Hausbau – die neusten Beiträge

Darf der Nachbar uns die Fenster verbieten?

Wir haben uns ein Haus gekauft, dessen Hauswand direkt zum Garten des Nachbars angrenzt. An dieser Wand haben wir jediglich nur ein Fenster (wenn man das überhaupt Fenster nennen kann) mit Glasbausteine im Wohnzimmer. Es ist ein Altstadthaus dementsprechend bissel dunkler im inneren. Wir würden nun gerne dort statt der Glasbausteine ein Fenster einbauen. Wir hatten nun die Nachbarn darauf angesprochen als wir unsere Hauswand besichtigen wollten(Zugang nur durch Nachbars Grundstück möglich). Diese waren nicht sehr begeistert davon. Wie verhält sich das nun mit Baurecht und co. ? Ich hatte sogar angeboten , das wir nur ein Milchglasfenster einbauen lassen würden notfalls. Sie wollen es sich durch den Kopf gehen lassen. Im EG haben wir einen Raum dessen Fenster zum Abstellraum zeigt. Der Abstellraum war vorher wohl mal ein Innenhof. Über diesen Raum ist nun ein kleiner Balkon. In diesem Besagten raum würden wir auch gerne ein Fenster einbauen lassen. Dies würde aber auch zum Nachbar zeigen. so wie der Raum dort ist, ist es nicht möglich ein Schlafzimmer draus zu machen. Es sei denn wir würden den Balkon wieder zurückbauen. Dies wäre aber nur eine absolute Notlösung. Auch bei diesem Raum würden wir Kompromisse eingehen mit den Nachbarn udn würden nur ein schmales langes Sichtfenster einbauen lassen.

Wer kenntg sich mit solchen Situationen aus und kann uns einen Rat geben ? Darf der Nachbar uns das verbieten?

Dieser besagter Nachbar hat auch an unserer Hauswand, die mit Holzverkleidet ist , Kletterpflanzen angebracht. Darf er dies? Und darf er uns verweigern das wir unseere Hauswand streichen wollen? Wie gesagt wir kommen nur an diese Wand über Nachbars grundstück. Dieses Grundstück ist auch nur zu erreichen über den Hauseingang vom Nachbarn.

Fenster, Hausbau, Nachbarschaft, Grundstücksgrenze

Hilfe: Dachboden Bodenbretter feucht, teilweise Schimmel - Wie belüften?

Hallo Community,

am Rande der Verzweiflung wende ich mich an euch - vielleicht habt ihr noch einen Rat...

Wir hatten 2014 neu gebaut und geplant war, dass wir einen "kalten" Dachboden haben werden, d.h. die Dämmung sitzt in der Decke des OG und der Dachboden hat quasi "Aussentemperatur".

Unser Aufbau (von unten nach oben): Rigipsplatten, Dachlatten, Dampfbremse, Dämmung.

Damit wir den Dachboden auch noch nutzen können, hatten wir diesen Sommer/Herbst den Dachboden überhalb der Dämmung gebrettert (Nut+Feder-Bretter).

Leider musste ich vor kurzem feststellen, dass wir in diversen Bereichen starke Feuchtigkeit unter den Brettern hatten, auch die Dämmwolle war recht nass. In ganz wenigen Bereichen hatte ich Schimmel auf den Brettern feststellen müssen.

Momentan habe ich meiner Ansicht nach folgende Alternativen zur Auswahl:

a) Säge ich Belüftungsschlitze in die Bretter? b) Dämme ich direkt das Dach um den "Kondenspunkt" vielleicht in das Dach zu bekommen? c) Reisse ich alle Bodenbretter raus (ca. 80m²), mache einen Aufbau (Kanthölzer) und verlege die Bretter mit einem gewissen Abstand...

Habt ihr Erfahrung mit ähnlichen Themen? Welche Möglichkeiten seht ihr noch, die ich noch nicht berücksichtigt habe? Mit welchem Equipment würdet ihr für Alternative a) arbeiten?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe...

Beste Grüße aus Oberfranken!

Hausbau, Handwerk, Ausbau, Boden, Dachboden, Dämmung

Wohnungsbesichtigung - top Wohnung aber Nachbar-TV gehört - trotzdem ok?

Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem eine Wohnung besichtigt, die wirklich Top ist, super Ausblick, super Lage, hochwertig saniert, Erstbezug nach Sanierung. Eine wunderbare Hausverwaltung, um die Objekte wird sich super gekümmert.

Durfte sogar übers WE den Schlüssel behalten, um die Wohnung eingehend zu testen.

So eine Wohnung findet man hier kein 2. Mal, noch dazu mit Tiefgarage.

Die Wohnung ist DG und hat links, rechts und unten angrenzende Wohnungen. Rechts also Nachbareingang habe ich nichts wahrgenommen, links die Nachbarn hatten gerade saubergemacht, Staubsauger für Mehrfamilienhaus normal hörbar in der Wohnung.

Dann aber - vermutlich - unter mir - konnte ich plötzlich sehr stark den Fernseher hören, die Sprache und die Melodien... Das Objekt ist Baujahr 1996, normaler Porotonbau.

Bin dann Freitag erstmal weg weil ich noch einen Termin habe und will Sonntag nochmal hin, dann auch die direkten Nachbarn mal kennenlernen und befragen : )

Nun weiß ich nicht - die Wohnung ist ja komplett leer, alle Türen auf, Laminatboden - man hört quasi den Schall des eigenen Luftholens...

Ist das normal - wenn darunter u.U. ein Rentner wohne, ob man eine Chance hat ihn zum leiserstellen zu bewegen oder das dann nur von kurzer Dauer wäre...

Ich lebe allein, keine Tiere o.Ä. - deshalb sollte die Wohnung schon nicht hellhörig sein, weil mans natürlich leichter wahrnimmt.

Wie gesagt, von den sonstigen Attributen ist die Wohnung das Nonplusultra - in der Region kein zweites mal zu finden, das weis ich, suche schon seit über einem Jahr.

Wäre für Tipps dankbar, wie man damit umgeht oder evtl. auch wie ich es morgen bei den Nachbarn ansprechen kann ohne direkt nervig zu wirken...

Besten Dank.

Haus, Leben, Wohnung, wohnen, Bau, Hausbau, Lärm, Nachbarn, Nachbarschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausbau