Portugal grenzt nicht ans Mittelmeer! Gefunden dann wohl in Spanien? Es ist höchstwahrscheinlich ein in der Brandung abgeschliffener Chalcedon mit Spuren von mikrokristallinem Hämatit (rote Färbung).

...zur Antwort

Die Fernwirkungen des Ries-Ereignisses werden kontrovers diskutiert - vongrößerem Artensterben zwischen Alpen und Nordeuropa bis hinzu Auslöschungen "nur" im Umkreis von 300 km. Am besten du liest die neueste Zusammenfassung dazu (kann man per Fernleihe über fast jede öffentliche Bücherei in Deutschland bestellen): Die distalen Wirkungen des Riesimpaktes - eine Zusammenschau.- in: Jahresber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 104, S. 11-90, Stuttgart 2022.

...zur Antwort

Unscharfe Fotos. Evtl. Grünalgen auf Kalk oder Chalcedon.

...zur Antwort

Für Naturbernstein sind Farbe und Struktur der einzelnen Perlen zu einheitlich (es sei denn, das war ein sehr sehr teurer alter Schmuck)..

...zur Antwort

Als Erinnerung kaufst du dir am besten einen "Rohstein" (unbearbeiteten Topas) im Mineralienhandel. Entweder einen einzelnen größeren Kristall oder eine Stufe, auf der Topas Kristalle zusammen mit anderen Mineralien sind. Die meisten älteren hellblauen Topase, die zu Schmuck verarbeitet wurden, stammten aus dem Ural - und auch solche Topase kann man noch heute erwerben. Vielleicht vorrätig bei www.mineral-bosse.de, www.mikon-online.com - oder die vermitteln dich weiter. Oder besuche eine größere Mineralienbörse.

...zur Antwort

Eindeutig Schlacke aus der Industrie - Meteoriten enthalten niemals ehem. Gasblasen, wie dein Stück.

...zur Antwort

Regional hat sie sehr große Bedeutung (z.B. Ostsee- und Nordseeküste, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Harz usw.). Und was wäre z.B. Rothenburg o.d.T. ohne Touristen?

...zur Antwort

Bei Ebay (mit entsprechendem Startpreis) einstellen. Das ist der größte Markt.

...zur Antwort

Das Stück stammt aus dem Sunshine Mining District in Utah/USA und besteht aus den Phosphaten Variszit (grün) sowie Wardit und Crandallit (gelb bis braun). Die rote Oberfläche hat irgendwer mal mit Farbe überzogen, ist nicht natürlich. Das Material wird dort in Utah abgebaut und daraus werden Schmuckstücke geschliffen. Google mal Variszit (od. variscite) und Utah.

...zur Antwort

Ein Stück hellgrüner Flußspat. Erkennbar an den oktaedrisch angeordneten Kristall- bzw. Spaltflächen. Für solche Stücke gibt es viele Fundorte: in Deutschland z.B. das Erzgebirge, die Oberpfalz, der Schwarzwald (Wolfach u. Umgebung), Harz (Rottleberrode); heute kommt allerdings viel aus China auf den Mineralienmarkt und in Esoterikläden.

...zur Antwort