Klimaschutz – die neusten Beiträge

Beweist die Forderung nach Tempolimit, dass es in DE nicht um die Wahrheit geht?

2 Hauptargumente für das Tempolimit sind:

  • Verkehrstote
  • CO2-Emissions-Reduktion

Zu den Verkehrstoten gibt es Statistiken aus anderen Ländern, die nach einem Tempolimit keine Reduktion feststellen konnten.

Zu CO2: Man würde laut Umweltbundesamt um die 2 Mio. Tonnen CO2 einsparen. Das sind 0,25% der CO2-Emissionen Deutschlands im Jahr 2017, noch ohne CO2-Äquivalente einberechnet (sonst noch weniger). Zum Vergleich: Man würde mit dem Verzicht auf Sprudelwasser 3 Mio. Tonnen CO2 einsparen und auch mit dem Verbot des Hörens von Radio im Auto würde man mehr einsparen (Quelle im Link unten).

Wenn man all diese Dinge nimmt, und Leute dann voller Emotionalität für ein Tempolimit sind und daran die ganze deutsche Verantwortung für die Welt, für das Klima usw. knüpfen - ich wurde in der WG regelrecht runtergemacht fürs Aussprechen dieser Dinge ("Du argumentierst wie ein FDP'ler", "Du redest die ganze Zeit gegen an", "Freiheit ist ein rechtspopulistischer Begriff" etc.). Dabei sage ich nur, gemäß der Fakten:

Ein Tempolimit bringt fast nix.

Ich sage nicht mal: Wir sollten es nicht machen. Das ist dann die zweite Frage, ob man so ein Verbot durchsetzen sollte, auch wenn es eben fast nix bringt. Ob es das einem wert ist. Aber dann frage ich ernsthaft: Warum müsst ihr Sprudelwasser trinken? Könnt ihr auf diese Freiheit nicht auch verzichten? Könnt ihr nicht auch aufs Radio hören verzichten im Auto?

Mir zeigt all dies den absolut maroden Zustand in unserem Land. Dass die Menschen nicht mehr differenzieren können zwischen dem Aussprechen bloßer Fakten ("fast nix") und von Meinungen ("das 'fast nix' ist es wert/nicht wert, ein Verbot durchzuboxen").

Auto, Umweltschutz, Wahrheit, Umwelt, Politik, Klimaschutz, Klima, Philosophie, Tempolimit

Wann wird co2 wirklich zum Problem?

Du:

Warum steigt der meerespiegel

ChatGPT:

Der Meeresspiegel steigt hauptsächlich aus zwei Gründen:

  1. Schmelzen von Gletschern und Eisschilden: Durch die Erwärmung des Klimas schmelzen Gletscher und große Eisschilde, vor allem in der Antarktis und Grönland. Das schmelzende Eis fließt in die Ozeane und trägt so zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
  2. Thermische Ausdehnung des Wassers: Wenn Wasser sich erwärmt, dehnt es sich aus. Da die Ozeane durch die globale Erwärmung zunehmend wärmer werden, führt die Ausdehnung des Wassers ebenfalls zu einem Anstieg des Meeresspiegels.

Beide Prozesse wirken zusammen und beschleunigen den Anstieg des Meeresspiegels, was langfristig zu ernsten Herausforderungen für Küstengebiete und Inseln führen kann.

Du:

Wie Lange dauert das noch?

ChatGPT:

Der Anstieg des Meeresspiegels wird wahrscheinlich über viele Jahrzehnten bis Jahrhunderte hinweg fortschreiten, aber die Geschwindigkeit und das Ausmaß hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der zukünftigen globalen Erwärmung und den Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Aktuell wird der Meeresspiegel jedes Jahr um etwa 3,3 Millimeter angehoben. Schätzungen reichen von 0,3 bis 1 Meter Anstieg bis zum Jahr 2100, je nachdem, wie stark die Emissionen in den kommenden Jahrzehnten weiterhin steigen.

Langfristig, in den nächsten 1000 Jahren, könnte der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen, vor allem wenn das Schmelzen der großen Eisschilde in Grönland und der Antarktis weiter beschleunigt wird. Einige Modelle zeigen, dass der Anstieg des Meeresspiegels im schlimmsten Fall sogar mehrere Meter betragen könnte, wenn die Erwärmung ungebremst fortschreitet.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der genaue Zeitpunkt und das Ausmaß des Anstiegs sehr von unseren zukünftigen Handlungen abhängen. Wenn wir die globalen Emissionen schnell reduzieren und die Erderwärmung begrenzen, könnten wir den Anstieg des Meeresspiegels verlangsamen und die schlimmsten Szenarien verhindern.

