Klimaschutz – die neusten Beiträge

Haben wir's "endgültig" verkackt - Ist der Klimaschutz out?

Guten Tag liebe GF-Community.

Kriege, Anschläge - politischer Streit: Viele fühlen sich von der Nachrichtenlage überfordert - der Klimawandel scheint in den Hintergrund zu rutschen. Doch wieso tun sich die Menschen ausgerechnet mit diesem Thema so schwer?

Keine Rolle rückwärts, das ist der klare Wunsch von Carla Reemtsma, eine der prägenden Aktivistinnen von "Fridays for Future". Doch es scheint nicht voranzugehen - und auch in der Bevölkerung ist Klimaschutz nicht mehr das dringendste Thema. Könnte es ein Mobilisierungsproblem geben?

Dabei hat gerade die vergangene Woche gezeigt, wie groß der Handlungsdruck ist: Durch Hochwasser und Überschwemmungen kamen in Deutschlands Nachbarländern viele Menschen ums Leben. "Es ist ganz klar der Klimawandel, der die Wahrscheinlichkeit und die Stärke der Extremwetterereignisse erhöht. Da kann man von vornherein sagen: Die hätte es ohne den Klimawandel so nicht gegeben", erklärt Klimawissenschaftler Niklas Höhne vom NewClimate Institute. "Also der Zusammenhang zwischen dem Menschen gemachten Klimawandel und den Extremwetterereignissen ist sehr deutlich."

Klimaschutz ist in den Hintergrund gerutscht

Daher passt der Klimastreik aus Sicht der Bewegung "Fridays for Future" gerade diese Woche sehr gut. Deutlich wollen sie ein Zeichen in mehreren deutschen Städten und auf der ganzen Welt setzen. Doch ein Blick auf die Zahlen beweist: Bei einer der ersten Demonstrationen im Jahr 2019 waren in ganz Deutschland laut Organisation 1,4 Millionen Menschen auf der Straße. 2023 waren es nur noch 250.000 Menschen. Eine Statistik aus dem vergangenen Jahr zeigt: Drei Viertel der Befragten waren noch nie auf einer Klimademo und haben es auch nicht vor.

Das Thema Klimaschutz ist in den Hintergrund gerutscht. Waren laut ARD-DeutschlandTrend Klima- und Umweltschutz bei der Europawahl 2019 noch Wahlthema Nummer eins, hat es nun für die Wählerinnen und Wähler deutlich an Gewicht eingebüßt. Nach 23 Prozent wiesen dem Thema diesmal nur noch 14 Prozent Bedeutung für die eigene Wahlentscheidung zu. 

Auch bei den Landtagswahlen waren die dominierenden Themen nicht Klima- und Umweltschutz. Ein genauer Blick auf das aktuelle Beispiel in Brandenburg zeigt: Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 haben noch 27 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Brandenburg die Grünen gewählt. Bei einer repräsentativen Vorabumfrage in Brandenburgs Schulen und Jugendeinrichtungen kommen die Grünen gerade mal über fünf Prozent. Die AfD ist hierbei mit 29,7 Prozent auf Platz eins - ein Indiz dafür, dass Klimaschutz als Kernthema der Grünen bei Wahlentscheidungen nicht im Vordergrund steht.

Viele fühlen sich überfordert

Es seien auch die vielen, gleichzeitig stattfindenden globalen Kriege und Krisen, die eine Art Überforderungsgefühl bei vielen hinterlassen, erklärt Psychologin Lea Dohm im ARD-Newspodcast 0630. Sie hat ein Buch über den Umgang mit der Klimakrise geschrieben und betont, dass ein prinzipielles Grundinteresse am Klimaschutz noch da sei. Aber: "Viele Menschen sind durch alle Krisen überlastet und wissen gar nicht mehr, wo sie ihre Aufmerksamkeit hinwenden sollen. Und dann tritt etwas ein wie Nachrichtenvermeidung oder ein Rückzug ins Private." Und eben eine Zuwendung zu anderen Themen.

