Hausbau – die neusten Beiträge

Garagendach begrünen - lieber extensive Begrünung mit Kräutern oder lieber Kletterpflanzen?

Ich möchte mein Garagendach begrünen lassen.

Möglichkeit 1: typische extensive Begrünung
Eine Nährbodenschicht wird auf das Dach aufgetragen und niedrige robuste Kräuter gepflanzt. Möglichst vielfältige blühende Kräuter für Bienen, nicht nur Sedum.

Möglichkeit 2: Blumenkübel und Rankgitter aufstellen und das Garagendach mit wildem Wein oder Schlingknöterich zuwuchern lassen.

Was ist besser?

Herstellungskosten - ich nehme an, Blumenkübel und Rankgitter sind billiger als professionelle Dachbegrünung?

Nachbarn - die Nachbargarage steht direkt daneben, ist aber 50 cm höher. Die Beziehung zu den Nachbarn ist schwierig. Ich vermute, Wildkräutersamen, die in ihren gepflegten Rasen wehen, würden ebenso für Konfliktpotential sorgen wie Ranken, die ihre Garage berühren.

Pflege - ich vermute, zweimal jährlich einen Schlingknöterich radikal zurückschneiden wäre weniger Aufwand als Löwenzahn (seeehr viel Konfliktpotential mit Nachbarn wegen Löwenzahnsamen) und ähnliche Wildkräuter vom bewurzelten Garagendach fernzuhalten?

Ökosystem - Kräuter wären eher für Bienen, Kletterpflanzen eher für Vogelnester gedacht. Was braucht die Wohnsiedlung dringender?

P.S.: Intensive Dachbegrünung ist nicht erlaubt.

extensive Begrünung mit niedrigen Kräutern 80%
Kletterpflanzen 20%
Umweltschutz, Garten, Hausbau, Biologie, Botanik

Grundstück später erschließen lassen teuerer?

Hallo wir haben ein Eckgrundstück, das geteilt wird. Es entstehen also 2 kleinere Baugrundstücke.

An der Ecke steht eine alte Altbazimmobilie, die vollständig erschlossen ist mit Strom, Wasser, DSL, Gas, Abwasser. Beim Bau, wird diese Immobilie abgerissen und ein neues Haus gebaut. Das mittlere neu geschaffene Grundstück ist noch nicht erschlossen.

Abwasser, Wasser Strom usw liegt an beiden Strassen zu den Grundstücken. In der Mitte fehlt eben nur der Hausnschluss, Zufahrt usw.

Hier gibt es die Überlegung dass Partei 1 an der Ecke baut. Ggf müssen einzelne Anschlüsse erneutert werden, da das Haus 50 Jahre alt ist. (Hat schon einen 3 Sparten Hausanschluss, inkl. Gas-DSL Anschluss).

Partei 2 ist sich unsicher wann und ob Sie in der Mitte überhaupt bauen will.

Wir hatten hier überlegt in der Mitte eine neue gemeinsame Erschließung zu machen. D.h. auf dem mittleren Grundstück würden dann alle Anschlüsse für beide Immobilien bereit liegen und müssten beim Bau nur noch angeschlossen werden. Ist das möglich ? Muss man hier Gebühren an dier Energieversorger zahlen, auch wenn eine Baupartei die Anschlüsse (noch) nicht nutzt ? Wir dachten es wäre günstiger alles neu verlegen zu lassen, da man z.B. beim Abwasser nur ein dickeres Rohr braucht oder alles nur einmal aufgebaggert werden muss. Eventuell kann man die alten Anschlüsse für die Eckimmobilier auch weiterhin nutzen, dann wäre das wahrscheinlich viel billiger.

Was meint ihr ?

Hausbau, Architekt, Grundstück, Erschließung

Muss ich dulden, dass schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub über meinen Stellplatz fahren und sich dadurch der Boden teils ansenkt?

Ich habe ein Haus mit seitlichem doppelten Stellplatz am Anfang bzw. der Einfahrt zu einer verkehrsberuhigten Strasse.

Direkt vor meinem Haus mündet die verkehrsberuhigte Seitenstraße neben dem Stellplatz in die Hauptstraße (30er Zone), die aktuell wegen Bauarbeiten einspurig ist.

Dadurch kann in und aus der verkehrsberuhigten Strasse nicht mehr so großzügig, sondern nur noch mit enger Kurve abgebogen werden.

Seit 1 Woche befindet sich nun hinten in der verkehrsberuhigten Straße eine große Baustelle, wo ein Einfamilienhaus mit Keller errichtet wird.

Zu diesem Zweck sind dort mehrere schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub zugange und große Kipper fahren die verkehrsberuhigten Straße ein und aus.

Da die Hauptstraße und die Ausfahrt dahin durch die Straßenauarbeiten verengt ist, fahren nun die schweren LKW fröhlich mit ihrem Erdaushub über meinen Stellplatz, der aus handgroßen Pflastersteinen besteht.

Beim Reinfahren kommen sie von links und fahren über die der Straße zugewandten Ecke des Stellplatzes und beim Rausfahren machen sie einen Schlenker, um die Kurve zu nehmen und fahren einen Bogen über den Stellplatz.