Du:

Wann wird co2 wirklich zum probblem

ChatGPT:

CO₂ wird schon jetzt ein ernstes Problem, aber seine Auswirkungen auf das Klima und die Erde werden in den kommenden Jahrzehnten zunehmend spürbar. Das Problem liegt darin, dass der CO₂-Anstieg in der Atmosphäre das Klima verändert, was zu einer Vielzahl von negativen Folgen führt – und wir befinden uns bereits mitten in dieser Entwicklung.

Klimafolgen des CO₂-Anstiegs:

  • Erwärmung des Planeten: CO₂ trägt zum Treibhauseffekt bei, der die Erde aufheizt. Wir haben bereits einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um etwa 1,2 Grad Celsius seit der vorindustriellen Zeit erlebt. Dies führt zu intensiveren Hitzewellen, veränderten Wetterbedingungen, häufigeren und stärkeren Stürmen und anderen extremen Wetterereignissen.
  • Verstärkter Anstieg des Meeresspiegels: Wie bereits erwähnt, trägt CO₂ zur Erwärmung der Erde bei, was das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden beschleunigt und das Volumen der Ozeane erhöht. Dies gefährdet Küstengebiete und Inselstaaten.
  • Wirtschaftliche und soziale Folgen: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürreperioden, Ernteausfälle, Überschwemmungen und die Zunahme von Naturkatastrophen, werden nicht nur das Leben von Millionen von Menschen beeinträchtigen, sondern auch enorme wirtschaftliche Kosten verursachen.

Wann wird CO₂ zum „echten“ Problem?

CO₂ ist bereits jetzt ein Problem – der Klimawandel ist nicht nur eine Zukunftsbedrohung, sondern eine aktuelle Herausforderung. Viele der negativen Auswirkungen sind heute schon sichtbar: Rekordtemperaturen, die Zunahme von Naturkatastrophen und der Verlust von Biodiversität.

Der entscheidende Punkt ist, dass sich die Auswirkungen mit der Zeit verstärken werden, wenn wir den CO₂-Ausstoß nicht drastisch reduzieren. Wenn die Erderwärmung 1,5 bis 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau steigt (was laut aktuellen Prognosen bei fortgesetztem CO₂-Ausstoß bis Mitte des 21. Jahrhunderts der Fall sein könnte), könnte dies zu unumkehrbaren und katastrophalen Veränderungen führen.

Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir den CO₂-Ausstoß so schnell wie möglich reduzieren. Wenn wir die Emissionen nicht stark verringern, wird das Problem bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts (also in den nächsten 25 bis 30 Jahren) dramatisch zunehmen. Es geht also nicht nur um die Zukunft, sondern um das sofortige Handeln.

Europa, Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Psychologie, Geografie, Gesellschaft, Klima, Physik

Klingt das wie Klaus Kinski über Fridays for Future?

Ich habe heute eine K.I. gefragt, wie sich Klaus Kinski über Fridays for Future äußern würde und das hier kam heraus:

FRIDAYS FOR FUTURE?! FREITAGS FÜR DIE VERDAMMTE HYSTERIE! Für den organisierten KINDERGARTEN-AUFSTAND! Was bilden sich diese Balgen ein?! Mit ihren Transparenten und ihren moralinsaueren Gesichtchen die Welt retten zu wollen, während sie die Schule schwänzen und ehrlichen Leuten auf den Sack gehen?! DIESE VERWÖHNTE, LAUTE BRUT!
Sie plärren vom Untergang, vom Klima, von Dingen, von denen sie nicht den blassesten Schimmer haben! Papageien hohler Phrasen, dressiert von weltfremden Ideologen, die sie wie eine Hammelherde vor sich hertreiben! GLAUBEN DIE WIRKLICH, IRGENDJEMAND NIMMT IHRE KINDISCHEN PROTESTE ERNST?! Das ist doch lächerlich! Das ist eine Farce!
Während ERNSTHAFTE Menschen arbeiten, PRODUZIEREN, etwas schaffen, stehen diese Halbstarken herum und blockieren Straßen, schreien ihre einstudierten Parolen in die Luft und fühlen sich dabei auch noch wie HELDEN! Helden der Heuchelei! Ritter der Nervensägen! Sie sind der Ausfluss einer Gesellschaft, die jeglichen Bezug zur Realität verloren hat, die verweichlicht ist bis ins Mark!
Ihre "Zukunft"?! Die interessiert mich einen feuchten Kehricht, wenn sie auf solch ANMASSENDE, NERVIG-LAUTE Weise eingefordert wird! Sollen sie erst mal lernen, was ARBEIT bedeutet, was VERANTWORTUNG heißt, bevor sie der Welt ihre unreifen Forderungen vor die Füße kotzen! Das ist keine Bewegung, das ist eine PLAGE! Eine Seuche der Selbstgerechtigkeit! Ein unerträgliches Gekreische, das den gesunden Menschenverstand beleidigt! SCHICKT SIE ZURÜCK IN DIE SCHULBANK ODER BESSER GLEICH INS BERGWERK, DAMIT SIE MAL SEHEN, WAS ECHTE PROBLEME SIND! ZUM TEUFEL MIT DIESEM GANZEN KINDERKRAM! ES IST ZUM IRREWERDEN!