Dabei erkennen viele Deutsche in Umfragen immer wieder an, dass der Klimawandel ohne große Einschränkungen in unserem Lebensstil nicht gestoppt werden kann. Es wirkt paradox. Auf der einen Seite denken einige: Ja, wir müssen etwas ändern, aber sie fühlen sich einfach nicht in der Lage, weitere Einschränkungen einzugehen oder in ihr Leben zu integrieren.

Verdrängung an sich ist erst einmal gesund

Psychologisch gesehen können Menschen auf verschiedene Weise mit Überforderung umgehen: Sie können dagegen ankämpfen, fliehen oder das Thema verdrängen. Ein Großteil wählt offenbar den Weg der Verdrängung. Der Klimawandel werde häufig nur noch als sehr abstrakt wahrgenommen, erklären Klimaforschende.

Solch ein Verhalten sei an sich auch erst einmal gesund, sagt Psychologin Dohm: "Wir schützen uns mit diesem Verhalten vor einer zu großen Belastung. Doch wenn wir die Krisen ausblenden, die einen riesigen Handlungsdruck fordern, dann kann es sein, dass die Krisen am Ende eher größer werden als kleiner." 

Gemeinschaft in den Vordergrund stellen

Psychologisch wäre es für die Bewegung sowie die Aktivistinnen und Aktivisten nach Ansicht der Expertin besser, wenn sie die Motivation klarer in den Vordergrund stellen würden - und anerkennen, dass als Gruppe schon einiges bewirkt werden konnte. "Da gilt es auch, psychologisch darzustellen, dass es eben nicht nur Verzicht ist, der mit Klimaschutz zusammenhängt", erklärt Dohm, sondern dass auch eine stärkere Gemeinschaft und bessere Gesundheit gewonnen werden könne.

| Artikel:

Ist Klimaschutz out? | tagesschau.de

| Frage:

Haben wir's endgültig verkackt - Ist der Klimaschutz nun out?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 57%
| Ja. Der Klimaschutz ist out. 24%
| Nein. Der Klimaschutz ist nicht out. 19%
Internet, Europa, Gesundheit, Umweltschutz, Finanzen, Erde, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Nachrichten, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Klima, Partei, SPD, AfD

Findet ihr die Lage in Deutschland bedorhlich?

Ex-Porsche-Boss rechnet mit Politik ab:„Wir verlieren einen Großteil unseres Wohlstandes“

▶︎ „Viele Zulieferbetriebe kämpfen um die Existenz. Viele Maschinenbauer kämpfen um die Existenz. Die Stahlwerke kämpfen um die Existenz. Bei uns ist alles so teuer, und es ist unübersehbar, wo das enden soll. Wir haben Deutschland wirklich angezündet, und zwar an allen Ecken gleichzeitig. Und das halten die Menschen nicht aus. Ich kann nur hoffen, dass die nächste Regierung keine Ampel mehr ist.“

▶︎ „Wir haben heute eine überzogene Politik, die getrieben wird durch grüne Ideologie, die mit Realitätsnähe nichts mehr zu tun hat. Und das ist unser Problem: Die Menschen in diesem Land sind verunsichert, sie haben Zukunftsängste. Und wenn die Politik nicht dramatisch umlenkt, mehr Politik für die Menschen und nicht gegen die Menschen macht und sie auch mitnimmt bei ihrem Weg in eine andere Welt, dann haben wir irgendwann ein großes Thema.“

„Ich glaube, wichtig ist, dass die Politiker, die Verantwortung übernehmen, auch Kompetenz haben, dass sie wissen, wovon sie reden. Und das fehlt mir heute. Ich glaube, das Zurückwünschen ist akademisch. Wir müssen nach vorn schauen. Wir müssen auf starke Persönlichkeiten setzen, die jetzt Sach- und Fachkompetenz haben. Dem Habeck spreche ich diese Sachkompetenz im Sinne von Wirtschaft völlig ab.“

