Geplanten Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und höhere Ausgaben für das Militär.
Wie werden die geplanten Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und höhere Ausgaben für das Militär die deutsche Wirtschaft beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Arbeitnehmer und den Mittelstand? Welche wirtschaftlichen Veränderungen könnten dadurch absehbar sein? Bitte antworten Sie ohne politische Perspektive, sondern auf realistische und wirtschaftliche Weise.
Mehr job? Mehr business? oder das ist gut nur für die jenigen die verdienen schon millionen bzw. milliarden in Deutschland?
5 Antworten
Klassischer Keynsianismus sagt, dass von jedem Euro (er sprach nicht von Euro, wahrscheinlich von Dollar oder Pfund), das du vom Staat in öffentliche Programme steckst, mit einem Multiplikator zurück kommt.
Projekte erzeugen Aufträge, Aufträge erschaffen Arbeitsplätze, Arbeiter und Angestellte geben Geld aus, was neue Aufträge erzeugt und am Ende geht all das als Steuern vielfach zurück an den Staat.
Investitionen von 900 mrd Euro (denn auch das Geld für die Rüstung wird größtenteils in Deutschland ausgegeben) müssen eine positive Auswirkung auf die Wirtschaft haben. 900 mrd Euro sind ein Fünftel des deutschen BIP.
Das ist eine gigantische Summe.
Wie genau das aussieht, ist dabei noch nicht klar und es gibt sicher Wirtschaftsexperten die das besser einschätzen können.
---
Wofür sind die Ausgaben von den 500 mrd geplant?
- Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur: Dazu gehören der Ausbau und die Sanierung von Straßen, Brücken, Schienen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Digitalisierung: Investitionen in den Ausbau des Breitbandnetzes und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
- Bildungseinrichtungen: Renovierung und Modernisierung von Schulen und Universitäten, um bessere Lernbedingungen zu schaffen.
- Klimaschutz: Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz.
- Gesundheitswesen: Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur, einschließlich Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
(Die Recherche dieses Teils wurde von KI unterstützt)
Am Ende werden also alle möglichen Leute davon profitieren durch die Bank weg.
Da haben wir die Pflegehelfer*in oder Kita-Erzieher*innen die sich auf mehr Geld und/oder bessere Arbeitsbedingungen gefasst machen können. Da haben wir die Mittelständler die Schulen und Krankenhäuser sanieren, Glasfaserleitungen legen. Da haben wir die Großkonzerne die Baumaterialien verkaufen, Brücken bauen oder eben... Panzer herstellen.
Dieses Geld wird über Jahre ausgegeben werden.
Ich habe bereits in Rüstungs- und Infrastrukturaktien investiert. So großartige Renditen in so kurzer Zeit habe ich noch nie erlebt.*
*Keine Finanzberatung
Auf jeden Fall wird die Wirtschaft davon profitieren
Diejenigen, die ohnehin schon Milliarden verdienen, werden kaum in der Lage sein und neue Systeme entwickeln und bauen. Sie werden keine Häuser oder Brücken bauen können, aber ja, sie werden daran verdienen.
Die normalen Arbeitnehmer aber ebenfalls. Gibt schon Studien, die besagen der Wirtschaftsboom aus diesem Programm wird deutlich spürbar sein.
Man fragt sich jetzt natürlich, wer das alles produzieren soll. Es ist ja nicht so, dass die Rüstungsfirmen bisher in Kurzarbeit wären.
Das gleiche gilt für die Infrastruktur Autobahn. Wer soll jetzt "auf die Schnelle" Brücken bauen?
Es ist auch ein Konjunkturprogramm. Weil in D faktisch in den betroffenen Bereichen Vollbeschäftigung herrscht, wird es ein Konjunkturprogramm für die ganze EU.
Was aber recht gut reinpasst ist die Rezession in D. Die Arbeitnehmer, die nicht mehr bei zivilen PKW, LKW und Bussen gebraucht werden, können jetzt militärisch nutzbare Fahrzeuge bauen.
Bei Straßen und Schienen gehe ich davon aus, dass die Aufträge international vergeben werden. In Ermangelung deutscher Kapazitäten hat es Vorteile, dass anderswo (Österreich, ...) deutlich weniger Nachhol- und Sanierungsbedarf besteht.
Generell gibt es weltweit tätige Unternehmen, deren Geschäftszweck es ist, Infrastruktur auf Vordermann zu bringen und ich denke, dass da viele einen Teil vom Kuchen abhaben wollen. Ich würde - sowohl bei der Rüstung als auch bei der Infrastruktur - EU-Unternehmen bevorzugen aber das ist deren Sache.