Ich habe das live nicht gesehen, sonst hätte ich schon was gesagt, man sieht aber deutlich die Profilspuren und Sand/Lehm, die von der Hausbaustelle über die verkehrsberuhigte Strasse und dann über meinen Stellplatz gehen.

Mein Stellplatz hat sich dort, wo permanent drüber gefahren wird, erheblich abgesenkt und ist jeden Tag verschmutzt.

Muss ich mir das gefallen lassen oder falls nicht, wo kann ich mich beschweren?

Es geht nämlich nach dem Aushub dort weiter mit dem Hausbau und es ist damit zu rechnen, dass die Steine, Wände und andere Materialien auch wieder übet mein Grundsatz transportiert werden.

Ich hatte mir schon überlegt, Blumenkübel dort an den Rand zu stellen, aber die müsste ich selbst beim Ein- und Ausparken jedes Mal hin und her schleppen.

Im Grunde ist es doch mein Grundstück und keine Straße, schon gar nicht für Schwertransport, oder?

Hausbau, Recht, Bauarbeiten, bauherr, Baustelle, Eigentum, Grundbesitz, Grundstück, Sachbeschädigung, Stellplatz, Straße, Straßenverkehr, Vorgarten, Wegerecht, Beschädigungen, Privatgrundstück, Schwertransport, Auto und Motorrad

Welcher Überspannungsschutz für Steckdosenleiste?

Technik, Strom, Hausbau, Physik, Steckdose, Technologie, Überspannung, Stromkreis, Überspannungsschutz

Kann man auf einem dieser Bilder Abest erkennen?

Das weiße das da quer hängt ist ein Spinnennetz btw.

Diese ersten 3 Bilder sind welche von der Außenwand. Also das was direkt nach Außen zeigt. Leider ist an einer Stelle ma etwas abgebrochen. Ich weiß nicht genau wann aber es wird niemand daneben gestanden haben. Sieht das nach Asbest aus? Ist das schlimm das da jetzt was ab ist? Es stand ja niemand daneben. Oder ist das schon gefährlich weil sich vllt. Moch weitere Fasern ablösen auch wenn man nichts davon sieht? Weil ich dachte Absest ist fest solange man nichts macht damit. Also es geht ja keiner an die offene Stelle und spielt damit rum.

Die Fliesen vom Balkon. Ich weiß nicht ob daran etwas verdächtig sein könnte.

Haus ist von 1979. Ich weiß nicht genau ab wann Spritzasbest verboten wurde aber ich glaube davon sollte nichts verbaut sein.

Jedenfalls meint mein Vater es wäre im ganzen Haus überhaupt nur an der Außenwand Abest enthalten. Und sonst nirgendwo. Ist das überhaupt realistisch?

Mein Vater hat halt praktisch überall im Haus renoviert. Vor allem das Badezimmer mit und die ganze Ausstattung (Wanne, Heizung, Fenster, Fliesen, Dusche, Schränke etc.) Alles neu gemacht. Badezimmer hat ja auch eine Wand die nach außen zeigt bei uns.

Problem ist leider, dass das Kinderzimmer und das Badezimmer sich direkt gegenüber standen. Und in diesem Zimmer haben während der Arbeiten drei Kinder täglich gespielt. Ich und meine zwei kleinen Geschwister. Die Arbeit war ja auch nicht an einem Tag vollendet. Das war ein Zeitraun von Wochen. Und ich weiß zwar, dass Asbestose meist bei Leuten Auftritt die oft damit arbeiten über Jahre aber was sagt das denn aus? Man weiß ja nicht ob für diese Krankheit auch mehrere größere Mengen der Fasern notwendig sind oder ob es Zufall ist, dass die meisten Erkrankungen bei denen die sehr viel einatmen zutreffen. Die Bauarbeiter waren ja ohnehin beinahe die einzigen die Asbest ausgesetzt waren. Andere waren es selten.

Was meint ihr dazu? Wo wurde Asbest denn ab 1979 noch verwendet? Und was für Gefahrenquellen gibt es bei der Renovierung eines Badezimmers? ich hab ja aufgezählt was im Wesentlichen alles neu gemacht wurde. Praktisch alles außer eben die Wand. Es wurden halt Fliesen ersetzt.

Keine Angst ist die letzte Frage zum Thema. ich werde mich heute nochmal mit meinen Dad zusammen setzen und versuchen etwas zu erfahren

Noch als kleine Anmerkung:

Die Decken wurden einmal auch neu gemacht, dazu hat mein Vater die Decke abgenommen aber um die neue Decke zu befestigen sind Fachleute gekommen. Die haben keine Maske während den Arbeiten getragen. Decken wurden aber auch nur auf einem Stockwerk von meinem Vater entfernt. Auf den restlichen aich von den Fachleuten.

Inwiefern kann man denn falls sich jetzt herausstellt, dass es für die Bewohner des Hauses gefährlich ist etwas rechtlich machen?

Bild zum Beitrag
Hausbau, Renovierung, Asbestsanierung, Gesundheit und Medizin, Kindeswohlgefährdung, Lunge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausbau