Hochwassertourismus
Und wegen diesen unglaublichen Wassermassen gibt es auch immer mehr "Hochwassertourismus"
27 Stimmen
6 Antworten
Nein, ich würde es nicht fotografieren oder filmen.
Es ist ein typisches menschliches Bedürfnis, Sensationelles zu suchen und zu beobachten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Hochwasser, Überflutungen, Verkehrsunfälle, Flugzeugabsturzgebiete, Sprengungen oder ähnliche Szenarien sind. Die psychologischen Begründungen lasse ich mal weg.
Schon als Kind findet man Außergewöhnliches spannend. Es dürfte auch der Reiz des nicht alltäglichen sein.
Ich behaupte, dass durch die Klimawandlung noch mehr Umweltkatastrophen stattfinden werden. Vielleicht sogar in dem Ausmaß, dass es (leider) Alltägliches wird.
Dann ist es nichts mehr, was der Neugier Futter gibt. Neugier = Neue Gier nach Ungewöhnlichem. Dann ist es nur ein alltägliches Ärgernis. Das nur noch nervt, Ängste generiert, Unzufriedenheit und jede Menge Schuldzuweisungen an alle anderen, nur keine Einsicht, dass es die Menschheit selbst zu verantworten hat.
Das nur nebenbei! ;-)
Wenn im eigenen Leben nicht viel los ist, dann möchte man eben wissen was in der Welt ab geht. Ja, schade.
Ich komme von der Küste und bei uns tauchen auch immer Sensationsgeile auf, um mal "Sturmflut live" zu sehen. 🤦♀️
Parken alles zu, so dass Einsatzkräfte kaum an die Gefahrenstellen kommen.
Wenn ich nicht zufällig grad da wohne/Urlaub mache und am Fenster stehe - dann nicht!
Ich begebe mich doch nicht absichtlich in Gefahr für ein Video oder Bild! Wer sowas macht , bei dem stimmt was nicht im Oberstübchen.
Heyy,
Hatten sowas ähnliches schon 2021 direkt in meiner Nähe. Sowas will ich ungern nochmal erleben, da fahre ich doch nicht extra dahin um dann nur irgendwelche Fotos/Videos zu machen und im Weg zu stehen.
LG Zitro 🍋
Nene, verzichte darauf.