Informatik – die neusten Beiträge

Grafikkarte/-treiber komplett zerstört?

Moin,

vorab meine Specs:

Grafikkarte: Geforce RTX 2070
RAM: 32GB DDR4
Prozessor: Intel i7 8700 3.2GHz
Netzteil: Argus 648W

Problem: Seit heute Nachmittag hat mein PC dauerhaft Blackscreens, kleinere Pixelfehler und sogar einmal einen Bluescreen, auf dem etwas von "VIDEO_TDR_FAILURE" stand.
Ich habe bereits sämtliche besondere Programme wie zB die Wallpaper Engine aus dem Autostart entfernt, jedoch trat immer wieder das selbe Problem auf. Nachdem ich ein paar Lösungsansätze aus dem Internet probiert habe (Treiber aktualisieren, Grafikkarte neu installieren, Festplatte reparieren, Windows updaten), trat vermehrt ein Blackscreen nach dem anmelden auf, der u.A. auch den Nachtmodus ausschaltete. Ich habe übrigens heute nachmittag ein großes Update für Fortnite (ein Videospiel) heruntergeladen, beim Start dieses Spiels hängte sich der PC erneut nach einiger Zeit auf und schließlich schloss sich das Spiel mit einer allgemeinen Fehlermeldung ohne besonderen Kontext.

Also zusammengefasst: Aus dem nichts bekomme ich nach dem anmelden einen Blackscreen und danach beim starten eines Spiels einen weiteren. Nach den Blackscreens treten vermehrt Pixelfehler auf und teilweise freezed der PC komplett.

Die Websiten, von denen ich Lösungen probiert habe, die nicht funktionierten:
https://de.drivereasy.com/wissen/gelost-video-tdr-failure-unter-windows-10/
https://pctipps.de/fehler-video-tdr-failure-windows-10/

Ich stehe jederzeit für Gegenfragen zur Verfügung!

Ich freue mich wirklich über jede noch so kleine Art von Lösung extrem, danke für eure Hilfe!
MfG, Simon K


PC, Windows, Technik, Grafikkarte, Informatik, Nvidia GeForce, PC-Problem, Treiber, Bluescreen, Blackscreen, Grafiktreiber, Treibersoftware, Windows 10, GeForce Experience, Nvidia GeForce RTX

Warum ist das Universum eurer Meinung nach so unbeschreiblich groß?

Alles, was uns umgibt, ist das Resultat von dem, was auf der Quantenebene passiert. Da unser gemeinsames Verständnis von den physikalischen Gesetzen in dem Bereich keine Gültigkeit haben, können wir vieles was auf dieser Ebene passiert nicht nachvollziehen. Und wer behauptet, er hätte die Quantenmechanik verstanden, hat sie nicht verstanden.

Wenn die Welt des Allerkleinsten sich so verhalten würde, wie die Dinge in der Makrowelt, würde es keine stabile Materie geben. Nichts auf der elementaren Ebene ist für uns wohl definiert. Es gibt dort immer Unbestimmtheiten.

Wenn man weiß, dass alles Materielle im Universum sich wie Wellen verhalten kann und alles Wellenartige, z.B. elektromagnetische Wellen sich auch wie Materie verhält, dann wird es möglich zu verstehen, weshalb die Welt überhaupt existiert.

Es ist logisch, dass der Makrokosmos von dem abhängig ist was auf der elementaren Ebene passiert.

(1/2)

(2/2)

Von welcher Dimension hier die Rede ist, lässt sich erahnen, wenn man weiß, dass jeder dieser tropfenförmigen Kügelchen im zweiten Bild etwa doppelt so groß ist wie unser Sonnensystem. Ihre kometenartigen Schweife haben eine Länge von ca 200 Milliarden Kilometer.

Ich bin davon überzeugt, dass die Größe, des Universums eine wichtige Voraussetzung für komplexes Leben ist.

Die Erde, das Sonnensystem und alle Sterne, die man mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen kann, befinden sich innerhalb der grünen Markierung im dritten Bild.

Der beobachtbare Bereich im Universum erstreckt sich über 90.000.000.000 Lichtjahre im Durchmesser. Mit der schnellsten Raumsonde bräuchten wir ca 8640 Jahre, um damit das nächste Sternensystem in unserer Milchstraße zu erreichen.