Findet ihr das könnte Klaus Kinski wirklich so gesagt haben?

Nein, klingt überhaupt nicht wie er. 68%
Ja, ein echter Klaus Kinski.... 26%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 5%
Umweltschutz, Umwelt, Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Gesellschaft, Klima, künstliche Intelligenz, Fridays for Future

Vergleiche zwischen konventioneller und erneuerbaren Energie sinnvoll?

Hi, hier in dem Forum sieht man ständig Mitglieder die einen Vergleich zwischen erneuerbaren und konventionellen Energiegewinnung ziehen, dabei aber außer acht lassen, dass beide Arten der Energiegewinnung Vor- u. Nachteile haben.

___

Zumeist wird dann damit Argumentiert, dass erneuerbare Energie den konventionellen haushoch durch Ihre vermeintlich geringen Kosten und Umweltfreundlichkeit überlegen sind.

Vernachlässigt wird hierbei jedoch, dass erneuerbare Energien nicht grundlastfähig sind, entsprechend IMMER ein Backup an konventioneller Energiegewinnung vorhanden sein muss, damit nicht ständig das Stromnetz zusammenbricht.

Das wird stand jetzt noch mit Gas und Energie aus dem Ausland gemacht, welche dort auch konventionell Gewonnen wird.

Heißt auf die vermeintlich "günstigen" Kosten der eE. muss das aufgeschlagen werden, was ständig als Backup benötigt wird.

Das äußert sich dann auch darin, dass die Strompreise inzwischen so stark gestiegen sind, dass die Industrie in DE zu kämpfen hat.

___

Auch wird hier vergessen, dass sowohl Photovoltaik-/ und Windkraft-Anlagen nicht unendlich haltbar sind.

  • Photovoltaik: 30 Jahre
  • Windkraft: 20 Jahre

Heißt hier gibt es Probleme mit den durchaus kritischen Rohstoffen die in beiden Verbaut werden, wo zumeist noch die Recyclingkonzepte u. Entsorgungsmethoden gänzlich fehlen.

___

Auch fehlen noch Speicherkonzepte, die noch nicht in einem Ausmaß entwickelt sind, dass Sie den überschüssigen Strom im Frühling/Sommer effektiv speichern können.

_______

Wenn man das ganze also realistisch Betrachtet, ist die Diskussion hier bei WEITEM nicht so einseitig, wie ich es hier oft lese.

Ein Vergleich zwischen beiden Arten der Energiegewinnung ist zumeist sehr schwierig und wird dann von den Parteien meist so vorteil-/unvorteilhaft dargestellt, wie es für die derzeitige Argumentation nötig ist.

Ich für meinen Teil sehe die eE. als perspektivisch notwendig, jedoch bei weitem noch nicht so sehr, dass es sich lohnt da jetzt voll rein zu investieren.

_______

Bin auf eure Meinungen zu dem Thema gespannt.

Umweltschutz, Technik, Umwelt, Geld, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Heizung, Stromverbrauch, Klimaschutz, Atomkraftwerk, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Klima, Physik, AfD, Energiewende

Unehrlichkeit der Politik gegenüber der Bevölkerung?

Wenn man an die Zukunft über Generationen hinweg in Jahrzehnten und Jahrhunderten denkt, dann ist definitiv eine radikale globale Wende bei Bevölkerungswachstum, sozialer Gerechtigkeit, Energie, Frieden, Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Tierwohl und Gesundheit notwendig.

Mein Eindruck ist, dass die Notwendigkeit einerseits auf breiter Front noch ziemlich verkannt wird und dass anderseits der Preis, der für diese Wende zu zahlen ist, ein sehr hoher sein wird, wenn man sich ehrlich macht.

Diese Veränderungen bedeuten nämlich, voran für die Bevölkerung entwickelter Länder, dass sie massiv in allen Lebensbereichen Verzicht üben müssen. Das hart Erwirtschaftete muss für Jahrzehnte primär in die fundamentale Transformation gesteckt werden. Für ein angenehmes Leben bleibt da nicht viel übrig. Statt Flug nach Kalifornien Fahrradtour zum nächsten Baggersee, statt Konsumgüterkauf und Vergnügungen Raten für die energetische Sanierung der Immobilie abzahlen, vereinfacht gesagt. Erst danach ist die Welt im Lot.

