Linguistik – die neusten Beiträge

Kann jemand den Text wegen grammatischen und inhaltlichen Fehlern korrigieren?

Das ist der Artikel:

Mein Text: Verfall oder Entwicklung der Sprache?

Es gibt zwei Arten von Sprachwissenschaftlern, eine Gruppe kritisiert die Änderung der Sprache und die andere lobt. Darüber schreibt Walter Müller einen Artikel, der am 17.05.2012 in der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen ist.

Der Sprachwissenschaftler Rudolf de Cilia von der Uni Wien sagt, wenn die Jugendliche aus Österreich bundesdeutsche Wörter benutzen, ist es evident. Das österreichische Deutsch wird einerseits durch TV-Serien, andererseits durch Ökonomie beeinflusst. In der Jugendsprach gibt es Elemente, welche zu deutsche Sprachkultur nicht hingehört und ist bekannt unter „Kiez-Deutsch“. Eine neue Kreation von Jugendlichen ist das Weglassen von Präpositionen oder Hilfswörtern. Die Übernahme von arabischen sowie türkischen ist auch in Jugendsprache zu finden. Die Sprachforscherin Inci Dirim von Uni Wien plädiert, dass die Jugendsprache, welche durch türkische Migrantenkinder geprägt ist, soll man akzipieren, weil sie eine spezielle Form der Sprache ist. Trotz der vielen Veränderungen besteht die Standardsprache weiter, weil sie konstant in der Politik, den Medien und anderen zentralen Bereichen der Gesellschaft gleichbleibt, sagt der Hamburger Linguist Jannis Androutsopoulos.

Es gibt zwei Hauptmotive, welche die Ursache für sprachliche Veränderung ist. Die Sprache wird sowohl durch Zuwanderer als auch durch Sozialmedian bzw. Filmen beeinflusst. Viele junge Leute hören Musik, aber nicht deutsche und das führt dazu, dass sie sich ein oder anderes Wort merken und dieses auch täglich benutzen. Was auch nicht uninteressant ist, ist das die Sprachwissenschaftler/innen daraus ein Drama machen. Die Veränderung der Sprache heißt nicht gleich Verfall der Sprache. Sie erweitert sich, und wenn eine oder andere Wörter aussterben, kommen also neue Wörter stattdessen. Wie Androutsopoulos auch sagt, die Standartsprache bleibt gleich, also keine Panik. Am Ende muss noch erwähnt werden, dass die Teenagers wohl wissen, wie sie reden. Zum Beispiel sie reden mit ihren Freunden anderes als, wenn sie mit der Direktorin reden.

Die Sprache verfällt nicht sondern sie entwickelt sich und die Sprachwissenschaftler/innen sollen lockere damit umgehen.

 

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Grammatik, Jugendsprache, Linguistik

Linguistische Analyse des Koran - Ist der Koran wirklich so gut verfasst?

Der Koran selbst wird aufgrund seiner angeblichen exzellenten linguistischen Beschaffenheit oft als Haupt-Wunder des Islam betrachtet.

Die Rezitation klingt teilweise wirklich schön, aber mir sind ein paar Sachen aufgefallen, die eher schlecht wirken:

  • Monotonie:

Viele Sätze ( und Verse) sind gleich oder sehr ähnlich und enthalten immer diese Zusätze, wo einfach Eigenschaften von Gott aufgezählt werden.

Bsp:

“…Wahrlich, Allah ist Allwissend, Allkundig.“ (31:34)

„…Allah ist wirklich allwissend, allkundig.“ (49:13)

“…Wahrlich, Allah ist Allwissend, Allkundig.“ (4:35)

„..Denn er ist der Allhörige, der Allwissende.““ (21:4)

  • Komplexität

Manche Verse sind wirklich sehr komplex geschrieben und auch vom Inhalt sehr schwierig zu verstehen.

Bsp:

Der längste Vers im Koran (2:282) besteht in den Übersetzungen aus circa 1400 Zeichen und 240 Wörtern.

Dann gibt es noch das sehr komplizierte Erbrecht, wozu man heute teilweise Computerprogramme braucht, um die Werte auszurechnen. Wer sich wie in einer Mathe-Prüfung fühlen will, soll mal (4:11) lesen

  • Durcheinander

Die Verse sind nicht chronologisch geordnet, sondern in Kapitel unterteilt, die der Länge nach geordnet wurden. Dadurch wirkt vieles sehr durcheinander, und ohne Exegesen kann man vieles nicht verstehen oder in den richtigen Kontext setzen.

Bsp.:

“Siehst du nicht, wie dein Herr mit den Leuten des Elefanten verfuhr?“(105:1)

-Woher soll man ohne Erklärung wissen, wer mit „Leuten des Elefanten“ gemeint ist?

“Zugrunde gehen sollen die Hände Abū Lahabs, und zugrunde gehen soll er (selbst)!“ (111:1)

-Das Kapitel fangt einfach so an, und man hat keine Ahnung wer diese Person ist (Wenn man historische Quellen anschaut ist es einer von Mohammeds Feinden)

Ist der Koran wirklich so gut verfasst?

Religion, Islam, Schule, Arabisch, Gott, Koran, Linguistik, Mohammed, Wunder, Philosophie und Gesellschaft

Wieso reden manche Südeuropäer mit türkischem Dialekt, wenn sie mit einem türkischen Kollegen arbeiten 😂?

Ich habe öfters schon gesehen, dass manche Italiener oder Kollegen vom Balkan eine lustige Angewohnheit haben. Normalerweise reden sie Hochdeutsch oder in ihrem Akzent, aber sobald sie mit einem Türken im Auto sitzen, der einen starken Akzent hat, reden sie ebenfalls mit türkischem Dialekt, betonen die Wörter gleich, reden mit reduzierter Satzstruktur und benutzen ähnliche Redewendungen 😂 meist sind das eher ältere Kollegen, die in ihrer Kindheit noch im selben Herkunftsland wie ihre Eltern gelebt haben. Bei Kollegen mit Migrationshintergrund, die immer in Deutschland gelebt haben, ist mir das noch nie aufgefallen.

Heute habe ich das jetzt schon zum viertel Mal beobachtet 😂 Warum machen die das? Nicht das ich das kritisieren will, im Gegenteil, ich würde dieses unbeholfene Pseudo-Türkendeutsch sehr vermissen, wenn mein Kollege damit aufhören würde, weil es halt echt lustig aussieht und klingt ☺️

Das machen längst nicht alle und vielleicht ist dieses Phenomen auch gar nicht so vielen von euch aufgefallen oder es ist Zufall, dass ich das jetzt ein paar Mal schon gesehen habe. Wenn ihr das auch schon Mal gesehen habt und eine Erklärung dafür habt, dann würde ich gerne eure Theorie hören. Wenn ihr das noch nie gesehen habt, dann könnt ihr gerne auch antworten.

Italien, Arbeit, Deutsch, Italienisch, Türkei, Sprache, Deutschland, Ausländer, Balkan, Liebe und Beziehung, Linguistik, Migrationshintergrund, Nationalität, Akzent

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linguistik