Dabei ist Alpha Centauri gerade mal nur 4 Lichtjahre von uns entfernt.

Alles, was im Universum existiert, besteht zu 99,8 % aus Bindungsenergie. Wenn man sich das Verhältnis zwischen dem leeren Raum und der Materie in einem Atomkern ansieht, dann stößt man auf folgende prozentuale Angabe: 99,8% Leere zu 0,2 % Materie. Dieser leere Raum ist gefüllt mit Energie.

Der Schöpfer, auch bekannt als die Quelle aller dynamischer Kraft, hat sämtliche Regeln und Variablen für alle Ebenen festlegt und dafür gesorgt, dass sich alles im Universum nach einem ordnenden Prinzip richtet.

Die Vielfalt, wie wir sie in der Natur erleben, ist das Ergebnis von einem komplexen System mit einem Regelwerk, die das Leben auf der Erde und alles andere was existiert überhaupt erst ermöglicht.

Ohne quantenmechanische Regeln würde die Welt nicht existieren. Die Quantenmechanik ist der Garant dafür, dass die Welt, in der wir leben, stabil bleibt und funktioniert.

Mit dem Wissen darüber können wir neue Technologien entwickeln. Alle digitale Elektronik auf unserem Planeten ist quantenmechanisch.

Wenn es die Prinzipien auf der kleinsten Ebene nicht gäbe, dann könntet ihr meine Frage nicht lesen und dieses Bild hier auch nicht sehen.

Bild zum Beitrag
Studium, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Forschung, Informatik, Naturwissenschaft, Physik

Roblox Studio Skript Bedeutung?

Also es ist ein Tag-Nacht-Zyklus von der Toolbox und in der Beschreibung stand, dass dayLength die Tageslänge in Minuten bedeutet, auch wenn es im Spiel eher 3 Minuten sind. Im Moment bin ich so am Rumprobieren, aber weiß nicht mal richtig, was das alles bedeutet. Ich werde in fett danebenschreiben, was ich denke, was das bedeutet. Könnte evtl. jemand drüberschauen, was ich falsch interpretiert habe, vor Allem mit den Zahlen?

local dayLength = 12

Ein Tag/ Eine Nacht dauern jeweils 12 Minuten (Steht das für 12 Fakestunden?)

local cycleTime = dayLength*60

Ähmm.. Wie lang eine Sekunde (Fakeminute) dauert?

local minutesInADay = 24*60

Wieviel Sekunden eine Minute hat (Fakeminuten pro Fakestunde)

local lighting = game:GetService("Lighting")

Ob es heller oder dunkler ist

local startTime = tick() - (lighting:getMinutesAfterMidnight() / minutesInADay)*cycleTime

Zeitpunkt, an dem Tag/Nacht beginnt, bei dem lighting:get MinutesAfterMidnight, ist das so, dass automatisch die Zeit erkannt wird, jenachdem wo das Licht ist? Und wenn man das durch Minutesinaday teilt, weiß man, wie viel Prozent des Tages schon rum ist, heißt das, das müsste null sein wenn der Tag beginnt? Und wieso multipliziert man mit CycleTime, ist das nicht so und so 0 am Tagesanfang? Also der Tag beginnt anscheinend an Mitternacht, oder? Und was bedeutet das Tick?

local endTime = startTime + cycleTime

Wenn ein Zyklus endet, also die Startzeit plus Tagessekungen(Fakeminuten). Wieso nimmt man da nicht dayLength? Oder Zählen da die Sekunden, nicht Minuten?

local timeRatio = minutesInADay / cycleTime

Gekürzt 24/12, also wie gekürzt der Tag ist im Vergleich?? Oder so?

if dayLength == 0 then

dayLength = 1

end

repeat

Wenn es wahr ist, dass der Tag/ die Nacht begonnen hat, ähm, dann soll die Zeit um eins weiter gehen (naja)

local currentTime = tick()

Die aktuelle Zeit kann man dran fest machen indem die Zeit jede Sekunde um einen Tick vorwärtsgeht (oder so)

if currentTime > endTime then

startTime = endTime

endTime = startTime + cycleTime

end

Wenn die aktuelle Zeit das Ende des Tages erreicht hat, beginnt der Anfang der Nacht, und andersrum, und dann wird noch gesagt, dass die Endzeit der Zeitpunkt nach einem Tageszyklus ist

lighting:setMinutesAfterMidnight((currentTime - startTime)*timeRatio)

wait(1/15)

until false

Und keine Ahnung, was hier passiert, ich dachte Minuten nach mitternacht ist klar, wieso ist danach noch was in der Klammer?

