Neubau – die neusten Beiträge

Leben in Trabantenstädten.

Vor 50 Jahren galten sie noch als das "Wohnen der Zukunft", ausschließlich aus mit bis zu 20 Etagen hohen Wohnsilos bestehende Stadtteile in der Regel am Stadtrand, mit Grünfläche zwischen den Wohnblöcken und auch verkehrsgünstig gelegen.

Der Stuttgarter Fasanenhof wurde kurz nach Eröffnung im Fernsehen regelrecht umworben. Obwohl eine Mieterin dem Reporter kurz zuvor noch erklärte daß es ihr dort nicht gefalle und wieder wegziehen will, meinte dieser geradezu belehrend und schon fast im Befehlston, nur dieser Wohnform gehöre die Zukunft und es sei doch hier alles so schön modern.

Doch inzwischen hat sich der Wind gedreht. Die Trabantenstädte werden inzwischen als eine Altlast betrachtet und es kommt schon zu ersten Rückbauten. In vielen Städten haben sich die Trabantenstädte zu den Sozialen Brennpunkten entwickelt.

An vielen Gebäuden dieser Zeit nagt inzwischen der Zahn der Zeit und es wurden gesundheitsschädliche Baumaterialien verwendet. Weil die Sanierung in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen, kam es schon zu ersten Sprengungen von Wohnsilos.

Aktuell dürfen Trabantenstädte in der Form wie sie in den 60er und 70er Jahren gebaut wurden, gar nicht mehr gebaut werden. Doch angesichts der aktuellen Wohnungslage werden nun Rufe laut, den Neubau von Trabantenstädten wieder zu erlauben.

Wie ist eure Meinung zu Trabantenstädten?

Erhalten und sanieren. 44%
Da können sich ruhig die Sprengmeister austoben. 11%
Um sie ist es nicht schade, wenn sie rückgebaut werden. 11%
Wohne dort und fühle mich dort wohl. 11%
Der Bau neuer Trabantenstädte ist unausweichlich. 11%
Könnte mir niemals vorstellen, dort zu leben. 11%
Wohne dort und will dort aber wieder wegziehen. 0%
Gut, daß sie derzeit nicht neu gebaut werden dürfen. 0%
Das war eine der schlimmsten Betonsünden. 0%
Könnte mir vorstellen, dort zu leben. 0%
Beton, Neubau, Hochhaus, Rückbau, sozialer Brennpunkt, Wohnblock, Meinung des Tages

Heizkörper bollern und „bohren“ - was tun?

Hallo,

ich brauche einmal bitte dringend Rat.

Ich habe seitdem ich hier meine neue Wohnung bezogen habe (Fernwärme und Neubau) nur Probleme mit der Heizung. Der Hausmeister weiß Bescheid & am Donnerstag war auch ein paar mal jemand da und hat alles überprüft.
Ich hatte meine Lage geschildert das ewig die Heizkörper abwechselnd in Küche, Wohn und Schlafzimmer ewig bollern und Bohrgeräusche machen sobald sie in Betrieb gehen, sich umschalten oder abschalten. Ist ja mit diesen Fühlern wo die Witterungs abhängig hin und her schalten von alleine. EIGENTLICH.

Aber bei 2 passiert gar nichts, bei 2 1/2 gibts nen pfeifen vor allem bei der in der Küche & wenn ich auf 3 alle schalte ballert die dermaßen und wird so heiß das ich kaum die Hände rauf halten kann.
Dann ist es übertrieben warm und sie schalten dann auch nicht mehr wirklich runter wenn sich der Raum eig genug aufgeheizt hat, sodass ich gezwungen bin sie wieder selber abzudrehen.

In den Heizvorgängen bollern und bohren die dann ab und an, sodass ich denke es steht jemand im Nebenzimmer und bohrt mir die Wand durch… Der Heizungsmonteur hatte den Verdacht das die Heizkörper nicht richtig angebracht wurden bzw falsch. Dh. die sollen nächste Woche abgebaut und anders ran gebaut werden.
Für mich persönlich ist dieser Zustand kaum auszuhalten weil diese Geräusche so plötzlich und laut auftreten, auch mitten in der Nacht sodass ich davon wach werde.

Hat jemand vll nen Tipp für mich was ich tun kann?
leider hab ich keinen Zugang zu dem Kasten für die Leitungen etc.
eig steht mir dann ja auch eine Mietminderung zu…?

Bild zum Beitrag
Mieter, Rechte, Heizung, heizen, Neubau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neubau