Für Transrapid?
Wer es nicht kennt, kann ja googlen
- Unsere Bahn muss so oder so verbessert werden.
- Es ist einfach viel besser, was Schnelligkeit, Energieeffizienz und Einbau in Landschaft angeht
- Wir wären dann quasi Marktführer und könnten das evtl. an andere Länder weiterverkaufen
12 Stimmen
4 Antworten
Aber nur für long distance. Z. B. München nach Kiel.
Wenn man wollte könnte man ja schon.
Wäre ja ein guter Flugzeug-Ersatz z.B. auf einer Strecke München-Frankfurt-Berlin/Hamburg. Man könnte den Transrapid dann im Transitbereich abfahren lassen und könnte so hunderte innerdeutsche Flüge die Woche sparen.
Aber in Deutschland würde es eh erstmal 20 Jahre dauern, bis die Bürokratie durch ist und dann nochmal 20 Jahr bis tatsächlich gebaut wurde.
Der Transrapid ist nur auf langen Strecken sinnvoll und nicht in einem Land wo alle 10min gehalten werden muss
Es geht ja gerade darum dieses Problem zu beheben.
Und da es wie gesagt nur für lange Strecken geht, müsste man auch garnicht so viel bauen.
Und mittlerweile gibt es auch Kurzstreckenmodelle, aber dann eben auch nur dafür
Der Zug ist schon längst abgefahren!
Der Transrapid wurde schon vor etlichen Jahren nach China "verlegt", wo er Großstädte verbindet. Ich denke mal, dass die Chinesen den inzwischen günstiger bauen könnten.
Ehe die Bahn irgendetwas Neues für Milliarden auf die Schiene bringt soll sie erstmal ihre bestehende Infrastruktur auf Vordermann bringen, damit ich nicht bei fast jeder Fernfahrt Entschuldigungen hören muss wie "Signalstörung", "Störung im Betriebsablauf", "Verspätung aus vorheriger Fahrt", "der vor uns liegende Streckenabschnitt wird durch einen anderen Zug blockiert" usw.
In China fährt der Transrapid auf gerade mal einer 30 km langen Strecke im Raum Shanghai. Der Betrieb ist unwirtschaftlich und eine Erweiterung nicht geplant.