Infrastruktur – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, Deutschland ist nicht gut vorbereitet, weil... 55%
Ja, ich denke, dass das Land gut vorbereitet ist, da... 26%
Andere Meinung und zwar... 18%
Europa, Krise, Notfall, Verkehr, Sicherheit, Wirtschaft, Strom, Energie, Krieg, Deutschland, Gesetz, Bargeld, Blackout, Gesellschaft, Infrastruktur, Katastrophenschutz, Krankenhaus, Straßenverkehr, Stromausfall, Katastrophe, Cyberangriff, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Historische Entscheidung im Bundestag - welchen Ausgang erhofft Ihr Euch bei der heutigen Abstimmung?

Am heutigen Vormittag wird im Bundestag über das geplante Sondervermögen abgestimmt. Für die Grundgesetzänderung müssen 2/3 aller Abgeordneten abstimmen. Indes bekräftigte das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des Verfahrens..

Eine historische Entscheidung

Angesichts der veränderten weltpolitischen (Sicherheits-)Lage sowie der schwächelnden Wirtschaft und Infrastruktur in Deutschland möchte die mögliche neue Regierung aus Union und SPD heute ihr schuldenfinanziertes Milliarden-Finanzpaket durch den Bundestag bringen.

Die Änderungen umfassen u.a. Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste, aber auch Infrastruktur sowie Klimaschutz.

Für die Änderung des Grundgesetzes wird eine 2/3 Mehrheit im Bundestag benötigt. Nach zähen Verhandlungen mit den Grünen, signalisierten diese jüngst ihre Bereitschaft, dem Sondervermögen zuzustimmen.

Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge ab

Dass eine Entscheidung dieser Tragweite vom inzwischen abgewählten Bundestag gefällt und dabei eine immense Neuverschuldung Deutschlands in Kauf genommen wird, widerstrebt zahlreichen Abgeordneten. In den letzten Tagen reichten mehrere Politiker von AfD, BSW, der Partei Die Linke sowie von FDP Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein.

Die Kläger waren der Ansicht, dass der alte Bundestag grundgesetzändernde Entscheidungen nicht mehr treffen darf. Laut Verfassungsgericht allerdings ist der alte Bundestag solange voll beschluss- und handlungsfähig, bis der neu gewählte Bundestag zum ersten Mal zusammentritt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welchen Ausgang erhofft Ihr Euch von der heutigen Abstimmung im Bundestag?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?
  • Welche Bereiche sollten Eurer Meinung nach dringend(er) mithilfe von zusätzlichen Schulden gefördert werden?
  • Sollte ein abgewählter Bundestag derart gewichtige Entscheidungen noch treffen dürfen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

 

Bild zum Beitrag
Ich hoffe, es wird gegen das Sondervermögen gestimmt, weil... 53%
Ich hoffe, es wird für das Sondervermögen gestimmt, da... 42%
Andere Meinung und zwar... 5%
Sicherheit, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Verteidigung, Recht, Gericht, Bundesrat, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Grundgesetz, Infrastruktur, Militär, Nachrichtendienst, Partei, SPD, Verfassung, Wahlen, Bundesverfassungsgericht, Schuldenbremse, AfD, BSW, CDU/CSU, scheitern, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

CDU - Wie eine Partei Deutschland vor die Wand gefahren hat?

Man hat offenbar vergessen, wie die CDU Deutschland kaputt gespart hat und damit eine Rückstau von rund 600 miliarden Euro Schulden verursacht hat.

Die Ampelregierung hatte nun die 16 Jahre Rückstau der CDU aufzuarbeiten. 68 miliarden neue Staatsschulden allein 2024. Wo das Limit eigentlich bei rund 30 miliarden festgesetzt ist. Weitere 600 miliarden wären nötig um die vernachlässigte Infrastruktur und Wirtschaft wieder in Ordnung zu bringen.

Wir alle haben doch in der Pandemie und danach zu spüren bekommen, wie uns die 16 Jahre der CDU um die Ohren fliegen.

Marode Infrastruktur, Inflation, Fachkräftenotstand, sinkende Bildung, Wirtschaft stagniert bzw schwaches Wirtschaftswachstum. Volk und Land geht es leider nicht gut.