„Wir werden heute von Politikern gelenkt, die im Prinzip über keinerlei wirkliche Berufserfahrung verfügen. Frau Lang von den Grünen hat keine. Gucken Sie Herrn Kühnert von der SPD an: Der hat ein abgebrochenes Studium und hat in einem Callcenter gearbeitet. Und diese beiden Herrschaften definieren mit, wie Deutschland zu ticken hat? In welchem Land sind wir gelandet? Wir werden gesteuert von Laien, die nichts gelernt und in ihrem Leben auch nichts zustande gebracht haben, außer in der Politik ein großes Wort zu schwingen.“

Doch jetzt steckt Deutschlands Autoindustrie in der Krise. Die Absätze brechen ein, die E-Auto-Strategie zündet nicht, bei VW drohen Werksschließungen und Entlassungen. Die Aktienkurse von BMW, Mercedes, Volkswagen sind abgestürzt, eine ganze Branche ist in Not.

Umweltschutz, Finanzen, Jesus, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Zeugen Jehovas, Klimawandel, Klimaschutz, Welt, Demokratie, Geopolitik, Gesellschaft, internationale Politik, Kapitalismus, Soziologie

Klimawandel: Welche Verschwörungstheorie ist die Lustigste?

Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass der Klimawandel existiert und dass der Mensch sehr großen Einfluss darauf hat.

Und doch gibt es Menschen, die das nicht glauben und eine große Verschwörung dahinter sehen. Welche findet ihr am lustigsten bzw. am absurdesten?

  1. "Klimawandel als Schwindel": Der menschengemachte Klimawandel ist eine Erfindung, um die Bevölkerung zu kontrollieren oder um bestimmte politische und wirtschaftliche Agenden durchzusetzen. Anhänger dieser Theorie behaupten, dass Wissenschaftler, Regierungen und internationale Organisationen falsche Daten präsentieren, um den Klimawandel als eine Bedrohung darzustellen.
  2. "Geoengineering als Klimawaffe": Diese Theorie besagt, dass Regierungen oder geheime Organisationen absichtlich das Klima manipulieren, um Wetterkatastrophen zu verursachen oder bestimmte Länder zu destabilisieren. Techniken wie Chemtrails oder Haarp-Anlagen (High-Frequency Active Auroral Research Program) werden oft als Mittel beschrieben, um das Wetter zu kontrollieren.
  3. "Der Klimawandel als Mittel zur Errichtung einer Weltregierung": Diese Theorie behauptet, dass der Klimawandel als Vorwand benutzt wird, um eine globale Regierung oder Neue Weltordnung (NWO) zu errichten. Anhänger glauben, dass Klimavereinbarungen und Umweltgesetze dazu dienen, die nationale Souveränität abzubauen und die Macht in die Hände einer kleinen globalen Elite zu legen.
  4. "Finanzielle Interessen hinter dem Klimawandel": Diese Theorie besagt, dass mächtige Akteure, wie zum Beispiel die erneuerbare Energieindustrie oder bestimmte politische Eliten, den Klimawandel als Mittel nutzen, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Die Idee ist, dass die Angst vor dem Klimawandel genutzt wird, um öffentliche Gelder in die Taschen bestimmter Gruppen umzuleiten, während gleichzeitig die fossile Brennstoffindustrie geschwächt wird.

PS: Hinsichtlich einer wissenschaftlichen Arbeit bin ich an euren Meinungen interessiert.

3. Der Klimawandel als Mittel zur Errichtung einer Weltregierung 61%
4. Finanzielle Interessen hinter dem Klimawandel 17%
2. Geoengineering als Klimawaffe 13%
1. Klimawandel als Schwindel 9%
Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Wetter, Deutschland, Politik, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Biologie, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Geografie, Gesellschaft, globale Erwärmung, Klima, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimaschutz