Milliarden für Klima?
Ich frage mich, wofür diese 100 Milliarden für Klima konkret eingesetzt werden sollen.? Dass man Klima mit Geld nicht kaufen kann, dürfte jedem klar sein.
Die Gletscher schmelzen, das Eis an den Polen ebenfalls Wer will das aufhalten und wie ? Wer will den Ausbruch von Vulkanen verhindern, die tausende von Tonnen Staub in die Atmosphäre schicken ? Heisse Lava die Tag und Nacht ins Meer fliesst, wie beispielsweise auf Hawaii.
Regenwälder in Brasilien und Indonesien werden gnadenlos gerodet. Die Regenwälder sind für unserKlima sehr wichtig. Jeder Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um.
In Brasilien zeigen diese Raubbaurodungen bereits erste Folgen. Große Flächen verkarsten ,weil der Wasserspiegel aufgrund fehlender Bäume sinkt.
Es werden teure Klimakonferenzen abgehalten, die im Ergebnis nur Absichtserklärungen enthalten. Der Raubbau am Regenwald in Brasilien soll 2030 beendet werden. Bis dahin haben wir noch 5 Jahre Zeit. Was dann noch von dem Regenwald übrig ist, kann sich jeder denken.
In Schwellenländern schreitet die Industrialisierung fort. Im Osten Europas wir noch sehr viel mit Braunkohle geheizt.Bis da auf umweltfreundliche Heizungen umgestellt werden kann, wird das Jahrzehnte dauern.
Einen Präsidenten wie Trump interessieren Klima, Naturschutz und Umwelt nicht...
Es ist eben ein internationales Problem und da sind wir weit davon entfernt, dass andere bezüglich. Umwelt etwas unternehmen.
10 Antworten
Ich frage mich, wofür diese 100 Milliarden für Klima konkret eingesetzt werden sollen.? Dass man Klima mit Geld nicht kaufen kann, dürfte jedem klar sein.
Das gilt es noch auszuloten.
Und natürlich kann man Klima nicht kaufen (dann hätten wir ja auch kein Klimaproblem), aber man kann z. B. den Kauf von Technologien fordern, die eine bessere klimavetraglichkeit haben. Förderung E-Auto, Förderung-Warmepumpe, Förderung enerfetische Sanierung, Förderung höherer Effizienzklassen im Neubau, etc.
Die Gletscher schmelzen, das Eis an den Polen ebenfalls Wer will das aufhalten und wie ?
Viele Staaten wollen das. Das wie ist immer das gleiche: Weniger Treibhausgasemissionen und weniger Zerstörung der Umwelt.
Wer will den Ausbruch von Vulkanen verhindern, die tausende von Tonnen Staub in die Atmosphäre schicken ?
Niemand will das, weil das nicht in unserer macht steht. Es geht darum das zu verändern, was in unserer macht steht. Indirekt ginge das auch bei Vulkanen, in dem man mit technischen Anlagen das CO2 wieder aus der Luft holt. Aber bevor das soweit ist, sollte man den menschengemachten Ausstoß reduzieren. Die Technologien dafür sind alle längst da.
Regenwälder in Brasilien und Indonesien werden gnadenlos gerodet.
Da wird ja schon lange dran gearbeitet. Aber aus Gründen des Artenschutzes. Die Bedeutung von Wäldern für das globale Klima ist aber eine andere. Ja, ein Baum bindet CO2. Irgendwann stirbt er aber und setzt das CO2 auch wieder frei. Hier wird gar nicht so viel CO2 dauerhaft gebunden wie man denken könnte, es ist eher ein Kreislauf. Die Wälder sind trotzdem sehr wichtig. Bedeutender sind aber die Meere. Hier wird deutlich mehr CO2 gebunden, als es die Wälder könnten.
Zurück zum Thema. Natürlich kann Deutschland alleine direkt nicht viel ausrichten. Es kommt im Wesentlichen auf die global Player an. Allen voran USA und China.
Indirekt hat Deutschland aber auch über seine Grenzen großen Einfluss. Erstens Sorgen wir ja mit für entsprechende Entscheidungen auf EU-Ebene. Daneben entwickeln wir umweltfreundliche Technologien, die wir auch ins Ausland verkaufen können, damit die dortigen Nutzer ihren CO2 Abdruck senken können. Mit anderen Worten: Wir sind ein bedeutender Vorreiter.
Und auch wenn Trump das Klima nicht schert. Eines schert sehr viele, und das ist Geld. Auch in den USA oder auch China werden Windräder und Co. gebaut. Und das nicht unbedingt, weil da irgendwer Klimaschutz betreiben will. Es ist einfach eine günstige Form der Energieerzeugung. Und wenn es günstig ist, dann wird es auch gemacht, weil man damit dann besser Gewinn machen kann.
In der politischen Debatte sollte man Klimapolitik nicht mit Umweltpolitik verwechseln oder gleichsetzen.
Denkt einfach mal für 5ct. nach, bevor du Blödsinn schreibst.
Ich glaube das größte Problem im Hinblick auf das Klima sind die Kriege! Aber darüber spricht niemand :-(
Über Kriege wird genug gesprochen. Aber was nützt dir der Leopard III mit Hybridantrieb?
Es gibt auch Panzer die nur mit Elektroantrieb fahren, aber es es geht hier um die Schadstoffe die bei jeden Schuß entstehen, bei jeden Bombeneinschlag, bei jeden Abschuß einer Rakete!
Hab nichts dagegen, wenn dabei Lavendelduft verströmt wird. Ich gönne dir auch die Einnahmen aus dem Patent.
Eine Frage die ich mir auch gestellt habe.
Es geht wohl darum, die Klimagas-Neutratität ein paar Jahre früher zu erreichen, auch wenn das mit hohen Kosten verbunden ist.
Das Klima wird das kaum beeinflussen, wenn 1% der Weltbevölkerung ein paar Jahre früher so weit sind als die anderen.
Ausserdem sehe ich kommen, dass unsere energieintensive Industrie abwandert. Dann freuen wir uns die Ziele erreicht zu haben, und lassen eben in Indien oder China produzieren oder kaufen unseren Strom in Polen aus Kohlekraftwerken.
Dieses eine Prozent produziert 2% des Weltweiten CO2-Ausstoßes. Eine Halbierung wäre also mindestens angebracht.
Das würden die restlichen 99% kompensieren und wir sind so schon Kostenweltmeister.
So wird das nix. Die restlichen 99% könnten ja auch ihren Ausstoß verdoppeln, in Anerkennung der deutschen Vorreiterrolle.
Meinst du wirklich verdoppeln? Und "Anerkennung", verbunden mit Ausgaben, gibt es nicht in der Politik. Auslachen schon.
... und diese Halbierung hätte keine messbare Auswirkung auf das Erdklima.
Gewisse Investitionen in eine bessere Umwelt sind grundsätzlich niemals verkehrt.
Vorallem, wenn man gleichzeitig in die Aufrüstung investiert. Wie viel Liter Diesel verbraucht so ein Panzer noch gleich auf 100 km ?
Das kann ich dir nicht genau sagen.
Kann man sich auch mit Hinblick auf ganz normale PKWs und andere Kraftfahrzeuge fragen.
Nur weil ggf. vermehrt Panzer produziert werden, heißt das ja nicht, dass die zwangsläufig großspurig zum Einsatz kommen müssen.
Meinst du, es reicht, wenn die in unseren Garagen vor sich hin rosten?
Nun ja, ich nehme mal stark an, dass die zumindest gelegentlich für militärische Übungen genutzt werden würden. Dass die Fahrzeuge regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, davon gehe ich ebenfalls aus.
Das ist natürlich ein enormer volkswirtschaftlicher Nutzen. Da sind die Milliarden wunderbar sinnvoll angelegt. LOL.
Für unsere Sicherheit hier befürworte ich in der Tat diese Investitionen! Gerne bin ich sogar bereit zukünftig als kleiner Bürger eine Art "Verteidigungs-Zuschlag" steuerlich zu bezahlen, wenn es dem Zweck dienlich ist!
Ich habe keine Lust darauf, dass ein Aggressor wie Putin irgendwann nach der Ukraine erneut auf dumme Gedanken kommt und wir dann quasi wehrlos und mit heruntergelassenen Hosen da stehen!
Der Wirtschaft ist es egal was wir produzieren, Hauptsache es wird verkauft.
Stimmt, der sogenannte Klimaschutz zerstört die Umwelt.