Informatik, lua, Programmiersprache, Roblox, Roblox Studio

Wie würdet Ihr heute den Quereinstieg in die IT nehmen, wärt ihr 30?

Ich hab Abitur, jedoch keine Berufsausbildung, dafür etwas Kapital und Berufspraxis(in anderen Bereichen).

Jetzt hab ich mehrere mir bekannte Möglichkeiten

über Selbststudium versuchen einen Job zu landen in Verbindung mit Praktika vielleicht? DE oder USA (habe beide Angehörigkeiten)

Umschulung

Ausbildung

Duales Studium / da normales Studium zu kostenintensiv wird - evlt Fernstudium

Bootcamps, Kurse? In den USA scheint the CompTIA A+ oft erste Eintrittskarte, wie sieht das in Deutschland aus?

Welchen Weg empfiehlt Ihr, die aus der Branche kommen? Viele sagen Quereinsteiger gibts viele andere wieder das es weniger wird. Gibt es ähnlich den USA Zertifikate, Kurse die hier gut akzeptiert werden wo man dann mit einer Stelle anfangen kann und von da sich hocharbeiten kann? Oder sagt ihr doch ehr wenn es keine Ausbildung / Studium ist dann nur über Portfolio?

Jedenfalls nehm ich jetzt wieder Java Programmierung, (15h hab ich mindestens wöchentlich) auf und sobald ich den Fuß drin hab will ich auch an einem Portfolio arbeiten mit Projekten. Parallel irgendwann Mathe Universität aneignen, (wo ich früher meine größten Probleme hatte. Hatte zeitweise Informatik studiert). Halt einfach anfangen irgendwie komm ich schon dazu, trotzdem interessiert mich was Ihr aus der Branche mit Erfahrung aktuell dazu sagt welcher Weg in dem Alter wohl am Besten ist? Azubi Gehalt ist nochmal eine riesige Umstellung und Zeit investment (auch bez auf rente), wenns aber nicht anders geht, mach ich das. Duales Studium trau ich mir nicht ganz zu außer sehr guter Vorbereitung- Wegen Mathematik an der Uni, hatte schonmal nicht geklappt. Gründsätzlich denk ich es ist machbar für mich, das Tempo und die Lücken sind aber das Problem damals gewesen, die ich halt jetzt schon ausbessern/vorbereiten will(gucken wie es wird). Beim dualen Studium muss ich es halt dann und dann packen, außerdem arbeiten plus uni also doppelt belastet und wenn das nicht klappt hat man direkt schulden und muss dem Betrieb zurückzahlen. Da muss man sich eben sicher sein das man nicht scheitert, sonst wär das ein großer Finanzieller Bruch, wo ich das Geld besser angelegt hätte.

Ich will aber wirklich Programmieren, es gibt auch viele die sagen das ein Studium dann eventuell sogar too much ist und es anders schneller zum Job geht. Jedensfalls hab ich jetzt quasi noch ein Jahr bis Ausbildungen wieder anfangen und fange zumindest an, neben Job. Vielleicht hab ich dann ja schon Projekte und versuch mich damit zu bewerben.. Ich lerne Java und wie erwähnt Info - Mathe.

Danke wer bis hier hin gelesen hat, was ist eure Meinung dazu?

IT, programmieren, Karriere, Informatik, Quereinstieg, Softwareentwicklung

Woher kommen diese ständigen USB-Disconnects?

Moin moin,

seit vielen Monaten habe ich das Problem, dass ständig USB Geräte disconnecten, sodass diese aussetzer haben oder teils erst wieder funktionieren wenn diese deaktiviert und erneut aktiviert oder komplett raus und wieder reingesteckt werden.

