Wie findet ihr es, dass auf Baustellen mittlerweile für alles Bauschaum benutzt wird?
Es wird ja mittlerweile für alles Bauschaum benutzt.
Um Steine beim Rohbau zu kleben, Löcher die viel zu groß sind gestopft usw.
Findet ihr es da traurig dass immer weniger Wert auf die traditionelle Handwerkskunst gelegt wird?
10 Stimmen
6 Antworten
Man kommt immer mehr weg vom Bauschaum. So ist es zum Beispiel im Minergie-Standard verboten Bauschaum zu benutzen. Und das man Steine mit Bauschaum klebt ist nicht üblich. Alleine wegen der Statik ist es nicht zulässig.
Ich persönlich brauche praktisch nie Bauschaum. Früher vor 15 Jahren, als ich noch auf dem Rohbau arbeitete nutzen wir es um Aussparumgen für Installationsrohre oder Kabeldurchführungen abzudichten.
Einen Kleber findet man in der nächsten Kneipe... einen Maurer muss man suchen.
Wenn wir schon dabei sind, welche Handwerkskunst?
bis in die 70er brachte der helfer die ziegel an die bütt , per leiter .
Spart Kosten für den Kunden und hält.
Ich hätte keinen Bock drauf zum Beispiel bei einem Fenstereinbau eine Extrastunde Handwerkerlohn zu zahlen wenn das mit Bauschaum in 5 Minuten erledigt ist.
Ich meine ja auch garnicht so den Fensterbau, sondern dass z.B. Steine nicht mehr mit Dünnbettmörtel geklebt werden sondern mit bauschaum
Warst wohl noch nie auf ner Großbaustelle...
Auf ner Großbaustelle sind viele Firmen. Die meisten davon Russisch oder Polnisch. Da wird das oft do gemacht
da towarisch . und das bauamt kommt nur zur endabnahme - bakschisch .
Kenn mich nicht aus, aber wenn es hält ist das doch supi, dass es sowas gibt
Hauptsache kein Bauschaum im Auspuff vom Auto.
Glaub mir, wenn du in den 1980er/1990er Maurer warst, dann war das noch richtige Kunst. Da gab es nicht für alles eine Maschine