Sollte die deutsche Regierung jeden Flughäfen in einen Bahnhof umwandeln?
Flugzeuge verursachen einen hohen CO2 Ausstoß während Züge meist deutlich Klimafreundlicher sind.
Denkbar ist dass die Landbahnen in Bahnsteige umgebaut werden während die Teminals botanische Gärten und Projekte zur Förderung der Demokratie umgebaut werden.
Die Betonflächen wo die Luftfahrzeuge langfahren müssten renaturiert werden.
16 Antworten
Absoluter Unsinn, zumal jeder relevante Flughafen einen entsprechen Bahnhof dabei hat. Da wäre der Umbau selbst eine viel größere Umweltsünde.
Flugzeuge verursachen einen hohen CO2 Ausstoß während Züge meist deutlich Klimafreundlicher sind.
Pauschal richtig ist nur, dass jede Pauschalisierung in die Irre führt.
Am besten untertunneln wir die Weltmeere, damit kein Flugzeug mehr fliegt. Oder doch eine Brücke? Aber halt ... Langsteckenflüge wären umweltfreundlichere Variante, selbst wenn es die Möglichkeit des Landweges per Zug gäbe!
Unverständlich finde ich, bei allem nur zwei Möglichkeiten zu sehen. Es gibt auch noch den bedachten Umgang mit den Dingen.
Es müssten erstmal länderübergreifend "Nonstop-Expressstrecken" zwischen Metropolen und "großen Großstädten" auf der Schiene etabliert werden, so dass zuerst Kurz- später auch Mittelstreckenflüge abgelöst werden können und nur noch jene übrig bleiben, die übers Wasser gehen. Wobei ich Verboten negativ gegenüberstehe. Eher gesetzlich regeln, dass Flüge nicht günstiger sein dürfen, als Bahntickets.
Schön wäre auch eine Mindestbelegung von Flugzeugen (x% der beim Flugzeugtyp maximal möglichen Sitzplätze). Wenn die nicht erreicht ist, darf das Flugzeug nicht abheben oder die Startgebühr vervielfacht sich. Da müssten aber immer die umgebenden Länder mitspielen. Sonst wird es eine Verschiebung zum nächsten Flughafen im Nachbarland geben und somit der Zugverkehr nur oben drauf gesattelt.
Alles weitere ist schlicht Aufgabe der Verbraucher. Solange Leute meinem mehrmals im Jahr in Urlaub fliegen zu müssen, wird das nichts.
BTW: Solange in Deutschland beim Zugverkehr eher Verspätungen von 30 Minuten aufwärts die Normalität sind, braucht über die Umsetzung irgendwelchen Verlagerung von der Luft auf die Schiene gar nicht nachgedacht werden.
es würde schon reichen, wenn man nicht noch mehr Boden für den Bau/Erweiterung weiterer Flughäfen verbraucht
hierzu muss aber das Angebot der Bahn sehr viel besser werden - da liegt viel im Argen - zahlreiche Verspätungen sind inzwischen an der Tagesordnung - das geht natürlich nicht - mal sehen, was die neue Regierung hier unternehmen wird - ich lasse mich überraschen
übrigens: nach der sogen. "Wende" wurden im Osten viele Flughäfen gebaut (auch kleinere) - was diese anbelangt -also viele davon- so findet bereits eine "Renaturierung" statt - in diesem Fall besorgt das die Natur
Tolle Idee! :-))
Ich wollte schon immer mal mit dem Zug fliegen. Da gibt es nicht so aufwändige Kontrollen, vorher. Die Kombination beider Technologien, also Streckensignale und Blockabschnitte, in Kombination mit ausfallsicherer Technik, der Zug kommt auf mit nur einem "Motor" an, und dem geringen Streckensanierungsaufwand, dürfte nicht nur nochmal viel sicherer sein, sondern auch das Verspätungsproblem gleich weitgehend mit lösen. Die Klimafreundlichkeit hast du ja schon erwähnt, man muss die Strecken nur elektrifizieren.
Beton auf den Strecken sollte man wie bisher, wegen Kollisionsgefahr, weiterhin vermeiden.
Das ist leider nicht gut möglich. Es ist zwar wichtig die Infrastruktur besonders bei der Bahn zu verstärken, aber durch die Flughäfen sind wir an Ziele angebunden, die mit der Bahn fast nicht erreichbar sind
Dazu braucht es die Finanzierung der Infrastruktur. Fahrzeuge, Personal nicht jeder der Koffer scannt taugt als "Lokführer",
Und ein Zug in die Staaten?