Aus einer jährlichen Verschuldung von 30 milliarden wurde ein Rückstau von 600 miliarden verursacht.

Und 2025 soll es nicht besser werden, wenn es nach der CDU geht. Horrende Steuervorteile für Reiche. Die dann bei der Infrastruktur eingespart und von der Arbeiterklasse/Mitte der Gesellschaft gegen finanziert wird. Am Ende wird Deutschland wieder kaputt gespart.

  • Warum erinnert sich keiner wie die CDU unsere Wirtschaft, Infrastruktur und den Wohlstand vor die Wand gefahren hat?
  • Warum schimpft man jetzt über die Ampel, für Fehler die von der CDU gemacht wurden
  • und warum wählt man die CDU wieder?
  • Hat man denn nichts aus der Vergangenheit gelernt?
  • Oder liegt es daran das die Leute sich nicht über die Parteien informieren?

Simplicissimus exposed die CDU

https://youtu.be/clNpnNy180k?si=ZPJxw5WL3H4MHeaD

Steuern, Schulden, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Infrastruktur, Partei, Staatsschulden, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz

Welchen dieser 2 Kanzlerkandidaten würdet ihr wählen? Jahr 2050 Deutschland

Kandidat Links: Kanzler Mikail Bavon

Kandidat Rechts: Kanzler*in Judy Falke

Kanzler Bavon (links): Ist Mitglied in der Neupartei ZPD Zukunfts Partei Deutschland, die auf Platz 2 liegt. Er legt großen Wert auf die jetzigen Rentner 2050, eher Konservativ. Er spricht klar und sagt was er denkt ohne jemanden wirklich zu verletzen. Seine ruhige Art und sein sanftes Lächeln kommt gut in der Außenpolitik an. Er will die teuren Preise für Energie in Deutschland lösen und die Infrastruktur (ÖPNV) vollständig ausbauen. Autofahrer werden mit hohen Kosten rechnen müssen. Er will Privat-Autos massiv reduzieren um auf ÖPNV umzustellen. Er streicht das Bürgergeld komplett weg und bringt das Volkslohn ein. Jeder der Arbeitet bekommt einen Bonus, je nach Arbeitsdauer und Beruf. Arbeitslose werden strenger kontrolliert und besser unterstützt. Er arbeitet eher mit dem Osten als mit der USA. Er will das BIP steigern und Atomkraft wieder auf Platz 1 bringen. er unterstützt eher die Arbeiter, um diese Privat zu entlasten und versuchen, die Steuern zu senken, indem er mit dem Osten eng zusammenarbeitet.

Kanzler*in Falke (rechts): Ist Mitglied in der NeuPartei EPD Eden Partei Deutschland, die auf Platz 4 liegt. Sie legt großen Wert auf Umwelt und ist stark Links. Sie ist sehr Intelligent und kann gut kontern. Ihre strenge Art lässt viele Politiker im Schatten verschwinden. Sie will die Klimakriese schnell lösen und will andere EU-Staaten stark davon überzeugen. Sie will auch China überzeugen. Allerdings ist Sie schwerverbündet mit den USA und will wenig mit dem Osten zusammenarbeiten. Sie will Deutschland Privat-Autos massiv reduzieren und sogar verbieten. ÖPNV ist auch ein wichtiger Teil ihrer Wahlkampagne. Sie will Lebensmittelverschwendungen verbieten. durch Sie werden allerdings die Steuern steigen, da sie mit der USA zusammen dem Osten Sanktionen anhängen werden.

Wen werdet ihr in dieser fiktiven Szene 2050 wählen?

Bild zum Beitrag
Kanzler Judy Falke 91%
Kanzler Mikail Bavon 9%
Zukunft, Stimme, Wirtschaft, Menschen, System, Deutschland, Politik, Regierung, Future, Infrastruktur, Klima, Partei, Wahlen, Wahlrecht, Regierungsform

Nächste Schleuse beschädigt. Was ist los in der Schifffahrt?

Im vergangenen Jahr hat ein Schiff an einer Schleuse auf der Mosel erheblichen Schaden angerichtet und so für Probleme bis möglicherweise März oder April 2025 gesorgt.

  • Mosel bleibt nach Unfall monatelang für Schiffe gesperrt
9. Dez. 2024Die Sperrung werde "nach erster Einschätzung voraussichtlich bis Ende März 2025" dauern, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Saar-Lahn am Montag mit. Ursache war ein...
  • Schiffsverkehr auf der Mosel nach Unfall für Monate lahmgelegt

Vor einigen Tagen hat es eine Schleuse auf dem Nord-Ostsee-Kanal getroffen, wenn auch nicht mit so erheblichen Folgen.

Trotzdem angesichts des das Schiffe in der Ostsee Anker verlieren weil sie diesen Kilometerweit über den Meeresboden schleifen lassen (warum eigentlich macht man so etwas?) und anderer Ereignisse (beispielsweise die Havarie der "Ever Given" im Suez-Kanal) frage ich mich was ist mit den Kapitänen bzw der Schifffahrt aktuell los?

NOK: Frachtschiff rammt Schleusentor - erheblicher Sachschaden - SHZ
vor 3 TagenEin Frachtschiff prallt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Wasserschutzpolizei geht von einem hohen Schaden aus.
NOK: Havarie an Schleuse Brunsbüttel - DVZ
vor 3 TagenNOK: Havarie an Schleuse Brunsbüttel E in Frachtschiff prallt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Eine Schleusenkammer fällt auf unbestimmte Zeit aus. Die Schleusenanlage Brunsbüttel verbindet die Elbmündung mit dem Nord-Ostsee-Kanal, welcher die künstliche Verbindung zwischen Nord- und Ostsee für die Schifffahrt herstellt. (Foto: dpa/ABBfoto) 02. Januar 2025 ...
NOK-Schleusenkammer nach Havarie wieder benutzbar - Hamburger Abendblatt
vor 3 TagenEin Frachtschiff stößt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel. Nach einer Inspektion der Schäden kann die betroffene Schleusenkammer wieder benutzt werden.
Schiffsunglück Brunsbüttel: Frachter fährt Schleuse kaputt - Anlage ...

vor 3 TagenBrunsbütteler Schleuse beschädigt: Untersuchungen und Reparaturpläne laufen. Die Berufsgenossenschaft Verkehr verhängte ein Weiterfahrverbot für die „Madicken", bis ihre Seetauglichkeit ...

Frachtschiff rammt Schleusentor am Nord-Ostsee-Kanal - Ein Drama in ...
vor 3 TagenIn Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, kam es am 2. Januar 2025 zu einem schweren Vorfall, als ein Frachtschiff in das Binnentor der großen Nordschleuse am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) raste. Das 88 Meter lange Schiff konnte aufgrund eines Maschinenversagens nicht manövrieren, was schließlich zur Kollision führte. Der Vorfall ereignete sich beim ...
Nach Schleusenkollision bis zu fünf Stunden Wartezeiten am NOK
Die große Nordschleuse in Brunsbüttel ist nach einem Unfall defekt. Das sorgt für längere Wartezeiten. Brunsbüttel/Kiel. Nach der
Schadensersatz, Unfall, mosel, zerstören, Politik, Recht, Ägypten, Fracht, Frachtschiff, Haftung, Infrastruktur, Kapitän, politisch, Reederei, Schaden, Schadensregulierung, Schifffahrt, Frachter, Frachtkosten, Kollision, Schleuse

Geht es Euch auch so, man kann fast nichts mehr kaufen on den Discountern, alles wird seit diese Artikel der Spekulation unterworfen sind, immer teuerer?

Was wird nun, wenn die CDU mit Herrn Merz so schnell wie möglich, solange die Bürger noch die CDU wählen, stärkste Kraft in Deutschland wird und die Spekulation mit Merz bei Wohnungen und Lebensmitteln nach dem Vorbild von Black Rock und dem Wunsch der Milliardäre, schlimmste Blüten treibt, werden wir bald unser Blaues Wunder erleben. Und wenn Taurus mit Merz in Rußland fliegen, ist der Krieg zwischen Deutschland und Rußland nah, Herr Merz will es mit der Rekrutierung den Teenie Mädchen zeigen (weil sie ja wohl so verwöhnt sind), laut Roderich Kiesewetter 340 Milliarden € für die Rüstung ausgeben, wird die Reparatur unserer Infrastruktur gegen Null gehen. Und das berühmte Blaue Brücken Wunder von Dresden. das mit großem Glück den 2. Weltkrieg überstanden hat, dem wird es gehen wie der ebenfalls berühmt gewordenen Carolabrücke von Dresden ?

