Hausbau – die neusten Beiträge

Durchlauferhitzer: Anschlussart egal => Warm und Kalt immer vertauscht?

Hallo, bei mir in der Küche ist die Mischbatterie frisch eingebaut.

  • Das Eckventil (also von Wand zu Wasserhahn) sitzt richtig
  • Warmwasser Wasserhahn zu Warmwasser Durchlauferhitzer
  • Kaltwasser Wasserhahn zu Kaltwasser Durchlauferhitzer

Wenn ich den Wasserhahn aufdrehe kommt allerdings bei Rot kaltes Wasser und anders herum. Wenn ich nun die Warm und Kalt Anschlüsse beim Durchlauferhitzer vertausche kommt trotzdem bei Rot kaltes und bei Blau warmes Wasser.

Kann mir das mal bitte einer erklären und wie kann ich das bitte reparieren?

----------------------

  • Durchlauferhitzer Siemens CTDOB6
  • Mischbatterie Bonade Niederdruck (3 Anschlüsse)

----------------------

Um noch mal genauer auf die Antworten einzugehen:

  • Die Mischbatterie hat 3 Anschlüsse.
  • Ein Anschluss geht zum Kaltwasser aus der Wand
  • Die anderen 2 Anschlüsse jeweils zum Warm/Kalt Anschluss am DLE

https://pasteboard.co/HEKqyQf.jpg

----------------------

Folgende Versuchsergebnisse kann ich noch liefern:

  • Durchlauferhitzer durch Eimer getauscht.
  • Jeweils ein Anschluss am Frischwasser und schauen

A am Frischwasser

  • Bei Blau kommt aus B Wasser
  • Bei Rot kommt aus C Wasser
  • Aus dem Hahn kommt bei beiden gar nichts

B am Frischwasser

  • Blau kommt aus A Wasser
  • Rot kommt gar nichts
  • Aus dem Hahn kommt wieder nichts

C am Frischwasser

  • Es kommt dauerhaft Wasser aus dem Hahn
  • Bei Blau kommt aus A und B nichts
  • Bei Rot kommt aus A Wasser und aus B nichts
Wasser, Küche, Hausbau, Anschluss, Klempner, Durchlauferhitzer

Schwiegereltern nerven ständig und drängen sich auf?

Mein Freund und ich bauen seit ca. einem Jahre ein Haus. Mann muss dazu sagen, dass er die Hauptfinanzierung trägt und ich mich mit Nebeninvestitionen einbringe für Fliesen ect. Wir bauen in unserer beider Heimatort, was heist, dass beide Eltern im selbern Ort wohnen.

Seit wir angefangen haben kam es immer wieder zu Unstimmigkeiten mit seinen Eltern. Klar war von Anfang an, dass natürlich Dinge entgegen genommen werden können oder man den Handwerkern die Tür aufschließen kann. Dabei blieb es aber leider nicht. Wirklich oft kam es vor, dass einfach so herum gewerkelt wurde. Heist: es wurde sauber gemacht ohne sich mit uns abzusprechen, es wurde im Garten rum gewerkelt ohne das wir was davon wussten und ganz zu schweigen, davon das man sich in jede unserer Entscheidungen rein hängte was Fussbodenbeläge, Fenster usw betraf. Immer wieder entstanden Konflikte zwischen uns und seinen Eltern (meine sind absolut pflegeleicht). Sie verstehen einfach nicht, dass man Dinge absprechen sollte weil es unser Haus ist oder das man sich bei Entscheidungen raus halten sollte. Immer dann wenn die beiden dazwischen funken gibt es zwischen mir und meinem Freund Diskussionen. Aber wirklich nur dann... bei Entscheidungen verstehen wir uns 1A...bis zu dem Punkt wo sich wieder jemand ein mischt. Was ich mittlerweile weiß ist, dass es etwas damit zu tun hat, dass mein Freund alleine finanziert und es heisst dann "ja aber es ist doch dein Haus" aber des ist es eben nicht. Es ist bald unser beider Zuhause.

Übermorgen z.b wollen wir nochmal alles grob durch kehren damit am Montag der Fliesenleger angefangen kann. Wer muss natürlich wieder mit auf der Matte stehen? Kann man sich denken...dabei wäre das zu zweit locker zu schaffen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen? Ich hoffe, dass es mit dem Umzug in 3 Monaten erledigt ist, denn sie sagen auch immer "wenn ihr da wohnt haben wir da nichts zu suchen" aber es macht mir zunehmend Angst, da in der Bauphase schon keinerlei Verständnis an den Tag gelegt wurde...

Haus, Mutter, Hausbau, Beziehung, Vater, Liebe und Beziehung, Schwiegereltern, Streit

Fragen zum Thema Malervlies/Renoviervlies im Neubau?

Guten Tag,

endlich, ja ennndlich haben wir uns entschieden. Wir wollen in unserem Neubau Malervlies an Wand und Decke bringen. Ich möchte einfach ein wenig Wissen sammeln. Demnächst möchte ich einige Maler in unser Neubau einladen für ein Beratungsgespräch und Angebotserstellung. Hier meine Fragen und ich würde mich riesig freuen wenn ich einige gute Tipps bekäme.

1.) Betondecke ist bei uns sehr glatt. Die Fugennaht verspachtelt. Sollte man dennoch die glatte Betondecke leicht anrauhen für den perfekten Halt und der Grundierung und Co?

2.) Welche Grundierung auf die Betondecke bei Malervlies/Renoviervlies? Haftgrund? Tiefengrund LF? Tiefengund?? Acryl Tiefengrund?? Nach der Grundierung kommt ja der Vliestapetenkleister.

3.) Welche Grundierung auf die Gipsputzwand für das Malervlies? Will ja die Tapete irgendwann mal wieder ohne Probleme abziehen können

4.) Gipsputzwand schleifen vorher auch wenns Q2 ist? Einige Stellen sind glatt, einige Stellen leicht körnig oder rau. Insgesamt aber ein glattes Bild

5.) Welche Grundierung auf Gipskartooplatten im ausgebauten Spitzboden. Will nicht das das Malervlies beim späteren abziehen in einigen Jahren die Pappe oder das Papier von dem Gipskartoon mit abgezogen wird oder beschädigt wird

6.) In der Küche an die Decke auch Malervlies oder nur streichen?? Wegen dem ganzen Dampf der beim Kochen ensteht. Auch wenn man eine neue Dunstabzugshaube hat die nach draußen führt.

7.) Welche Dispersionsfarbe für die Zimmer? Brillux, Caparaol, Sto??? 80% de Räume werden weiß und Kinderzimmer bekommen an die Wand Farbe. So wie bei zu Hause im Glück auf RTL2 immer zu sehen :)

Ich wäre jedem für eine Antwort dankbar. Das würde mir sehr helfen da nicht als komplett Laie ins Gespräch zu gehen. Es interessiert mich aber auch so.

Schimmel, streichen, Farbe, Hausbau, Heimwerker, Tapete, Maler, Malermeister, verputzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausbau