Wie viel Jahre gibt ihr dem Grundgesetz noch?
Bis es nicht mehr geachtet wird und nicht mehr eingehalten werden kann. Sei es durch Gesellschaftlichen Wandel oder Finanziellen Mitteln. Oder einen der anderen vielen Möglichkeiten, wie dem Klimawandel.
22 Stimmen
8 Antworten
Das Grundgesetz - die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland - wird geachtet und wertgeschätzt.
Bis es nicht mehr geachtet wird und nicht mehr eingehalten werden kann.
Das Grundgesetz ist nicht optional ...
Den versuch witzig zu sein habe ich verstanden. Nur verstehe ich nicht, warum du nicht verstehst, dass ich nicht die Moment Aufnahme meine.
Das GG ist ein Eckpfeiler - oder besser die tragende Säule - unserer demokratischen Gesellschaft. Du kannst das GG nicht von unserer Gesellschaft trennen. Die Bundesrepublik Deutschland ohne das GG ist nicht die Bundesrepublik Deutschland - genauso wenig, wie du ohne Luft nicht (lange) du bist ...
Und genauso, wie du alles mögliche daran setzen wirst, Atmen zu können, gibt es auch in der Bundesrepublich diverse Mechanismen, dass das GG nicht einfach "vergessen" werden kann.
Aber es brauch menschen die daran glauben und sich daran halten
Es ist egal, ob du "an das GG glaubst" und es ist egal, ob du dich nicht daran halten willst.
Nochmal:
gibt es auch in der Bundesrepublich diverse Mechanismen
Dass es dennoch durchgesetzt wird, dafür sorgen die Gewaltenteilung in die drei Säulen und deren Zusammenspiel: Judikative (insbes. Bundesverfassungsgericht), Legislative (Bundestag - kann GG abändern, aber nicht abschaffen) und Executive (Regierung, Polizei, etc.).
Wir könnten darüber diskutieren, ob einzelne Paragrafen im GG in Zukunft vielleicht geändert (oder neue hinzugefügt werden) könnten, bzw. sollten.
Aber nur auf Basis eines solchen vagen, unscharfen Szenarios wie "Ähm, Klimawandel!? Wird das GG wird abgeschafft?" ist eine Diskussion komplett müßig.
Das Grundgesetz ist in unserer demokratischen Gesellschaft unumstößlich und kann höchstens durch einen Staatsstreich außer Kraft gesetzt werden.
Das Grundgesetz wird es immer geben. Verändern kann man die Grundrechte aus den Artikel 2-19 sogar, nur die Grundsätze aus 1 und 20 nicht. Ansonsten auch alle anderen Gesetze der Verfassung außer noch die Ewigkeitsklausel. Außer man gibt sich eine neue Verfassung. Dass es unverändert bleibt, stimmt also nicht.
Und wie hält es den Veränderungen stand ? Indem es aufs Papier gedruckt ist ?
Welche Veränderung gedenkst du werden das Grundgesetz in Bedrängnis bringen können? Der Klimawandel ganz sicher nicht.
Warum nicht der Klimawandel ? Ich denke Wirtschaftlichkeit, demographischer Wandel etc.
Es wird auch in über 50 Jahren Geltung haben, aber nicht unverändert!
Das Grundgesetz, unsere Verfassung, ist kein starres Konstrukt, sondern wird ständig den Gegebenheiten angepasst. Seit Inkrafttreten am 24. Mai 1949 wurde es bisher 69 Mal angepasst, zuletzt im März. Hier wurden die Artikel 109 und 115 geändert und der Art. 143h neu eingefügt - hier ging es um die Staatsverschuldung.
Die erste Änderung geschah bereits nach zwei Jahren im August 1951.
Verfassungsänderungen bedürfen einer 2/3-Mehrheit im Bundestag und -rat. Allerdings sind einige Artikel von einer Änderung ausgenommen, z.B. die Grundrechte, die föderale Gliederung oder die Demokratie.
Das Atmen ist nicht Optional. Das Grundgesetz ist nur ein Ansammlung von Buchstaben.