"...Ein gefundenes Fressen für Markus Lanz, der schließlich wissen will: „Warum dieser unglaubliche Druck?“..."

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/markus-lanz-bei-dieser-aussage-seines-cdu-gastes-f%C3%A4llt-ihm-die-kinnlade-runter-ernsthaft-jetzt/ar-AA1tZqmk?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=31eb9f81c6c74088a6c6f2ff9eab7738&ei=37

CDU, Infrastruktur, Kein Geld, mieten, Spekulation, Wahlen, einsturz, Markus Lanz, Milliardäre, Friedrich Merz

Carolabrücke in Dresden in der Nacht teilweise eingestürzt: Spart uns die Schuldenbremse herunter auf lebensgefährliches Dritte-Welt-Niveau?

Ein Teil der Carolabrücke in Dresden ist in der Nacht teilweise in die Elbe gestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden, die Feuerwehr ist vor Ort.

Bild: Feuerwehr Dresden

In der Landeshauptstadt Sachsens ist in der Nacht eine Brücke zum Teil eingebrochen. Der Einsturz betreffe den Fußgänger- und Radweg sowie die Straßenbahngleise, teilte ein Sprecher des Lagezentrums am Morgen mit.

Laut Angaben der Feuerwehr Dresden geht es um eine Länge von 100 Metern. Durch den Einsturz der Brücke wurden zwei große Versorgungsleitungen für Fernwärme beschädigt. Es gibt demnach einen starken Heißwasseraustritt aus dem Brückenkopf der Altstädter Seite. »Dadurch kommt es aktuell in der gesamten Stadt zum Ausfall der Fernwärmeversorgung«, sagte ein Sprecher der »Sächsischen Zeitung«.

Die Einsatzkräfte wurden gegen drei Uhr alarmiert. Der gesamte Bereich um die Carolabrücke sowie das Bauwerk selbst wurden gesperrt. Ebenso die umliegenden Straßen und auch die Wege, die unter der Brücke hindurchführen. Auch Schiffe dürfen nicht fahren. Sachverständige der einzelnen Gewerke, der Stadtverwaltung und aller beteiligten Partner sind laut Feuerwehr vor Ort, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Von den Dresdner Verkehrsbetrieben hieß es, eine Straßenbahn habe sich nicht auf der Brücke befunden. Somit seien Fahrgäste und Fahrzeuge nicht zu Schaden gekommen. Dort seien an Wochentagen die Linien 3 und 7 stündlich auch nachts unterwegs. Betroffen sei die südliche Hälfte der Brücke, die die Straße Terrassenufer und ein Stück der Elbe überspanne. Es gebe verschiedene Umleitungen.

Bild: Feuerwehr Dresden.

Durch den Teileinsturz fällt der Stadt eine wichtige Verkehrsader weg. Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer müssten sich auf ein Verzögerungen im Berufsverkehr einstellen, so die Polizei.

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/dresden-teile-der-carolabruecke-eingestuerzt-a-b68bb268-1dc0-441c-be8d-c71e2dd7b80f

Meine Fragen an Euch:

  • Reicht es langsam mit der Schuldenbremse und dem Kaputtsparen unseres Landes?
  • Braucht Deutschland mittlerweile Entwicklungshilfe?
  • Ist der Neoliberalismus daran schuld?
Bild zum Beitrag
Gefahr, sparen, Sicherheit, Brücke, kaputt, Deutschland, Politik, Kultur, Brücken, Bürger, Demokratie, Dresden, Entwicklungslaender, FDP, geiz, Infrastruktur, Instandhaltung, Neoliberalismus, Reichtum, Straßenbau, Lebensgefahr, Schuldenbremse, Brückenbau, CDU/CSU, einsturz, unsozial

Sollten Fahrradwege nur noch auf der Straße verlegt werden, damit die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer durch Fußgänger ausgebremst werden?

Musste es selbst erleben, das Fahrradwege direkt an Bushaltestellen zwischen Gehweg und Bushaltestelle lang führt.

Schüler sind etwas Naiv und stehen zum Teils sogar als ganze Gruppe auf den Fahrradweg und gefährden somit die Sicherheit der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.