Pech nur, wenn man fortgeschrittenen Alters ist. Dann profitieren vom Ergebnis erst nachfolgende Generationen davon. Im Grunde ein Zustand ein wenig ähnlich wie in den Lockdowns während der Pandemie. Gut für den Planeten, schlecht für die momentane Lebensqualität.

Mein Eindruck ist, dass die Politik suggeriert, dass diese Wende ganz nebenbei ohne große Einschnitte in der Lebensqualität zu stemmen ist und der Staat ja großzügig unterstützt. Einfach die Dinge smarter machen, Photovoltaik und E-Auto statt Verbrenner, Windrad und Wärmepumpe statt Öl-/Gasheizung, fertig. Ich sage: Oh, nein!

Sehe ich das falsch?

Leben, Europa, Umweltschutz, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Transformation, Recht, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Photovoltaik, Urlaubsreisen, Windkraft, Energiewende

Ist den Klimasktivisten bewusst, wie sinnlos ihre Aktionen sind?

Ich habe eben wieder gelesen, dass sogenannte Klimasktivisten gegen Heidelberg Materials protestierten. Heidelberg Materials ist dss Unternehmen, dass für die größten deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Das ist korrekt. Aber warum ist das so? Sie stellen Portlandzement her. Die Herstellung von Zement ist etwas komplex. Dazu wird Kalkstein bzw. Kalkstein (CaCO3) zusammen mit bestimmten Mengen an Ton ( Gemisch aus Al2O3 und SiO2) so gemischt und gebrannt, dass ausreichend große Mengen Alit (Tricalciumsilikat) und Belit entstehen.

Vereinfacht kann man aber sagen, dass CaCO3 beim brennen zu CaO + CO2 wird. Dieser Prozess der Herstellung von Zement bedingt also eine hohe Emission von CO2. Das ist chemisch auch nicht anders möglich.

Derzeit wird viel daran geforscht, wie man den Anteil von Portlandzement bzw. Klinker reduzieren kann, indem man ihn einfach teilweise durch andere Stoffe ersetzt. Hierbei besteht tatsächlich die Möglichkeit CO2 beim Bauen und damit die Nachfrage und Produktion von Zement langfristig betrachtet zu reduzieren.

Heidelberg Materials trägt aber keine Schuld an den Emissionen. Wo gebaut wird, wird Zement benötigt. Aller fordern einen intensiven Wohnungsbau, da kann es nicht sinnvoll sein, die zu kritisieren, die das ermöglichen.

Letztendlich kommt man zu dem Schluss, dass auch ein Protest an Heidelberg Materials Unsinn ist.

Wie seht ihr das?

Umweltschutz, Natur, Zukunft, Technik, bauen, Chemie, Deutschland, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Beton, Physik, CO2-Ausstoß

Milliarden für Klima?

Ich frage mich, wofür diese 100 Milliarden für Klima konkret eingesetzt werden sollen.? Dass man Klima mit Geld nicht kaufen kann, dürfte jedem klar sein.

Die Gletscher schmelzen, das Eis an den Polen ebenfalls Wer will das aufhalten und wie ? Wer will den Ausbruch von Vulkanen verhindern, die tausende von Tonnen Staub in die Atmosphäre schicken ? Heisse Lava die Tag und Nacht ins Meer fliesst, wie beispielsweise auf Hawaii.

Regenwälder in Brasilien und Indonesien werden gnadenlos gerodet. Die Regenwälder sind für unserKlima sehr wichtig. Jeder Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um.

In Brasilien zeigen diese Raubbaurodungen bereits erste Folgen. Große Flächen verkarsten ,weil der Wasserspiegel aufgrund fehlender Bäume sinkt.

Es werden teure Klimakonferenzen abgehalten, die im Ergebnis nur Absichtserklärungen enthalten. Der Raubbau am Regenwald in Brasilien soll 2030 beendet werden. Bis dahin haben wir noch 5 Jahre Zeit. Was dann noch von dem Regenwald übrig ist, kann sich jeder denken.

In Schwellenländern schreitet die Industrialisierung fort. Im Osten Europas wir noch sehr viel mit Braunkohle geheizt.Bis da auf umweltfreundliche Heizungen umgestellt werden kann, wird das Jahrzehnte dauern.

Einen Präsidenten wie Trump interessieren Klima, Naturschutz und Umwelt nicht...

Es ist eben ein internationales Problem und da sind wir weit davon entfernt, dass andere bezüglich. Umwelt etwas unternehmen.

Erde, Klimawandel, Klimaschutz, Klima

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimaschutz