Nachname -n anhängen (z.B. "Goethen" statt "Goethe"?
Hi :-)
Wie kommt es, dass (besonders in alten Texten) manchmal ein -n ans Ende von Nachnamen gehangen wird. Beispielsweise Goethen statt Goethe, Schopenhauern statt Schopenhauer, usw.
Hat dieses -n als Suffix von Nachnamen einen bestimmten Namen?
2 Antworten
Veraltete Dativendung. Findet sich hin und wieder bei von/bei/über, etc. (Wobei ich eigentlich dachte nur nach Vokal, das träfe dann auf Schopenhauer nicht zu, aber dann habe ich mich da wohl geirrt). Keine Ahnung, ob das eines bestimmten Namen hat.
Ich glaube, dass das für Berlinerisch typisch ist.
Hast du Müllern gesehen? Das wäre allerdings im Akkusativ.
Ich finde auch es geht halt bei manchen Namen nicht. Aber bei Schopenhauer klingts schon gut, weil man ja ein -a- spricht.
Ist mir unbekannt. Aus welchen Quellen entnimmst Du das?
Das ist das Kasussuffix für Dat und Akk. Siehe die Beispiele. die ich weiter oben zitiert habe.
Des gann jeder sogn.
Scherzla, ich dachte du mimst einen Sachsen-Anhaltiner, der was von Köthen erzählt...
Göthen liegt ca 300km von Köthen entfernt im Norden kurz vor Schwerin.
Nicht nur Dativ, sondern auch Akkusativ, z.B. in den Wahlverwandtschaften:
Das wird natürlich nur bei Personennamen verwendet.