Wäre es nicht eher Sinnvoll, wenn die Fahrradwege auf der Straße entlang führen, da ja die Schüler ohnehin nichts auf der Straße stehen dürfen?

Mir ist es selber Passiert, daß ich auf den Fahrradweg mit dem Fahrrad gefahren bin und mehrere Schüler halten sich Permanent auf dem Fahrradweg, während die auf dem Bus an der Haltestelle warten. Achten nicht auf Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer und nehmen es auch noch billigend in Kauf das Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer verunglücken. Entweder man fährt dann in den ganzen Schülern rein oder Stürzt auf einmal vom Fahrrad.

Es wäre doch im Grunde genommen mal wichtig, das dieses Sicherheitsthema ,,Wie verhält man sich richtig an der Bushaltestelle" in den Schulen zum Aspekt macht. Schüler Passen einfach nicht mehr so richtig auf im Straßenverkehr.

Ich musste eine Vollbremsung einlegen und bin dadurch gestürzt, nur weil die Schüler es nicht als Wichtig erkennen und ansehen. Sonst wäre ich in den Schülern direkt rein gefahren.

Das gerade an den Bushaltestellen Fahrradwege lang führen, hat sich eigentlich als nicht Positiv ergeben und es wäre doch am besten, wenn Fahrradwege nur noch auf der Straße lang führen.

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer verstehen sich Irgendwie nicht mit dem Fußgängern.

Es müssten und sollten daher viel mehr Fahrradwege ausgebaut werden, wobei auch Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer nicht mit den Fußgängern zusammen kommen, dann fürde es eventuell vielleicht sogar zu weniger Unfälle entstehen.

Das Thema Fahrrad und dessen Sicherheit sollte man eigentlich zum Topthema machen. Dieses Thema wurde zu sehr vernachlässigt und gehört ganz dringend auf die Agenda.

Auch wenn die Schüler es nicht mit Absicht tun, aber es muss von Zeit zu Zeit immer wieder im Bewusstsein vermittelt werden, das auch Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer besonders an den Bushaltestellen sehr gefährlich haben. In diesen Fall sollte man Schülern kein Vorwurf machen, da Sie es auch irgendwie vorgelebt bekommen und dann auch noch so Naiv sind und Glauben, das alles schon gut ist und nichts Passiert, aber das ganze ist im Grunde genommen nur ein Trugschluss.

Ein Fahrradsturz kann harmlos sein, aber genauso auch Lebensgefährlich, das kommt genauso darauf an, wie der Fahrradsturz Passiert.

Es gibt einfach noch zu wenig unabhängige Fahrradwege, wo nur die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer fahren können.

Lernen, Fahrrad, Schule, Unfall, Gesellschaft, Infrastruktur, Mobilität

Was sagt ihr zum Brückenunglück in Dresden (+ mehr)?

Mich hätte es auch erwischen können, fahre mehrmals mit dem Fahrrad im Monat über einer der Brücken in der Innenstadt, wenn ich Nachts zur Tankstelle für 1-2 Bier, Mate oder Zigaretten fahre. Meistens um die Uhrzeit des Unglücks, also ca. 3 Uhr Nachts.

Zusatzfrage (Hypothese):

Wäre Dresden und ganz "Ostdeutschland" nach dem Krieg zum einen nach dem Krieg direkt ein Teil der BRD (also keine Gründung der DDR) gewesen und die Stadt Dresden zu 99% intakt geblieben wäre, wäre dann eine U-Stadtbahn wie sie überall in NRW, Frankfurt am Main und Stuttgart zu finden ist, errichtet worden? (Trotzdem mit den heutigen Grenzen zu Polen usw., und Polen und die Tschechoslowakei wären mehr neutral wie Jugoslawien).

Für ein richtiges Metro-System wie in Berlin, Hamburg oder München hätte es auf Grund der Stadtgröße in Dresden nicht gereicht, aber da ich gebürtiger Dortmunder bin, weiß ich das Konzept der U-Stadtbahn zu schätzen, weil die Straßenbahn dann nicht von oberirdischen Baustellen behindert wäre oder durch Staus im Berufsverkehr.

Aber diese U-Stadtbahn in Dresden müsste über die Elbe wahrscheinlich den Tunnel verlassen, die Stadtbahn via einer Brücke über die Elbe geführt werden müsste, um auf der anderen Seite der Elbe wieder im Tunnel verschwinden würde?

Wäre cool, wenn jemand aus diesem Szenario mit Hilfe von KI so ein 5-10 minütigen Kurzfilm erstellen würde? Bestimmt lassen sich solche Menschen bei Fiverr finden, aber unter welcher Kategorie müsste ich dort suchen und wie viel würde mich der Spaß ungefähr kosten? KI würde ja die meiste Arbeit in Erstellung des Kurzfilms übernehmen. Hätte ich dann die Rechte an dem Werk weil ich dafür bezahle?

Dazu frage ich mich auch, wie Dresden sich in diesem Szenario wirtschaftlich, kulturell und politisch entwickelt hätte?

Hochhäuser wie in FFM hätte es wohl nicht gegeben, da Dresden zumindest im Bereich der Innenstadt, ähnlich wie in München, eine Obergrenze für die Bauhöhe von Gebäuden hat? Und für Neubauten wäre in der Innenstadt wahrscheinlich sowieso nicht viel Platz gewesen, wenn Dresden nach dem Krieg (fast) vollständig Intakt geblieben wäre.

Zusätzlich zu meinem Szenario auch eine stabile Wirtschaft im ganzen Land, also auch in Dresden, eine gute Geburtenrate, kontrollierte Einwanderung um kulturelle Vielfalt zu ermöglichen, aber ohne Spannungen zu verursachen usw..

Denke, ich bin erstmal fertig mit diesem Beitrag soweit, bis auf eine Zusatzfrage:

Gab es nach der Wiedervereinigung jemals ernste Überlegungen, ein U-Stadtbahnsystem zu bauen? Ich nehme an, dass das nicht der Fall war, weil man auch so nach der Wiedervereinigung mehr als genug zu tun hatte und hat (siehe Carolabrücke).

Obwohl Leipzig wenigstens einen S-Bahn-Tunnel durch die Innenstadt bekommen hat, aber auch kein U-Stadtbahnsystem.

Kenne mich da nicht so aus, aber der Neubau einer U-Stadtbahn mit Tunnel wird vom Bund bezuschusst, aber die Instandhaltung muss die Stadt selbst bezahlen, weswegen ein überirdischer Straßenbahnbetrieb in der Instandhaltung deutlich günstiger für die Stadt ist. Ist das bei einem S-Bahn-Tunnel durch die Stadt wie in Leipzig anders? Bezahlt die DB den Bau und die Instandhaltung zu 100%?

Einer der Gründe, weshalb in Dresden und Leipzig keine U-Stadtbahn gebaut wurden, war sicher der Kostenfaktor der Instandhaltung der Tunnelsysteme. Besonders Leipzig hat ja ein Problem mit Schulden.

Interessanterweise hat das fast keine einzige Großstadt im Ruhrgebiet davon abgehalten, ihre Straßenbahn-Systeme teilweise oder ganz wie in Dortmund durch U-Stadtbahnsysteme zu ersetzen. Bis auf Düsseldorf sind alle Großstädte im Rhein-Ruhr-Gebiet stark bis sehr stark verschuldet. Auch die Stadt Köln, nur Düsseldorf hat es irgendwie geschafft einigermaßen Schuldenfrei zu bleiben. Keine Ahnung weshalb gerade Düsseldorf und Köln ist im Vergleich stark verschuldet. Vielleicht hat sich das ja auch geändert und Düsseldorf rutscht auch in die Verschuldung, bin da nicht so auf dem neusten Stand. Damals galt Düsseldorf jedoch als die Stadt, welche unter allen großen Städten in Deutschland nicht verschuldet ist, und auch bei Dresden war es damals ähnlich, also wenig verschuldet.

Weiß jemand, ob Städte wie Amsterdam oder Rotterdam mit seinem riesen Hafen als Stadt verschuldet sind? Amsterdam hat ja wahrscheinlich hohe Einnahmen durch Tourismus, auch viele Firmen welche sich dort niedergelassen haben und wahrscheinlich nicht so hohe Kosten für Instandhaltung und Erneuerung von Straßen hat, weil viel Fahrrad gefahren wird.

Kunst, Geschichte, Kultur, Infrastruktur, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Infrastruktur