Findet ihr es schade, dass der Transrapid in München nie gebaut wurde?

Nein 55%
Ja 45%

33 Stimmen

11 Antworten

Nein

Wir haben ein bereits ein schienengebundenes Verkehrssystem - die sogenannte Eisenbahn.

In meinen Augen ist es dumm, etwas ganz Neues und Unkompatibeles zu bauen, anstatt das bestehende System auszubauen und zu verbessern. Es nützt nichts, wenn beide Systeme nebeneinander herexistieren. Das wäre große Geldverschwendung.

Woher ich das weiß:Hobby – Eisenbahn
Nein

Hätte man den Mut gehabt, anstatt einen ICE zu entwickeln, den Transrapid als "Schnellzug" zwischen den großen Metropolen zu bauen, dann hätten wir heute ein funktionierendes System, vielleicht sogar Europaweit. Aber der Politik und der Industrie fehlte der Mut.

Als eine Zubringerstrecke macht das keinen Sinn! Und die wenigsten kommen via Bahn aus München, viele kommen mit dem Auto. Wir achten wegen dieser schlechten Anbindung immer darauf, dass wir von FFM fliegen.


Dreamdrummer  15.05.2025, 16:25

Wobei der Stuttgarter Flughafen evtl. auch eine Alternative wäre, sobald S21 mit der Neubaustrecke dort komplett in Betrieb ist.

Ja

Ich finde es sehr schade, da wenn er gebaut wäre, könnte man viel schneller verreisen als zuvor und außerdem wäre es wahrscheinlich umweltfreundlicher als wenn alle mit dem Auto fahren würden

Nein

München hat verkehrstechnisch ganz andere Probleme. Ich sage nur zweite Stammstrecke oder U-Bahn-Ausbau, der immer teurer wird.

Siehe München: Führt U-Bahn-Bau in finanzielles Desaster? | BR24

Da braucht es kein teures Leuchturm-Projekt. Das gleiche ist gerade in Nürnberg der Fall. Da läuft es auch gerade eher auf die Tram anstatt die Magnetschwebebahn raus.

Ja

Kompetenter als die TUM kann die DB nicht sein. Wenn die TUM wirklich alle relevanten Kriterien in ihre Studie einbezogen hat, vor allem auch wirtschaftliche, hat die DB einen Fehler gemacht. Oder aber die TUM hat akademischerweise nur bestimmte Teilaspekte untersucht, nämlich technische, und die wirtschaflichen waren gar nicht Gegenstand der Studie. Das ist aus der verlinkten Pressemitteilung nicht erkennbar.

Wie schweinisch teuer Magnetschwebebahnen sind sieht jeder Laie. In Berlin gab es mal eine. Man sieht deutlich, dass der gesamte Fahrweg im Grunde ein auseinander gewickelter Elektromotor ist, lauter Spulen nebeneinander, gefühlt Millionen viele, und das kostet natürlich ein Schweinegeld.

Ich hab unlängst erlebt, dass der Münchner Flughafen an etwas anderem krankt. Air Portugal hatte mir eine grottenschlechte Verbindung improvisiert, nachdem schon wieder wie so oft ihr Flug ausgefallen war. Ich sollte in München umsteigen, hatte viel zu wenig Zeit dazu, und beide Gates waren kilometerweit voneinander entfernt. Ich alter Mann musste wirklich rennen. Ein Verkehrsmittel innerhalb des Flughafens um von einem Gate zum anderen zu flitzen wär nicht schlecht. Sollte es das schon geben, ist es wirklich gut versteckt.


Eifel2024  30.04.2025, 15:54

In Frankfurt/Main gibt es so etwas tatsächlich.