Ich habe vor kurzem nun das Mainboard, die CPU und das Netzteil gewechselt und auch Windows komplett neuinstalliert.

https://www.youtube.com/live/0WoouikTBto?feature=share&t=1839

Hier sieht bzw hört man das Problem auch bei 30:42-30:50 indem hier der Sound kurz weg ist und auch das Licht logischerweise stehen bleibt bzw so lange bis ich das Sound Device neu auswähle. Vorher sind sonst immer "nur" die Webcams gelegentlich disconnectet, welche ich dann mal neu aktivieren musste oder einmal neu reinstecken musste oder mein DMX Interface welches mit dem Licht verbunden ist. Nun scheint es seit dem Umbau mit dem neuen Mainboard jedoch eher mehr die Soundkarte zu treffen.

Selektives USB Sparen und auch weitere Energiespar funktionen im Geräte Manager sind komplett deaktiviert. Latecymoon zeigt auch keine driver delays o.Ä an und Windows ist wie gesagt auch frisch Installiert, genauso wie ich nun MB, CPU, Ram und Netzteil getauscht habe.

Ich hab langsam echt keine Ahnung mehr woran es liegen kann... Da ich auch kein USB Hub oder so angeschlossen habe und fast alles direkt am Mainboard angeschlossen ist könnte ich mir jetzt nicht vorstellen, dass es an fehlender Stromstärke liegt, da die Ports ja wohl genug power liefern müssten. Das der Chipsatz da nicht mit macht bzw es dafür zuviel ist kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, jedoch wüsste ich ehrlich gesagt auch nicht wie ich das herausfinden könnte.

Hoffe das ihr eventuell Ideen habt oder ggf selbst ähnliche Probleme mal hattet

PC, Computer, IT, USB, DJ, Informatik, PC-Problem

Ausbildungsbetrieb wechseln oder bleiben?

Im September 22 habe ich die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen. Nach abgeschlossener Kaufmännischer Ausbildung und Fachabitur und einem Zwischenjob.

Relativ schnell war ich dort unzufrieden, da die Abteilung remote arbeitet und ich alleine an Standort bin und ich kaum Aufgaben erhielt und trotz mehrmaligem Nachfragen, ob jemand etwas für mich hätte oder ich begleiten kann, nichts passiert ist. Dass ich mir hier mehr wünschen würde, habe ich auf einige Male gesagt. Es ist auch keine IT-Abteilung sondern Operational Technologies, in der es zum Großteil um Monitoring geht. Von der IT Abteilung habe ich nur gehört, dass diese nicht die Kapazität für einen Azubi hätten. Ich bin also ziemlich enttäuscht, da ich nach meiner Ausbildung schon etwas Know-How und Skills draufhaben möchte und ein guter IT-ler bin. Ich begann langsam damit Bewerbungen auf Übernahme in der laufenden Ausbildungen zu versenden und habe jetzt zwar relativ spät aber endlich eine gute Ausbildungsstelle im Systemhaus meines Berufsschulkollegen bekommen von dem ich weiß, dass man dort gut ausgebildet wird und auch zügig beginnt selbstständig Tätigkeiten oder Termine zu erledigen.

Heute habe ich dann bei der HR meinen Wunsch auf einen Aufhebungsvertrag geäußert und erklärt warum. Die Zusage dafür habe ich auch erhalten, allerdings wurde mir vorgeschlagen, in die IT-Abteilung zu wechseln, in der man der klassische Admin und Support ist. Ich glaube, ich wäre dort auch deren erster Azubi, deshalb weiß ich eben nicht, ob die Ausbildung dort wirklich besser laufen würde. Zudem habe ich nach dem Wechsel einen Gehaltsunterschied von 300€, was in der Ausbildung viel ausmacht.

Ich tendiere beim Wechsel zum 01.09. zu bleiben, weil ich eben lieber wirklich viel in meiner Ausbildung lernen und mitnehmen möchte statt mehr Geld und wenig Wissen, habe jedoch trotzdem diese 1% in mir die noch etwas hadert. Ich wäre dazu auch noch Dienstleister statt Admin.

