dies ‘Tag’ ist ein komisches Substantiv, und zwar schon seit der Bronzezeit. Es hat eine eigenartige Genese aus dem Akkusativ eines uralten Wortes für ‘Himmel’ (das auch in Ζεύς und Iupiter drinsteckt), im Lateinischen hat es die e-Deklination hervorgebracht (die es sonst in keiner indogermanischen Sprache gibt), aber anders als alle anderen Wörter dieser Deklinationsklasse war es maskulin, oder zumindest meistens so — es kommt auch bereits klassisch als Femininum vor, und im mittelalterlichen Latein war die feminine Verwendung sogar recht häufig.
Die romanischen Sprachen hatten also, wegen der doppelten Verwendung, sozusagen die Wahl, ob sie das Wort als Maskulinum oder Femininum weiterführen wollten. Die ostromanischen Sprachen (Rumänisch etc.) und die östliche Hälfte der westromanischen Sprachen (Italien und Nachbarschaft) haben sich dabei für Femininum entschieden, die gallo-romanischen und iberischen dagegen fürs Maskulinum. Wenn Du den Links folgst, siehst Du, daß die Aufteilung wirklich präzise ist — im Korsischen ist dumenica ein Femininum, auch wenn Korsika zu Frankreich gehört.
Warum? Vermutlich historischer Zufall, und eine Querbeeinflussung durch die Sprachen in der Nachbarschaft, besonders, wenn sie Prestige haben. Es wäre interessant zu wissen, ob die Verteilung vor ein paar hundert Jahren, als die prägende Kraft der jeweiligen „Nationalsprache“ noch nicht so stark war, noch echte Ausreißer hatte.
Weil die Tatsache, dass beide Sprachen zur romanischen Sprachfamilie gehören, nicht bedeutet, dass alle Geschlechter gleich sind.
Dafür gibt es einige Beispiele: le soir- la sera, la fleur-il fiore, la voie - il binario.
Deutsch und Schwedisch sind auch zwei relativ nah miteinander verwandte Sprachen, dennoch steht im Deutschen die Maus im Femininum, während mus im Schwedischen im Neutrum steht.
Keine Ahnung, generische Geschlechter sind etwas sehr undurchdringliches. Das lateinische dies scheint irgendwann das Geschlecht gewechselt zu haben oder zumindest auch das Femininum zugelassen zu haben. Es KÔNNTE sein, das ist aber reine Spekulation, dass das in der Spätantike zu sehr verschiedenen Zeiten geschah. Vielleicht sagte man im heutigen Italien schon dies domenica, während man im heutigen Spanien noch dies domenico sagte, woraus sich dia domingo entwickelte. Im Spanischen ist dia noch heute Maskulinum, trotz der Endung a.
weil Sonntag bzw. sonntags im Französischen männlich ist = le dimanche
und im Italienischen la domenica weiblich ist.
----------------------------------------------------------------------------------
Lundi = jour de la Lune = Montag
Mardi = jour de Mars
Mercredi = jour de Mercure
Jeudi = jour de Jupiter
Vendredi = jour de Vénus
Samedi = jour du Sabbat
Dimanche = jour du Seigneur = Tag des Herrn
le jour = männlich
ja, aber wie ist es dazu gekommen? Soweit ich weiss , ist dies kein Neutrum.
Die Wochentage auf Französisch sind männlich!
Sie kommen aus dem Lateinischen "dies" (Tag)
Lundi = jour de la Lune = Montag!
aber wie ist es dann im italienischen zu la Domenica gekommen?
Sonntag heißt auf Französisch "Dimanche" Tag des Herrn le dimanche männlich!
Die Italiener haben vermutlich gemeint = la journée du Seigneur
Weil das zwei unterschiedliche Sprachen sind
Weil Französisch nicht italienisch ist.
Das lateinische diēs ist männlich. Daher kommt dimanche.
dies ist tatsächlich im Lateinischen Maskulinum oder Femininum. Im Requiemstext heißt es: “dies illa”, nicht: “dies ille”
Auf jeden Fall interessant, dass es in der Bedeutung Tag sowohl als Maskulinum als auch als Femininum überliefert ist. Vermutlich hat es da irgendwann im Laufe der Geschichte einen Wechsel gegeben. Während es im klassischen Latein im Maskulinum begegnet, begegnet es in Texten gregorianischer Liturgie ab dem 8. Jahrhundert im Femininum. Aber warum auch nicht, auch im Deutschen haben im Laufe der Geschichte schon mal Wörter das Geschlecht gewechselt.
ja aber meine frage ist eher, wie es sprachgeschichtlich dazu gekommen ist.