Hat evtl jemand Erfahrung oder eine Empfehlung dazu? Vllt aus dem selben Bereich?😅

Job, IT, Karriere, Administrator, Azubi, Fachinformatiker, Informatik, IT-Administrator

Wenn ich mit 28 meinen Abitur nachhole an der Abendschule, später studieren möchte, kann ich auch ein Stipendium kriegen wenn ich sehr sehr gute Noten erziele?

Also sorry ich kenne mich mit der Materie nicht aus und komme jetzt nicht gerade von einer gebildeten Familie, ich hatte gehört das Leute die sich super anstrengen und gute Noten haben auch die ein oder andere Türe sich öffnen kann für ein studium und wenn dieser dann gut abgeschlossen wird dann hat man wirklich was krasses in der Hand oder so, also was ich sagen möchte ist einfach nur das ich bereit wäre mich richtig reinzuhocken, meinen Abi nachzuholen, Nebenbei auch Nachhilfen in Anspruch zu nehmen sowie kurse zu besuchen, ich möchte einfach nur mal einen guten Job haben, ich kann keine Ausbildung derzeit machen weil ich angehörigen pflegen muss, kann nur einen Nebenjob ausüben, aber auch so gibt es nicht wirklich eine Ausbildung die mir zusagen würde also wo ich spaß hätte, wo ich mich sehen würde, ich möchte einfach nur auch mal vielleicht Karriere machen, Verantwortung übernehmen evtl. in einem großen Unternehmen und im aller besten fall auch aufsteigen, das war schon immer irgendwie so mein Ziel das ich gas gebe, aber jedesmal kamen irgendwelche gesundheitlichen Geschichten dazwischen und hinderte mich daran. Nun aber leibt mir nichts übrig als meinen Abi nachzuholen, vielleicht könnte ich eine Ausbildung nebenbei auch noch machen aber das könnte sehr anstrengend werden bzw. vielleicht muss das auch gar nicht sein. Ich habe keinen hervorragend guten Lebenslauf, ich muss aber jetzt endlich in gange kommen. Was könnt ihr empfehlen, wie läuft das ab mit Stipendien und wo machen Leute Karriere? ich bin ursprünglich aus Stuttgart, meine Freunde dort sind alle im Porsche Unternehmen oder Mercedes und haben einen job, ich lebe aber derzeit in Hamburg wegen Familie Eltern und so, habe nur den Realschulabschluss.

Studium, Wirtschaft, Bildung, Politik, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, Informatik, Realschulabschluss, Universität

Ausversehen auf eine Test Phishing Mail gegangen Konsequenzen?

Hallo,

unzwar habe ich heute was sehr dummes Getan. Ich bin Azubi 2.LJ Anwendungsentwickler.

Unsere Firma verschickt gerne mal unangekündigt Test Mails mit einem Link dazu um zu schauen ob die Leute darauf reinfallen.

Heute kam eine Mail unangekündigt bei mir bzw bei allen persönlich ins Outlook Postfach, wo es um darum ging, das die letzte Gehaltsabrechnung nicht gestimmt hat und man dies unter folgendem Link einsehen und ändern kann und man sich erst dort mit seinem Profil anmelden müsse. Diese kam vom unseren Chef, hat sie etwas unauffällig geändert mit Rechtschreibfehlern und kam als Externe Mail.

Die Mail habe ich gleich als phishing erkannt wollte aber schauen über welche URL der Link läuft. Hab meine Maus also über den Link platziert und hab ausversehen drauf geklickt.

Es öffnete sich eine Seite mit einem Microsoft Anmeldefenster und ich bin natürlich sofort rausgegangen.

Während alle sich über diese Mail lustig gemacht haben und später sagten bitte nicht auf den Link klicken, saß ich natürlich da und kam mir äußerst Dumm vor, was auch verständlich ist weil ich so blöd war und darauf gegangen bin.

Nun stellt sich für mich die Frage was jetzt passiert? Die können wohl wahrscheinlich sehen wer da drauf gegangen ist oder? Angemeldet habe ich mich natürlich nicht aber auf den Link klicken hat vermutlich schon gereicht..

Es hat sich bei mir heute auch keiner mehr gemeldet oder sonstiges.

IT, Ausbildung, Firma, Informatik, Informatiker, IT Support, Softwareentwicklung, Anwendungsentwickler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik